Folge , I) der Zustand, wenn eine Person oder Sache ... ... verborum. – dah. »in Folge«, s. infolge. – III) der Zustand, wenn man einer ... ... videte et prospicite animis, quid futurum sit. – b) die logische Folge, s. Folgerung no. II ...
dann , I) zur Angabe der Folge in der Zeit: tum. – quod si mihi accĭderit (wenn dieses mir eingetreten ist). – si id feceris (wenn du dieses getan hast). – quae si ita sunt (wenn dieses der Fall ist, ...
Ekel , fastidium (der Ekel als Folge der Sattheit, der Abscheu vor Gegenständen des Geschmacks, im phys. u. moral. Sinne). – satietas (das Sattsein, der Überdruß, wenn etw. keinen Genuß, kein Interesse mehr bietet, im phys. u. ...
... , filum (auch uneig. = zusammenhängende Folge, Verlauf einer Erzählung etc.). – linum. linea (dicker, aus ... ... Faden eines aufgetanen Gewebes, Dröselfaden). – tenor (uneig., fortlaufende, ununterbrochene Folge der Rede, der Erzählung). – Sprichw., an einem seidenen Faden ...
melden , etwas, nuntiare. renuntiare (ren. bes. dann, wenn eine Meldung die Folge eines Auftrags od. die Erwiderung einer erhaltenen Nachricht ist). – enuntiare (entdeckend, verratend melden, austragen). – afferre nuntium u. bl. afferre mit Akk. ...
fügsam , modestus (sich bescheidend, z.B. plebs). ... ... obtemperans, obsequens, mit folg. Dativ dessen, worein man sich fügt (gehorsam Folge leistend, z.B. voluntati patris, von einem s. Sohn). – ...
nachher , post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in der Zeit übh.). – deinde od. dein. exinde oder exin. inde (zur Bezeichnung der Aufeinanderfolge zweier Handlungen in der Zeit, unser »hernach, darauf« z.B. eodem ...
Wechsel , I) Abwechselung: Genet. vicis, Akk. vicem, ... ... u. vices interrogandi et respondendi). – vicissitudo. vicissitudines (die ste tige Folge. die fortdauernde Abwechselung, z.B. vic. temporum: u. vicissitudines ...
hierauf , I) zur Angabe der Folge in der Zeit, s. darauf no. III. – II) zum Ausdruck einer Entgegnung: ad haec, z.B. hierauf erwiderte er, ad haec od. adversus haec respondit. – III) zur ...
erzeugen , gignere (etwas aus sich selbst hervorbringen, zeugen). – generare (etw. gezeugt machen, als gezeugt darstellen, erzeugen, als Folge oder Wirkung von gignere). – creare. procreare (schaffen, erschaffen; etwas ...
... iuvat, jmdm., alqm (es macht Vergnügen, Freude, ebenf. als Folge der Laune u. äußerer Antriebe). – placet, jmdm., alci (es gefällt, man findet für gut, als Folge der Überlegung); alle, wenn im Deutschen »zu« mit Infin. folgt, ...
befolgen , sequi alqd. – obtemperare, oboedire, parēre, verb. oboedire et parēre alci rei (Folge leisten, »gehorchen«, s. daselbst die Synon.). – einen Plan, Rat b., consilium sequi; consilio uti; consilio parēre: jmds. Willen, voluntati ...
nächstdem , secundum ea (unmittelbar nach diesem, zur Bezeichnung der unmittelbaren Folge in der Zeit). – protinus (sofort, zur Bezeichnung des schnellen Fortschreitens von einer Handlung zur andern). – proxime (zunächst, sowohl der Zeit als dem Range nach). – ...
nachleben , parēre (Folge leisten, z.B. praeceptis alcis: u. legibus). – seiner Pflicht n., officio satis facere; officium servare: jmds. Willen n., voluntati alcis moremgerere od. obsequi (ihm willfahren); totum se fingere ad ...
Zeitfolge , ordo temporis. – ordo temporum (Folge der Zeitereignisse). – ordo aetatum (Folge der Zeitalter). – ohne Z., non servato temporis ordine: nach der Z., observato cuiusque anni tempore; servato temporis ordine; observatis temporibus: in verkehrter ...
Erkenntnis , cognitio (im allg.). – perceptio (das Auffassen ... ... veri). – notitia. scientia (die Vorstellung od. Kenntnis von etw., als Folge des Erkennens). – intellegentia (E. als Vermögen der Seele, z.B ...
Konsequenz , I) die Folge: consequentia; consecutio. – euere Konsequenzen, consequentia vestra (n. pl.). – II) das Sich-Gleichbleiben: constantia (konsequente Denkungsart, k. Verfahren, K. der Ansichten, des Systems). – ratio constans (konsequentes Verfahren). ...
gedankenlos , socors (der zu denken versäumt). – stupidus (stumpfsinnig, als Folge der Dummheit). – temerarius (unbedachtsam, unüberlegt im Handeln). – g. Nichtstun, socordia atque desidia: g. in den Tag hineinleben, in diem vivere.
1. erwachsen , adolescere (heran-, aufwachsen, von Menschen, Tieren ... ... nasci, oriri ex alqa re (entstehen); evenire ex alqa re (als Folge eintreten, z.B. omnes animorum morbi ex aspernatione rationis eveniunt); auch ...
Konstruktion , I) Wortfügung, Wortfolge: verborum conformatio oder compositio (Verbindung eines Wortes mit dem andern). – consecutio verborum (logische Folge der Wörter). – II) die Veranschaulichung der Begriffe in der Mathematik: descriptio ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro