Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abheben

abheben [Georges-1910]

abheben , tollere (auf- u. fortnehmen, z. B. einen Topf [vom Feuer], ollam). – demere alci rei od. de alqa re (weg-, herabnehmen, z. B. statuae caput: u. de columnis clipea). – deponere alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 22.
Sonntag

Sonntag [Georges-1910]

Sonntag , *dies solis. – sabbata, n. pl . (der Sabbat der Juden, übtr. = Feier- und Ruhetag übh.). – Sonntagskind , uneig. = Glückskind, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonntag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2155.
schüren

schüren [Georges-1910]

schüren , das Feuer, ignem excitare: wieder, ignem reficere. – Bildl., das Feuer sch., velut materiem igni praebere: das Feuer (des Hasses) gegen jmd. schüren, flammam invidiae adicere (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schüren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2079.
sprühen

sprühen [Georges-1910]

sprühen , Funken, scintillas edere od. emittere. – Feuer sp., ignem fundere. – Funken sprühen gleichs. aus jmds. Augen, scintillae absistunt ab alcis ore: Wut sprüht aus seinen Augen, elucet ex oculis furor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sprühen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2182.
aufgehen

aufgehen [Georges-1910]

... se attollere. – in Feuer (Flammen), in Rauch au., s. Feuer, Rauch. – dah. a) heranwachsen, v. Sämereien und Pflanzen: ... ... sponte nasci. – b) sichtbar werden, v. Gestirnen u. v. Feuer (incendium): oriri: exoriri. – Uneig., jetzt geht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 199.
kraftlos

kraftlos [Georges-1910]

... ). – exsanguis (ohne Leben u. Feuer). – enervatus (entnervt, geschwächt). – ieiunus (mager, fast ... ... (gleichs. ohne Nerven, v. Gedichten). – languidus (matt, ohne Feuer und Tätigkeit, v. Menschen). – irritus (ungültig, von Verordnungen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kraftlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1490-1491.
anreizen

anreizen [Georges-1910]

anreizen , instigare (anreizen, anhetzen). – acuere. exacuere ... ... – incitare. excitare. concitare (anregen). – irritare (heftig anregen, in Feuer setzen, bes. zum Zorn, Streitu. Kampf). – stimulare. exstimulare ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anreizen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 138.
erkalten

erkalten [Georges-1910]

erkalten , calorem amittere. calere desinere (eig.; cal. am. z.B. vom Eisen, cal. des. vom Feuer). – frigescere. refrigescere. refrigerari (eig. u. bildl.). – languescere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erkalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 799.
leuchten

leuchten [Georges-1910]

leuchten , lucere. – fulgere (mit Glanz l., glänzen). ... ... es leuchtet (wetterleuchtet), fulgurat. – jmdm. l., alci allucere (vom Feuer etc.); alci lumen od. lucernam od. lanternam od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leuchten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1593.
brennbar

brennbar [Georges-1910]

... in Brand geraten); alimenta ignis od. incendii (mit dem man das Feuer unterhält); fomenta flammarum od. umschr. res, quibus ignis excitari potest (mit denen man übh. Feuer anmachen kann); res, quae sunt ad incendia (mit denen man in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brennbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 514.
Feuerruf

Feuerruf [Georges-1910]

Feuerruf , s. Feuergeschrei. – Feuersäule , columna ignea od ... ... – eine ungeheure F., columna ignis immensi. – Feuersbrunst , s. Feuer no. I. – Feuerschaden , damnum incendio illatum. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerruf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897.
feuerrot

feuerrot [Georges-1910]

feuerrot , igneo colore. igneus (feuerfarbig übh.). – flammeus (glühendrot). – rutĭlus (rot wie helles Feuer). – rubicundus (hochrot.) – rufus. russus od. russeus (fuchsigrot). – ganz f., ruboris acerrimi. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feuerrot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896-897.
Schaufel

Schaufel [Georges-1910]

Schaufel , pala (die Wurfschaufel). – vatillum (die Feuer- u. Kohlenschaufel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schaufel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2013-2014.
schmoren

schmoren [Georges-1910]

schmoren , assare (trocken braten). – torrere (am Feuer dörren). – geschmortes Fleisch, caro assa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmoren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2052.
anblasen

anblasen [Georges-1910]

anblasen , s. anhauchen. – das Feuer a., ignem sufflando excitare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anblasen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 94.
verbannen

verbannen [Georges-1910]

verbannen , a) eig.: alci aquā et igni interdicere (jmdm. Wasser u. Feuer untersagen, so daß er genötigt ist, aus dem Lande zu gehen). – in exsilium eicere od. pellere od. expellere od. agere (in die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbannen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2458-2459.
anstiften

anstiften [Georges-1910]

anstiften , I) veranstalten etc.: facere (im allg., z. ... ... – concitare (erregen, z. B. seditionem). – conflare (wie ein Feuer anfachen, z. B. bellum, seditionem). – II) jmd. heimlich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstiften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 154.
verzehren

verzehren [Georges-1910]

... z.B. von Sorgen, Sehnsucht etc.). – haurire (verschlingen, vom Feuer, z.B. incendium hausit aggerem: u. hausta flammis XXXX ... ... vor Sehnsucht, desiderio). – verzehrend , omnia hauriens (v. Feuer); tabifĭcus (v. Gift u. v. Leidenschaften). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verzehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2560.
abbrennen

abbrennen [Georges-1910]

... dem Zus. incendio, bes. wenn das Feuer angelegt ist). – flammā (flammis) od. incendio absumi, consumi ... ... (durch Feuerflamme, Feuersbrunst verzehrt werden). – igni (ignibus) deleri (durch Feuer vernichtet werden). – incendio vastari (durch Feuersbrunstverheertwerden, von ... ... brennt ganz ab, incendium urbem aufert: das Feuer ist abgebrannt und geht aus, consumptus ignis exstinguitur. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 3.
erlöschen

erlöschen [Georges-1910]

erlöschen , exstingui. restingui (vom Feuer, aber auch, bes. exst. , bildl.). – interire. deficere. perire (bildl., untergehen, z.B. v. einer Familie, von einem Geschlecht etc.). – emori (bildl., gleichs. absterben, vergehen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erlöschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 806-807.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon