Pech , pix. – von P., piceus: mit P ... ... ; pice linere od. ungere od. delibuere. – Pechfackel , fax picea. – pechig , piceus (von Pech). – picatus ...
Bruch , I) der Zustand, in dem etwas bricht od. gebrochen ... ... (z. B. bestehender Verträge). – B. des Friedens, rupta pacis fides; pax turbata: B. eines Bündnisses, violatum od. ruptum foedus (der ...
Friede , pax (im allg., bes. im Ggstz. ... ... toga). – ein bewaffneter Fr., pax similis belli: ein blutiger Fr., pax cruenta (Ggstz. pax incruenta). – im Fr., in pace; ... ... ein (= er starb), excepit illum magna et aeterna pax (Sen, ad Marc. 19, 6). ...
Fackel , fax (aus Holz, das mit einer dicken brennbaren Materie, z.B. Fett, Öl, Wachs überstrichen wurde, zubereitet; bes. brennende Fakkel; bildl., Fackel der Zwietracht etc.). – taeda (ein Stück Kien oder anderes harziges Holz, das statt ...
ungewiß , incertus (z.B. pax, spes: u. subjektiv, z.B. incertus, quidnam esset: u. incertus sum, quid faciam). – dubius (zweifelhaft, z.B. spes: u. belli fortuna: u. proelium, pugna ...
ehrenvoll , honestus (mit Ehre verbunden, Ggstz. turpis; z.B. vita, mors, pax). – honoratus (viele Ehre habend, genießend, z.B. militia). – honorificus (viel Ehre bringend). – decorus (anständig). – ...
Brautbett , lectus od. (niedliches) lectulus genialis. – Brautfackel , fax nuptialis od. maritalis. – Brautführer , paranymphus (Spät.).
Badajoz , Pax Augusta.
Versöhnung , placatio (Beruhigung durch besänftigende Mittel). – reconciliatio concordiae ... ... zum guten Vernehmen, z.B. cum inimicis). – V. der Götter, pax deorum: eine verstellte od. scheinbare V., ficta reconciliata gratia: eine ...
Weltfriede , pax humana (Friede auf Erden). – pax terrā marique parta (Friede zu Wasser u. zu Lande). – paxgentium (Friede unter den Völkern). – Stifter des W., terrarum marisque pacator: den W. stiften, terras mareque ...
Landfriede , pax publica. – securitas publica (öffentliche Sicherheit, Ruhe des Staates übh.). – den L. in der ganzen Provinz herstellen, pacem totā provinciā constituere.
Seelenadel , altitudo animi. – Seelenangst , angor animi. – Seelenfriede , pax animi, mentis. – S. bringen, pacem animo od. animis afferre.
beseligend; z. B. b. Friede, pax placidissima (z. B. In animo alcis est): b. Lehre, *doctrina saluberrima.
Totenblässe , s. Leichenblässe. – totenbleich , s. leichenblaß. – Totenfackel , fax funebris.
Brandfackel , fax.
Scheinfriede , pax simulata; bellum pacis nomine involutum.
Kriegszustand , bellum. – ein halber K., pax similis belli: im K. sein, in bello esse (im Kriege begriffen sein, auch v. Provinzen etc.); bellum habere, mit jmd., cum alqo (Krieg haben, v. Pers.); ...
Friedensbruch , I) als Handlung: publica violatio fidei (Wortbrüchigkeit von seiten eines Staates). – perfidia (Treulosigkeit übh.). – II) als Sache: pax violata; fides pacis non servata.
übereinkommen; ich komme mit jmd. überein, convenit mihi cum alqo ... ... wir sind übereingekommen, convenit inter nos: man ist über den Frieden übereingekommen, pax convenit. – in etw. üb., constituere alqd.
Feuerstreifen , am Himmel, fax.
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro