Tür , ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt, der Plur. fores). – ...
Löwe , leo (auch als Gestirn: u. bei Spät. appellat. = mutiger Mann, z.B. domi leones, foris vulpes [feige Füchse]: in pace leones, in proelio cervi: und ...
Türe , s. Tür. – Türflügel , ianuae foris.
außer , I) außerhalb: extra mit Akk. – au. dem Hause, foris. foras (foris im Latein. auf die Frage wo? von woher? foras auf die Frage wohin? ): au. Landes, peregre (z. B. ...
außen , foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von ... ... (v. Beweisen etc.), foris od. extrinsecus assumi. – von außen (aus dem Auslande) ... ... nuntiare: außen, von außen (im Auslande) war Ruhe, tranquilla omnia foris erant; quietae externae res ...
draußen , foris (Ggstz. intus, d. i. drinnen). – d. stehen, ad fores stare: von d. her, foris.
äußerlich , I) Adj., s. äußere (der, die ... ... das). – das Äußerliche, s. Äußere (das). – II) Adv. foris (Ggstz. intus) – extra (außerhalb, Ggstz intra, intus). ...
vorfinden , invenire. reperire. offendere (s. »finden« den ... ... .). – accipere (überkommen vom Vorgänger, z.B. nec seditionem domi nec foris bellum). – sich vorfinden , inveniri. reperiri (sich finden); ...
Folgezeit , tempus posterum (die folgende Zeit). – tempus reliquum (die noch übrige Zeit). – die ganze F., omnis perpetuitas consequentis tem poris; aetassequens ac deinde semper ulterior: sein Andenken wird auf alle F. übergehen ...
ausbleiben , I) auswärts bleiben: non venire; non redire. non ... ... (nicht zurückkehren). – desiderari (vermißt werden). – über Nacht au., foris pernoctare. – II) nicht zur bestimmten Zeit kommen, a) v. Pers ...
Waffenruhe , a) im allg.: quies ab armis od. a proeliis. – man genoß von außen W., foris quieta omnia ab armis erant. – b) insbes. = Waffenstillstand, w. ...
übernachten , pernoctare (z.B. außerhalb des Hauses, foris). – manere (wo verbleiben übh., z.B. extra domum patris: u. apud alqm: u. eo die Casilini). – auf offener Straße üb., iacēre et pernoctare in ...
Nebengeschmack , *sapor alienus. – ein N. von Wein, vinosus sapor: Wasser mit einem N. von Eisen, ferruginei sa poris aqua. – Nebengeschöpf , alter; im Plur. alii – ...
Stubengelehrte , der, homo litteratusintra bibliothecam suam clausus. – Stubenlampe ... ... lucerna cubicularia. – Stubentür , ostium cubiculi (die Öffnung). – foris od. Plur. fores cubiculi (der, die Türflügel).
ausplappern, ausplaudern , effutire foris (Komik.). Vgl. »austragen« no. I, B. – ausgeplaudert werden, s. auskommen no. I, c.
... s. Krieg. – außer dem H., foris (auf die Frage wo? ); foras (auf die Frage ... ... ist zu H., intus est: er ist nicht zu H., est foris: aus dem H. stoßen, jagen, werfen, alqm exigere od ...
essen , I) v. tr. edere( ... ... Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts (außer dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad cenas itare desisse ...
Flügel , I) eig.: ala. – die Flügel, alae ... ... noch einen F. anbauen, accessionem adiungere aedibus. – c) einer Tür: foris. – valva (der Flügel, der sich wieder zusammenlegen läßt; beide gew. ...
aussein , I) übh.: finitum esse. finem habere (beend ... ... . – II) insbes., von Pers., a) absol. = ausgegangen sein: foris esse; non domi esse. – er ist noch nicht ausgewesen, domo ...
ausgehen , I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; ... ... oder abire (spazieren gehen). – ambulare (spazieren). – ausgegangen sein, foris esse; domo abesse. – ungern au., tardum esse ad egrediendum: ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro