Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Flamme

Flamme [Georges-1910]

Flamme , flamma (eig. u. bildl.). – ardor (Glut des Feuers, Flammenglut, eig. u. bildl., auch wie unser »Flamme« = der heißgeliebte Gegenstand). – ignis (Feuer, eig. u. bildl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flamme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 904.
Lohe

Lohe [Georges-1910]

Lohe , s. Flamme.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lohe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1615.
Feuer

Feuer [Georges-1910]

... ). – ardor (die Glut, der Brand, das Feuer, die Flamme, am Himmel etc.). – scintillae (die aufsprühenden Funken, die aus ... ... der Brand, die Feuersbrunst). – im Feuer, flammā circumfusus (von der Flamme umgeben, umwogt). – Feuer schlagen, anschlagen, aufschlagen, machen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 894-895.
lecken

lecken [Georges-1910]

lecken , lingere (etw. lecken = genießend etw. auf-, ... ... (an etw. lecken – leckend etw. berühren. belecken; dah. auch von der Flamme), beide: etw. od. an etw., alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1567.
zehren

zehren [Georges-1910]

zehren , von etwas, vivere, victitare alqā re (leben, zu leben pflegen). – ali alqā re (ernährt werden). – die Flamme zehrt an etwas, flamma absumit alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2764.
brennen

brennen [Georges-1910]

brennen , I) v. intr.: 1) mit einer Flamme leuchten und Hitze verursachen: ardere. – flagrare (flammend brennen, lodern). – eine brennende Leuchte, lucerna ardens od. lucida: die Lichter brannten schon, lumina iam accensa erant. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 514-515.
löschen

löschen [Georges-1910]

löschen , I) machen, daß etwas zu brennen aufhört: restinguere. ... ... compescere (dämpfen, das Feuer). – opprimere (mit Gewalt unterdrücken, Feuer, Flamme etc.); verb. exstinguere et opprimere. – explere. sedare. reprimere. depellere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »löschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1617-1618.
blinken

blinken [Georges-1910]

blinken , coruscare (von der Flamme, vom Blitz, von den Lichtstrahlen). – micare (funkeln, flimmern, von Waffen, von den Sternen etc.), – fulgere (blitzend glänzen, v. Waffen etc.). – nitere (gleißen, wie geputzte Gegenstände). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blinken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 495.
knistern

knistern [Georges-1910]

knistern , crepare. crepitare. – sonitum edere (von der Flamme). – sternuere (v. Lichte).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »knistern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1458.
auflodern

auflodern [Georges-1910]

auflodern , exardescere (eig., v. Brennstoffen; uneig., v. Leidenschaften). – oriri (aufgehen, v. der Flamme. Feuersbrunst, auch bildl., z. B. oriens belli incendium [Kriegsfackel]). ... ... Aufruhr, Krieg). – zum Himmel au., ad caelum tolli (v. der Flamme).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflodern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 208.
Kriegsfach

Kriegsfach [Georges-1910]

... um (militare). – Kriegsfeuer, -flamme , belli incendium. – das K. erregen, anschüren, belli ... ... terra bello ardet, flagrat: alles steht in Kriegsflammen, die Kriegsfackel od. -flamme lodert allenthalben, omniabello flagrant Kriegsflotte , naves bellicae. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsfach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1505.
Widerschein

Widerschein [Georges-1910]

Widerschein , repercussus. – imago repercussa (als zurückgeworfenes Bild). – der W. der Sonne, repercussus solis; lumen sole repercussum: der W. der Flamme, flamma relucens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Widerschein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2690-2691.
feuerfangend

feuerfangend [Georges-1910]

feuerfangend , concipiendo igni aptus. concipiendis ignibus idoneus (zum Feuerfangen geeignet). – quo flamma alitur (wodurch die Flamme genährt wird). – quo ignis excitari potest (womit man Feuer anmachen kann). – leicht s., ignis capacissimus (eig.); faci lisad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feuerfangend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 896.
Feuerzeichen

Feuerzeichen [Georges-1910]

Feuerzeichen , ignis indicium (Zeichen eines Feuers). – longinqui ignis ... ... Schein eines fernen Feuers, der Feuerschein). – flamma ex incendio longinquo (die Flamme, die sich von einer fernen Feuersbrunst sehen läßt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897.
emporwachsen

emporwachsen [Georges-1910]

emporwachsen , s. aufwachsen. – an etw. e., s. hinaufranken (sich). – emporzüngeln , lambentem exsuperare (züngelnd darüber emporschlagen, v. der Flamme).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »emporwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 735.
widerscheinen

widerscheinen [Georges-1910]

widerscheinen , repercuti (zurückprallen, z.B. von der Sonne). – relucere (zurückleuchten, z.B. von der Flamme). Vgl. »zurückscheinen«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widerscheinen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2691.
Glut

Glut [Georges-1910]

Glut , ardor (die brennende Hitze, die Glut eines feurigen ... ... von der G. der Leidenschaften). – vis flammae (die Macht, Gewalt der Flamme). – Vgl. »Gluthitze«. – die G. der Liebe, calores. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1149.
Regen [2]

Regen [2] [Georges-1910]

Regen , der, I) eig.: pluvia. – imber (ein ... ... (Dachtraufe), ire tendo de fumo ad flammam (aus dem Rauche in die Flamme eilen, altes Sprichw. b. Amm. 14, 11, 12) – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1939.
Himmel

Himmel [Georges-1910]

Himmel , caelum (im allg). – Olympus (der ... ... caelum subire (vom Nebel etc.); ad caelum tolli, attolli (v. der Flamme etc.). – aus dem H., vom H. (herab), e caelo; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307-1308.
selbst

selbst [Georges-1910]

selbst , I) als Pronomen definitum: ipse. – Wenn » ... ... für sich selbst, z.B. scire u. exstingui [v. der Flamme]); a se, verb. ipse a se (von sich, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »selbst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2116-2117.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon