... Akk. stehen, z.B. in der Provinz ankommen, advenire in provinciam. – Die übrigen Fälle, wo »in« auf ... ... introitus Ponti. – / Bei Angabe des Stoffes in den Verbdgg.: »in barem Geld, in Gold« sagte man ( ...
... . – b) uneig., etwas in Worte fassen, concipere (z.B. ius iurandum): etwas in bestimmte, gemessene Worte s., alqd ... ... esse sui; mente vix constare: sich in Geduld, in Ergebung bei etwas s. od. zu fassen wissen, ...
Ohnmacht , I) Mangel an Kraft, um etwas auszurichten: imbecillitas. infirmitas (Schwäche übh.; dann ... ... Zeit: defectio animi oder animae. – ich falle od. sinke in O., animo relinquor od. deficio; animus me relinquit: ...
... Angabe der Richtung nach einem Punkte hin: ad. – in mit Akk. (nach ... hin, in etc.). – einen zu jmd ... ... vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art gebrauchen ...
... z. B. als kaum ein Jahr verflossen war, klagte er ihn an, vix annus intercesserat, cum illum accusavit. – Sehr ... ... ganzen Zusammenhang vorgebeugt ist, und zwar bes. in drei Fällen: α) in stehenden Formeln, z. B. das ... ... , quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer Negation od. einem ...
... tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. – sich an etw. halten , a ... ... sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an ... ... bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im allg.). – continere ...
... septentrionibus oritur. – III) in Empfang nehmen: tollere (weg-, an sich nehmen, z.B ... ... ad deos immortales tollere; in deorum numerum referre. – Daher in weit. Bed., höher stellen ... ... altius (vom Redner): bis in den Himmel e., laudes alcis in astra tollere.
... dgl.: a) eig., figere, in etwas, in alqa re od. in alqd. – defigere, in etwas, alci rei oder ... ... tief, ungues immergere, in etwas, in alqd: die Zähne, dentes od. ...
... , nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. ... ... einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. ... ... ) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk ...
... – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre ( ... ... est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es ... ... nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen ...
... re). – incĭdere. illabi (hineinfallen, hineingleiten, in etwas, in alqd, z.B. incid. in ... ... incĭdere, venire. – ich falle auf etwas (es kommt mir etwas in den Sinn), in men - tem mihi alqd ...
... ei., praesidium accipere, recipere. – b) an Bord nehmen: in navem imponere od. bl. imponere alqd ... ... Tage Wasser eingenommen, aqua dierum XLV in nave est. – IV) in Besitz nehmen, besetzen etc., a ... ... durch Kapitulation ei., urbem in fidem accipere; traditum oppidum recipere. – In weit. Bed., einen ...
... , diligenter scribere de alqa re ad alqm: g. sein in etwas, diligentem, diligentem et attentum essein alqa re. diligenter, accurate versari in alqa re (in einem einzelnen Falle genau und mit Aufmerksamkeit verfahren); diligentem esse alcis ... ... iniquum od. acerbum iudicem esse in alqm; nimium inquirere in alqm, z.B. in ...
... [bei Cic. etc. nur] = im entgegengesetzten Falle; lassen alle anderen Fälle zu, den einen genannten ausgenommen). – ni ita esset (wenn es nicht so wäre, schließt alle andern Fälle aus). – Auch durch ... ... es noch etc.). – außerdem aber , sed. – an. daß , s. außer (daß ...
... non satis mihi constat, -ne (enklit.) ... an: etwas z. lassen, dubium od. incertum relinquere; in medio od. in dubio od. in incerto relinquere; in dubio ponere: gar nicht zw. lassen, ...
... die Deutschen ihr »kein«, wo nicht allgemein, sondern etwas Einzelnes verneint wird. In diesem Falle, der bes. dann eintreten wird, wenn das »kein« ... ... hohen Meere fällt kein Schnee, nives in alto non cadunt. Ebenso tritt für »kein« im ...
... pro) mit Abl. (doch nur in dem Falle, wenn sich contra od. adversus als Gegensatz ... ... Kasus zur Bezeichnung von »für« in dieser Beziehung hin, u. zwar der Genet. bes. bei ... ... etc. – für jetzt, in praesens (tempus); in praesenti; in praesentia: für (auf) ...
... , nisi. ni (setzt ganze Sätze miteinander in Wechselwirkung); si non (führt bloß einen negativen Fall an, indem non zum Verbum ... ... aliquid, aliquando nur dann stehen, wenn in einem Gegensatz das »jemand«, »etwas«, »einmal« hervorgehoben wird). – ...
... »kein«, »niemand«, »nichts«) gehen die disjunktiven Partikeln in der Regel in neque oder neve über, ... ... od. ne mit einem Verbum); an od. annon (in lebhaft begründenden Fragen in direkten Sätzen). – oder wenigstens, oder ...
... gustare. degustare (von etwas nur kostend essen, etwas weniges essen, z.B. etwas weniges an Brot und Datteln, panem et palmulas). ... ... dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro