Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hals

Hals [Georges-1910]

... collum alcis amplexu petere: jmdm. den H. umdrehen, brechen, contorquere fauces; cervices alcis frangere: jmdm. den H. abschneiden, abhauen, secare ... ... gladio (vgl. »enthaupten« ): sich den H. abschneiden, secare fauces (mit etwas, alqā re); gulam sibi praesecare. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hals«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1200.
rauh

rauh [Georges-1910]

... z.B. verba, miles). – raucus (heiser, z.B. fauces). – asper cultu vitae (rauh in der Lebensweise, z.B. ... ... . Tone, aspere. – rauh machen, exasperare (z.B. fauces). – das Rauhe, die rauhe Seite herauskehren gegen jmd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rauh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1921.
Kehle

Kehle [Georges-1910]

... greifen, fauces alcis invadere: jmd. an der K. fassen, fauces contorquere: jmdm. die K. abschneiden, alqm iugulare; iugulum alci perfodere: sich die K. abschneiden, secare fauces (mit etw., alqäre); gulam sibi praesecare ... ... ., Plin. ep. 3, 9, 21); fauces alcis premere (bildl., s. Cic. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kehle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1427.
heiser

heiser [Georges-1910]

... vom Schreien h. Hals, clamore obtusae fauces: sich h. schreien fauces od. vocem obtundere clamore: ... ... vocem obtundere (sich heiser sprechen). – Heiserkeit , raucitas; fauces raucae. – H. durch Schreien, fauces clamore obtusae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heiser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1248.
Rachen

Rachen [Georges-1910]

Rachen , fauces (als Schlund). – rictus (als weit offener Mund). – aus dem Rachen reißen, eripere e faucibus (eig. u. bildl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1909.
Defilee

Defilee [Georges-1910]

Defilee , angustiae (Engen, enge Stellen in Hohlwegen, Gebirgswegen etc.). – fauces (der Engpaß, insofern er in eine geräumigere Gegend, in ein Tal etc. führt). – die Defilees forcieren, vim per angustias facere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Defilee«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 574.
Schlund

Schlund [Georges-1910]

Schlund , I) am tierischen Körper, s. Kehle. II) einer Höhle etc: fauces. – III) Abgrund: vorago.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
Hohlweg

Hohlweg [Georges-1910]

Hohlweg , via cava. – angustiae viarum (enger Weg, enge Passage übh.). – fauces (Engpaß zwischen hohen Bergen, Klippen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hohlweg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1355.
einengen

einengen [Georges-1910]

... , laxare, z.B. ubi angustae fauces coartant iter: u. propter pontem coartari, v. Pers.). – ... ... – cogere in angustias (z.B. terram). – in artas fauces compellere (z.B. terram, v. Meere). – in seinen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 671.
Meerenge

Meerenge [Georges-1910]

Meerenge , eurīpus (εὔριπος), ... ... , das Ebben und Fluten des Meeres bemerklicher macht als im offenen Meere). – fauces angustae od. artae (sofern sie einen engen Kanal bildet). – die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meerenge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1656.
Landenge

Landenge [Georges-1910]

Landenge , isthmus (ἰσϑμώς), rein lat. fauces od. angustiae; verb. angustiae atque fauces. – an der L. befindlich, daselbst vorgehend, isthmius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landenge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1534.
erwürgen

erwürgen [Georges-1910]

erwürgen , alci elidere spiritum od. fauces od. collum. – trucidare (wie ein Vieh hinschlachten, töten im Kampfe etc.). – Erwürgung , trucidatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwürgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 836.
Hausflur

Hausflur [Georges-1910]

Hausflur , fauces.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hausflur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1234.
Schlucht

Schlucht [Georges-1910]

Schlucht , fauces.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2044.
herumlegen

herumlegen [Georges-1910]

herumlegen , disponere (hier- u. dahin legen, aufstellen, z ... ... – circumdare alqd alqā re (etw. mit etw. umgeben, z.B. fauces lanā). – circumcludere alqd alqā re (etwas mit etwas umschließen, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herumlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1287.
Felsenschloß

Felsenschloß [Georges-1910]

Felsenschloß , s. Felsenburg. – Felsenschlucht , * fauces rupis. – fauces scopuli (am Meere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Felsenschloß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 886.
dursten, dürsten

dursten, dürsten [Georges-1910]

dursten, dürsten , sitire (auch von Pflanzen, Äckern etc.). – heftig d., siti cruciari; sitis fauces urit. – Uneig., nach etwas d., sitire alqd; cupide appetere alqd; cupiditate alcis rei flagrare; ardenter cupere alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dursten, dürsten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 634.
Flur

Flur [Georges-1910]

Flur , I) ebenes Feld: campus (Gefilde, ohne Rücksicht auf Anbau). – ager (der Acker od. kollektiv die Äcker, das Gebiet). – arvum. ... ... Dorf, bes. im Ggstz. zur Stadt). – II) Hausflur: fauces.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 913-914.
Durst

Durst [Georges-1910]

Durst , sitis (eig. u. uneig.). – cupiditas, ... ... , sitire; siti cruciari (heftigen): einen brennenden D. haben, sitis urit fauces: vor D. verf chmachten, sterben, siti enecari, mori: D. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Durst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 634.
1. Paß

1. Paß [Georges-1910]

... Stellen in Gebirgsgegenden, Hohlwege etc.). – fauces (der enge Ein- u. Ausgang, der Engpaß, insofern er in ... ... Gegend führt). – transitus saltus (Durchgang durch eine waldige Gebirgsschlucht). – fauces saltus (der enge Ein- u. Ausgang durch eine waldige Gebirgsschlucht). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Paß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1851.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon