Breite , I) eig.: latitudo (der Schultern, eines Flusses ... ... , um), z. B. der Graben hat 15 Fuß in der B., fossa quindecim pedes lata est: daselbst beträgt die B. 1200 Schritte, mille ...
... re (z.B. locum vallo et fossā). – circumcludere alqd alqā re (mit etwas umschließen, z.B. ... ... Einfassung oder Schutzwehr umschließen, z.B. locum saep. muris, vallo et fossā: u. circumsaep. locum parietibus, aedificiis: u. corpus armis ...
Nachfrage; z.B. dem Quästor wurden auf seine N., wohin ... ... dem Graben geschafft worden sei, die Schwibbogen gezeigt, quaerenti quaestori, quo regesta e fossa terra foret, monstrati sunt fornices: N. tun oder halten, s. nachfragen ...
2. Graben , der, fossa. – einen G. ... ... ducere, perducere: einen G. um etwas ziehen, führen, fossā cingere oder circumdare alqd: einen G. durch etw. ziehen, führen, fossā secare alqd: einen G. vorziehen, fossam praeducere. ...
Stadtgraben , fossa cingens urbem.
... Genet., z.B. ein Graben von 15 Fuß, pedum quindecim fossa (sagt man aber: von 15 Fuß Breite, Tiefe, Höhe, so steht latus, altus mit Akk., z.B. fossa pedes quindecim lata, alta): ein Mann von aufgewecktem Geiste, homo ...
Flut , accessus maris. aestūs commutatio (wenn vorher von der ... ... – eine F. von Tränen, magna vis lacrimarum. – Flutbett , fossa (z.B. Rheni). – fluten , aestuare (eig. ...
Wall , vallum (der eigentliche Wall. verbunden und befestigt durch ... ... W. und Graben einschließen, um etwas W. und Graben aufwerfen, vallo et fossā cingere od. circumdare od. saepire; vallo fossāque munire (mit ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... alqd, z.B. es geht ein tiefer Graben um die Stadt, urbem fossa cingit alta. – er geht ins zehnte Jahr, annum de - cimum ...
... die umgebenden Werke: opus (im allg., Wälle u. Gräben). – fossa (ein gezogener Graben). – eine L. um etwas ziehen, circummunire alqd opere od. operibus; alqd circumdare fossā: die ganze L. mit Truppen besetzen: *per totum opus milites ...
blind , I) eig.: caecus (im allg.). – oculis ... ... 2) versteckt, verborgen: caecus (Ggstz. patens, z. B. fossa). – einen b. Graben machen, fossam occaecare; fossam cratibus integere et ...
Grube , I) im allg.: fovĕa (eine tiefe, oben ... ... kesselförmig aufgeworfene Grube, um einen Baum hineinzusetzen od. einen Leichnam zu begraben). – fossa (ein langgezogener Graben, um einen Platz zu sichern od. Wasser abzuleiten). ...
Tiefe , altitudo (die Tiefe als Beschaffenheit, eig. u. ... ... in profundum hauriri; gurgitibus absumi. – der Graben hat zehn Fuß T., fossa in altitudinem decem pedum depressa est: das Haus hat dreißig Fuß T., ...
Kanal , I) eig.: a) Wassergang: rivus (das Gerinne ... ... manu factus, im Zshg. auch bl. alveus (künstliches Flußbett). – fossa (Graben zur Verbindung zweier Flüsse od. Seen). – euripus (ε ...
Abzug , I) die Verminderung: deductio. – decessio (Abgang, ... ... 2) meton. – die Abzucht, w. s. – Abzugsgraben , incīlis fossa. incīle (für das Wasser). – cloaca (in den Straßen der ...
laufen , I) v. leb. Wesen: currere (im allg ... ... laufen, d.i. es umgeben, cingere alqd (z.B. urbem cingit fossa alta). – der Weg läuft nach Rom, haec via fert Romam. ...
darüber , I) auf die Frage wohin ? = über denselben, ... ... B. der Graben ist unvollendet geblieben, weil der König darüber starb (hinstarb), fossa imperfecta est intercepto rege mortalitate: er griff den Feind an und er starb ...
trocken , siccus (z.B. Augen, Wind, Witterung, Jahr ... ... legen, siccare (z.B. Pomptinas paludes: u. urbem lacunis ac fossā). – Adv . sicce (eig.). – ieiune. exiliter. frigide ...
bedecken , tegere (im allg., auch übtr., z ... ... bedecktem Haupte, capite operto od. adoperto). – eine bedeckte Grube, fossa caeca: mit Staub bedeckt, pulvere sparsus: mit Kot bedeckt, caeno ...
umziehen , I) v. tr.: 1) wechseln, ... ... castris). – cingere alqd alqā re (mit etwas umschließen, z.B. castra fossā). – obducere alqd alqā re od. alci rei alqd (etwas über ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro