... seiner Art). – probus (rechtschaffen, bieder). – fortis. strenuus (ersteres persönlich tapfer, ohne je ... ... zu scheuen, letzteres unser »unternehmend, wacker«, dah. oft verb. vir fortis ac strenuus: u. vir fortis ac strenuus, pace belloque bonus, d. i. ein in jeder ...
Held , a) eig.: vir bello fortis. vir fortis od. fortissimus (als tapferer, sehr tapferer Mann). – dux fortissimus (als sehr tapferer Feldherr). – ein ausgezeichneter, großer H., vir bello insignis: ein alter H., senex ...
... träge aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, bes. von Kriegern, Ggstz. fortis, strenuus). – iners (ohne Energie, Ggstz. fortis). – timidus (furchtsam, verzagt, Ggstz. fortis, audax). – s. Furcht, metus ac timor. – ...
mutig , animosus (mutvoll, herzhaft). – fidens animo u. bl. fidens (beherzt, dreist). – fortis (tüchtig, tapfer); verb. fortis et animosus (d. i. tapfer u. herzhaft). – ferox ...
tapfer , fortis (Ggstz. ignavus). ... ... Ggstz. timidus); verb. fortis et animosus od. animosus et fortis. – strenuus (entschlossen, ... ... Ggstz. ignavus); verb. fortis atque strenuus od. strenuus et fortis. – acer ( ...
... strenuus (voll rüstiger Tatkraft, rührig). – fortis (tüchtig); verb. fortis ac strenuus. – bonus. probus (brav). – wacker im ... ... Frieden, pace belloque bonus: ein w. Krieger, miles strenuus; miles fortis ac strenuus. – Adv . strenue (rührig). ...
1. Tor , das, porta (die Pforte). – fores ... ... vor jmd.«, alci): aus allen Toren herausströmen, -brechen, omnibus portis effundi od. se effundere: vor dem T., ad portam ( ...
Krieger , miles (Soldat übh., z.B. ein tapferer K) miles fortis). – homo od. vir militaris (ein Kriegsmann, von kriegserfahrenen Männern, wie von Feldherren etc. = ein erprobter, ein ehrenwerter, aber auch = ein rauher Krieger). – ...
getrost , fidens (voll Selbstvertrauen, beherzt). – securus ( ... ... sperans (gute Hoffnung habend). – g. Mut, animus bonus od. fortis od. fidens od. erectus: ich lebe der getrosten Hoffnung, ...
verzagt , a) v. Pers., s. niedergeschlagen, hoffnungslos, furchtsam. – b) v. Lebl.: parum fortis (z.B. er ließ keinen v. Laut hören, non vox parum fortis excĭdit ei). – Verzagtheit , s. Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit, Furchtsamkeit.
Amazone , Amazon. – Uneig. = ein kühnes, mutiges Weib, mulier od. virgo bellicosa (kriegerisch), animosa (mutvoll), fortis (tapfer). – amazonisch , Amazonicus. – Adv. *Amazonum ...
heroisch , heroicus (zur Mythologie des Heldenalters gehörig, z.B. ... ... – herous (episch, w. s.). – Im moralischen Sinne ist es durch fortis (tapfer), divinus (göttlich), maior quam pro homine od. ...
Haudegen , ensis. – Meton., ein tüchtiger H., vir manu fortis: ein alter H., bellator veteranus (ein alter, erprobter Krieger).
energisch , fortis (kraftvoll im Handeln, z.B. ... ... u. in alqa re); verb. fortis ac strenuus, strenuus et fortis; impiger et strenuus. – acer ... ... rebus gerendis); verb. acer et fortis (z.B. vir); od. fortis et ...
unverzagt , impavidus (nicht schüchtern). – intrepidus (ohne Zittern und Zagen). – fortis (tapfer, beherzt). – Adv . impavide; intrepide; fortiter. – Unverzagtheit , animus impavidus. – fortitudo (Tapferkeit, Beherztheit).
freimütig , liber (frei heraus, ohne Rücksicht redend, yandeind etc.). – ingenuus (offen, ehrlich etc., wie es einem Freigeborenengeziemt). – fortis (unerschrocken). – eine fr. Äußerung tun, liberam vocem mittere; memorem ...
Bramarbas , homo gloriosus (Großprahler übh.). – fortis linguā (der mit seiner Tapferkeit prahlt, ohne tapfer zu sein). – bramarbasieren , gestire et se efferre insolentius (übh. viel Aufhebens von sich machen). – linguā esse fortem (mit der ...
drastisch , fortis (stark wirkend, z.B. remedium, auch bildl.). – Adv. fortiter (z.B. se curari pati).
ehrenfest , honestus (ehrenwert). – probus (rechtschaffen). – strenuus (wacker). – ein e. Ritter, vir fortis ac strenuus.
streitbar , bellicosus (kriegerisch). – fortis (tapfer). – qui arma ferre potest (dienstfähig, s. d.).
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro