heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus ... ... wie Wind, Tag, Weg etc.). – ardens. flagrans (in Feuer-, in Flammen stehend, bildl. v. den Leidenschaften). – ein h. Tag, ...
Flamme , flamma (eig. u. bildl.). ... ... heißgeliebte Gegenstand). – ignis (Feuer, eig. u. bildl.). – in Flammen (Feuer) geraten, stehen, aufgehen u. dgl., s. Feuer. – in Flammen setzen, inflammare. incendere (eig. u. bildl.); verb. (= in ...
... seine Augen stehen gleichs. in Feuer u. Flammen); od. vultus eius ardore animi micat (sein Blick funkelt vor ... ... ardentes. – Funkeln , das, ardor (das in Feuer u. Flammen Stehen, z.B. der Sterne etc.). – das F. der Augen ...
aufgehen , I) sich aufwärts bewegen, wie Rauch, Staub, Nebel: se attollere. – in Feuer (Flammen), in Rauch au., s. Feuer, Rauch. – dah. a) heranwachsen, v. Sämereien und Pflanzen: exsistere; emergere: erumpere; nasci; enasci. ...
Ausbruch , eruptio (z. B. des Ätna, Aetnaeorum ignium). – conflagratio (das Aufgehen in Flammen, z. B. Vesaevi montis). – initium. principium (Anfang, z. B. des Kriegs). – adventus (die Ankunft, das Kommen eines ...
anzünden , accendere. – inflammare (in Flammen setzen; beide sowohl zum Leuchten, als um zu verbrennen). – incendere. inflammare et incendere. succendere (in Flammen setzen, um zu verbrennen: succ. unten anz.). – alci rei ...
Priester , sacerdos (im allg.). – flamen (Pr. einer einzelnen Gottheit [seine Frau, flaminica ], z.B. Pr. bes Jupiter, fl. Dialis [seine Frau, flaminica Dialis]: Pr. des Mars, fl. Martia lis: Pr. ...
Feuertod , poena, quā alqs igni crem atur (als Strafe). – mors igni oder flammā alci illata (das Umkommen in den Flammen bei Feuersbrünsten etc.). – Ost reicht auch im Zshg. schon rogus ( ...
entzünden , inflammare (in Flammen setzen; übtr. bei Krankheiten, zu viel Hitze verursachen, z.B. ... ... comprehendere (Feuer fangen); flammis comprehendi od. corripi (von den Flammen ergriffen werden). – sich von selbst e., suā sponte ardere coepisse ...
feuerfest , ignibus impervius (vom Feuer nicht zu durchdringen, z. ... ... (vom Feuernicht zerstörbar, z.B. Wände). – flammis inviolabilis (für die Flammen unverletzlich, z.B. materies). – minime ignem sentiens. cui ne ignis ...
entrüsten , irritare (aufreizen). – exasperare (erbittern). – incendere (in Feuer u. Flammen setzen). – sich e. , indignari od. indignari coepisse, über etw., alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (unwillig ...
aufflammen , exardescere (in Brand geraten). – inflammari (in Flammen geraten).
hervorströmen , I) v. tr. profundere. – effundere (herausströmen). – evomere. eructare (ausspeien, Feuer, Flammen). – II) v. intr. profundi od. se profundere, aus etc., ex etc – effundi oder se ...
Raub , raptus alcis rei (als Zustand, in dem etwas ... ... . bereichern, aliorum spoliis suas facultates, copias, opes augere: ein Raub der Flammen, des Schwertes werden, flammis, gladio absumi: ein Raub des Todes werden ...
... angehen); ardere od. flagrare coepisse (anfangen in Flammen, in hellen Flammen zu stehen, mit dem Zus. incendio, ... ... Feuer fangend, s. feuerfangend. – in Feuer u. Flammen (in vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. – das F. ...
Asche , cinis (die Asche als Überrest verbrannter Körper, sie ... ... verwandelt-, d. i. vernichtet werden, verwesen); conflagrare. deflagrare. comburi (in Flammen aufgehen, abbrennen): in A. legen (eine Stadt etc.), igni concremare; ...
feurig , I) eig., voll Feuer: igneus. – ardens ... ... . Geist, v. Dichter etc.). – flagrans (gleichs. in Feuer u. Flammen stehend, z.B. amor, oscula). – fervidus (gleichsam kochend vor ...
angehen , I) v. tr.: 1) sich einem ... ... , Gebäuden u. dgl.). – flammis comprehendi od. corripi (von den Flammen ergriffen werden, von Gebäuden). – angegangen sein, auch ardere (brennen); ...
schlagen , I) v. intr . an oder auf etw ... ... caelo tangitur od. percutitur; alqd fulmine icitur od. percutitur: die Flammen schlagen in das Lager, flammae tendunt in castra: das Feuer schlägt ( ...
erwählen , eligere (unter mehreren Personen od. Dingen, bei denen ... ... wider ihren Willen dazu aus ihrem Familienkreiseweggenommen wird, was bei den Vestalinnen und dem Flamen Dialis geschah). – legere (sich erlesen, mit Rücksicht auf die zum ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro