etwaig , durch eine Wendung mit fortasse, z.B. die etwaigen Kosten, * sumptus, quibus fortasse opus erit. – ebenso durch eine Wendung mit si od. nisi forte, z.B. sein e. Gegendienst, suum munus, si quo ...
vielleicht , fortasse. forsitan (letzteres immer mit folg. Konjunktiv). – haud scio an. nescio an (ich weiß nicht, ob etc., als Ausdruck der bescheidenen Behauptung [auf die jedoch die Verneinungen nullus, nemo, numquam folgen, wo wir ullus, ...
allenfalls , I) etwa: fortasse. – forte (nur in Verbinoung mit ne, si, nisi). – aliquo modo (einigermaßen). – wenn allenfalls, si forte. – II) wenn der Fall eintritt, wenn es nötig ist od. sein sollte: ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: ... ... das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina dieser ...
wohl , I) Adv . bene. – ... ... an (ich weiß nicht, ob nicht etc., als bescheidene Behauptung). – fortasse (vielleicht; z.B. nescio an erres; oder fortasse erras). – das mag wohl nicht wahr sein, dubito an verum ...
... er redete etwa folgendermaßen, in hanc fere sententiam locutus est). – fortasse. forsitan (vielleicht; ersteres auch bei Zahlen = ungefähr). – Nach si, nisi, ne, num setzen die Lateiner nicht fortasse, sondern forte, z.B. wenn nicht etwa , nisi ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: ... ... ipsius interest: da dabei ein Zufall hätte ins Spiel kommen können, quae res fortasse aliquem reci peret casum: jmdm. sein Sp. verderben, alcis ...
Ideal , *perfecti forma od. species (das Bild der ... ... I. eines Redners entwerfen, aufstellen, in summo oratore fingendo talem informare, qualis fortasse nemo fuit: das I. eines Fürsten entwerfen, praecipere qualis esse debeat ...
Frage , interrogatio (das Fragen, um die Antwort od. Meinung ... ... nascitur, exsistit; quaeritur hic: hier könnte vielleicht die Fr. entstehen, hic fortasse quaerendum sit. – es ist jetzt die Fr., nunc id agitur: ...
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... Corinthum exstinctam esse voluerunt). wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui ...
... sonst eine negative Bedeutung zugrunde liegt). – fortasse. forsitan (»vielleicht«, dienen dazu, ein Urteil problematisch darzustellen, letzteres mit ... ... si, nisi, ne, num vorher, so tritt forte statt fortasse ein, s. »etwa« das Nähere). – irgendeiner, irgend jemand ...
dürfen , I) Erlaubnis, Macht haben: ius od. potestatem ... ... den Indikativ des Futuri, z.B. du dürftest vielleicht sagen: Wie also? fortasse dices: ›Quid ergo?‹(Cic. div. in Caecil. 40).
erwarten , I) warten, bis jmd. kommt oder bis etwas geschieht ... ... immortalibus, ut etc.). – du erwartest vielleicht, daß er sagen werde, exspectas fortasse, dum dicat: ich erwarte sicher, daß etc. (d. i. ich ...
ein, eine, ein u. einer, eine, eines (eins) ... ... es möchte etwa einer (einer oder der andere) sagen, dixerit hic aliquis; fortasse quispiam dixerit. – Hat »einer« einen verallgemeinernden Sinn, so steht quisque ...