Suchergebnisse (122 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
schreien

schreien [Georges-1910]

schreien , clamare (im allg., intr . u. ... ... tr ., vereint schreien, von mehreren; dann schreiend bekanntmachen, ausrufen, z.B. Feuer! Feuer! incendium). – proclamare (schreiend bekanntmachen, bes. v. Präko ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schreien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2067-2068.
anzünden

anzünden [Georges-1910]

... Anzünden etwas zu vernichten). – Feuer a. ignem accendere; ignem facere (ein Feuer anmachen, z. B. ignes fieri prohibuit, ließ kein Feuer im Lager anzünden): Feuer am Feuer a., ignem ab igne capere: ein Licht a., ... ... ., taedas accendere od. inflammare (z. B. am Feuer des Ätna, iis ignibus, qui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anzünden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 167-168.
erwärmen

erwärmen [Georges-1910]

erwärmen , tepefacere (lauwarm machen, von der Sonne). – ... ... erwärmen). – fovere (durch innere oder tierische Wärme bähen). – sich am Feuer e., igni admoto artus refovere. – Erwärmung , calor (Wärme ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 831-832.
anmachen

anmachen [Georges-1910]

anmachen , I) an etwas anfügen: affigere alqd alci rei od. ad alqd (mit Nägeln etc. befestigen). – aptare, accommodare ... ... , verdünnen). – condire (schmackhaft machen, würzen), – III) = anzünden (Feuer, Licht), w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anmachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 132.
auskommen

auskommen [Georges-1910]

auskommen , I) herauskommen aus einem Orte, a) = ausgehen ... ... rei famam comprimere od. supprimere. – d) entstehen, ausbrechen, s. Feuer. – II) hin reichend, genug haben: a) übh.: habere in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auskommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 268-269.
wegnehmen

wegnehmen [Georges-1910]

wegnehmen , auferre (übh. tragend hinwegnehmen, mit sich ... ... wegnehmen, im Sinn des gänzlichen Entfernens, z.B. ollam [den Topf vom Feuer]; dah. auch = wegräumen, zerstören). – surripere (heimlicherweise wegnehmen, - ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2650-2651.
hinreißen

hinreißen [Georges-1910]

hinreißen , abripere (fortreißen, eig.). – rapere (fortreißen, ... ... reißen, bildl. = einnehmen, fesseln). – hingerissen werden, sich hinreißen lassen (vom Feuer der Einbildungskraft), provehi (v. Redner); effundi (v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinreißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1328-1329.
ersticken

ersticken [Georges-1910]

ersticken , I) v. intr. suffocari; spiritu intercluso exstingui. ... ... sata, überwuchern u. ersticken). – exstinguere. restinguere (löschen, was brennt, Feuer etc.; dann, was gleichs. brennt, z.B. Aufruhr etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ersticken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 825-826.
auswerfen

auswerfen [Georges-1910]

auswerfen , I) durch Werfen herausbringen: excutere (z. B. ... ... evomere. eructare (speiend von sich geben, ausspeien; dah. auch von Vulkanen, Feuer au., ignem ev., flammas er.). – Dinge, die unter das Volk ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auswerfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 313-314.
entzünden

entzünden [Georges-1910]

entzünden , inflammare (in Flammen setzen; übtr. bei Krankheiten, ... ... anfangen zu brennen); ignem od. flammam concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen); flammis comprehendi od. corripi (von den Flammen ergriffen werden). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entzünden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 769-770.
anschlagen

anschlagen [Georges-1910]

anschlagen , I) v. tr.: 1) an etwas ... ... alqd. – angeschlagen sein, venalem pendēre. – 3) durch Schlagen hervorbringen: Feuer a., s. Feuer no. I. – 4) die Zahl oder den Wert berechnen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 142-143.
verschonen

verschonen [Georges-1910]

verschonen , parcere mit folg. Dat. (z.B. urbi ... ... , mich mit diesem Geschäft zu v., petii veniam huius muneris. – vom Feuer verschont bleiben, incendio non absumi: von Abgaben verschont bleiben, eximi de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verschonen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2522.
unterlegen

unterlegen [Georges-1910]

unterlegen , supponere (darunter hinlegen). – on bicere (darunter ... ... alci rei od. sub alqd. – Holz unt., s. (das Feuer) unterhalten: Pferde unt., equos disponere (Relais aufstellen); subinde mutare equos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2427.
ausbrennen

ausbrennen [Georges-1910]

ausbrennen , I) v. tr; z. B. von der Sonne recht ausgebrannt werden, solis ardoribus exuri (v. ... ... brennen, z. B. die Lampe ist ausgebrannt, lucerna exusta est: das Feuer ist ausgebrannt, consumptus ignis exstinguitur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246.
unterhalten

unterhalten [Georges-1910]

unterhalten , u. zwar: I) unterhalten, d. i. darunter ... ... sich tragen, hegen, z.B. inimicitias, amicitias cum alqo). – das Feuer unt., flammam materiā alere; alimenta igni dare; materiam igni praebere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2424-2425.
1. bereiten

1. bereiten [Georges-1910]

1. bereiten , parare. comparare. apparare (in Bereitschaft halten, ... ... . B. jmdm. Unglück, Verderben, Untergang). – etw. auf (über) dem Feuer b., coquere, concoquere alqd. – jmdm. den Weg b., adventui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. bereiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 417-418.
absichtlich

absichtlich [Georges-1910]

absichtlich , sciens, prudens, auch verb. prudens et sciens. ... ... nicht a., s. absichtslos. – a. schaden, consilio nocere: a. Feuer anlegen, doloincendium facere: a. geschehen, consulto et cogitatum fieri: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »absichtlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 45.
durchbrechen

durchbrechen [Georges-1910]

durchbrechen , I) v. tr.: 1) eine Öffnung ... ... pere ex alqa re (herausbrechen, z.B. ex Aetnae vertice, v. Feuer), u. per alqd (z.B. per stationes od. praesidia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchbrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 620-621.
aufschwingen

aufschwingen [Georges-1910]

aufschwingen , sich, I) eig.: a) aufsteigend; z. B. ... ... v. Dichter od. Gedicht). – impetum sumere (einen Anlauf nehmen, v. Feuer der Gedanken). – evolare (einen Aufflug nehmen, v. der Rede). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufschwingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 220.
hinübersprengen

hinübersprengen [Georges-1910]

hinübersprengen , zu etc., equo citato vehi ad etc. – ... ... – traicere ad od. in alqd (hinüberschlagen [w. s.], v. Feuer). – von einem müden Pferde auf ein frisches h., in equum recentem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinübersprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1337-1338.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon