... semel in mense: u. semel die od. in die, semel anno od. in anno: u. semel ... ... alias ... alias (in dem einen ... in dem andern Falle, z.B. nonpotest ... ... dixi haud mutabo). – quaeso. obsecro (zwischen die Rede eingeschoben, bei Bitten etc., wie unser ...
... eine mit »als« gegebene momentan in die Dauer des andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost ... ... angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer ... ... 1) um eine Pers. od. Sache, von der die Rede ist, näher zu bestimmen ...
... wiederkommen, nondum rediit. IV) zur Bezeichnung eines Befehls. In diesem Falle drücken es die Lateiner meistens durch den Imperativ aus, z.B. ... ... (man überliefert der Nachwelt), die Aktiva mit Akk. u. Infin., die Passiva mit Nomin. u. ...
... et attentum essein alqa re. diligenter, accurate versari in alqa re (in einem einzelnen Falle genau und mit Aufmerksamkeit verfahren); ... ... od. acerbum iudicem esse in alqm; nimium inquirere in alqm, z.B. in ... ... (sich leicht fügen, z.B. in commutando [beim Tausch]: in causis recipiendis): ich nehme das ...
... jedem Fall gesetzt werden, wo von zwei Einzelwesen oder zwei Parteien die Rede ist, auch wenn im Deutschen bloß das einfache »keiner ... ... »kein«, wo nicht allgemein, sondern etwas Einzelnes verneint wird. In diesem Falle, der bes. dann eintreten wird, wenn das »kein ...
... irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, ... ... wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß ...
... zurückhalten), prensam alcis dextram vi attinere: jmdm. in die Rede, ins Wort s., interpellare alqm; obloqui alci ... ... .B. ein Buch etc.) in die Hände, alqd incĭdit in manus: jmdm. in die Hände (in jmds. ...
... des Imperf. dieses Verbums wird oft gebraucht, wenn von Dingen die Rede ist, die mit hoher Wahrscheinlichkeit geschehen oder nicht geschehen werden = würde, sollte, möchte, könnte. In diesem Falle gebrauchen die Lateiner kein Hilfsverbum, sondern den Konjunktiv des Präsens od. ...
... credi non oportet. – b) In negativen Sätzen und in Sätzen, in denen ein negativer Sinn enthalten ... ... (der andere, wenn von Pers. od. Dingen die Rede ist, die nur doppelt vorhanden sind, z.B. an ... ... (der frühere ... der letztere od. spätere). – die einen ... die andern, alii ... ...