viel , multus( Adv . multum u. multo). – viele, multi; non pauci (nicht wenige); frequens. frequentes (in großer Zahl sich einfindend, von leb. Wesen). – sehr ...
einsam , solitarius (ohne Gesellschaft anderer, z.B. homo, ... ... bestiae). – solus. desertus (ohne Menschen, v. Örtlichkeiten, Ggstz. celeber, frequens) – secretus (abgesondert, entlegen, abgeschieden, von Örtlichk., Ggstz. celeber, ...
häufig , frequens (zahlreich versammelt, besucht, häufig u. zahlreich stattfindend, häufig u. fleißig besuchend). – creber (dicht od. dick sich zeigend, sich häufig ohne großen Zwis chenraum wiederholend, Ggstz. rarus). – multus (viel übh.). – ...
besucht (von Orten), frequens (häufig besucht). – ... ... zu desertus); verb. celeber et frequens (z. B. emporium). – ein wegen seiner Heilquellen viel, häufig besuchter Ort, locus amoeno salubrium aquarum usu frequens: ein sehr b. ...
bebauen , I) mit Bauwerken besetzen: coaedificare ... ... einen Ort ringsum b., locum circumsaepire aedificiis. – wohl, stark bebaut, frequens aedificiis od. tectis (mit Häusern, z. B. loca, urbs); frequens vicis (mit Dörfern, z. B. regio). – II) bestellen ...
Gebrauch , I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus ... ... das Sich-Bedienen einer Sache in einem einzelnen Falle). – häufiger G., frequentatio; frequens usus. – zum od. für den öffentlichen G., publico usui od ...
... : u. virorum mulierumque conventus). – frequens (gepfropft voll, in gehöriger Anzahl versammelt, z.B. senatus). ... ... ); frequentia (zahlreich versammelte Menge). – der Senat war z., senatus frequens convenit: wir waren z. (im Senat versammelt), frequentes fuimus: ...
volkreich , frequens (zahlreich an Menschen übh.). – celeber (geräuschvoll, zahlreich besucht, -bewohnt, z.B. Stadt). – sehr v. sein, multitudine abundare.
bevölkert , frequens incolis, im Zshg. auch bl. frequens (volkreich, Ggstz. desertus). – celeber (stark besucht, v. Straßen etc., Ggstz. desertus).
vollzählig , plenus (voll, z.B. legio). – iustus ... ... equitatus). – integer (noch nicht verkürzt, noch nicht geschwächt etc). – frequens (in gehöriger Zahl versam melt, z.B. v. Senat). – v ...
haufenweise , acervatim (v. Dingen). – catervatim. gregatim ... ... lebenden Wesen, s. »Hause« den Untersch. der Substst.). – Auch durch frequens (zahlreich), z.B. sie kommen h. zusammen, frequentes conveniunt.
Häusermasse , aedificiorum frequentia (das häufige Vorhandensein von Häusern). – aedificiorum od. (in bezug auf den Unterbau) substructionum moles (in ... ... auf die Größe u. Schwere der Häuser). – mit einer H. bedeckt, frequens aedificiis od. tectis.
vielbesucht , celeber (häufig besucht, betreten). – frequens (zahlreich besucht).
Herumziehen , das, von einem Wohnort zum andern, frequens migratio.
Baumpflanzung , s. Baumgarten. – baumreich , multis arboribus obsĭtus; frequentibus arboribus consĭtus; frequens arboribus. – Baumrinde , arboris cortex. cortex ex arboribus, gew. bl. cortex (die äußere). – liber (die innere, der Bast). – ...
Brunnenmeister , aquarius. – Brunnenort , aquae: locus salubrium aquarum usu frequens.
Bad , l) Ort zum Baden: a) Badezimmer, -haus: ... ... kaltes B., aquae frigidae: ein stark besuchtes B., locus salubrium aquarum usu frequens: ein berühmtes B., aquae salubritate in medendisque corporibus nobiles: ins B ...
... facere. – Auch wird »oft« durch die Adjektive creber u. frequens (deren Untersch. s. »häufig«) ausgedrückt, z.B. er war oft in Rom, erat Romae frequens: er befiehlt oft Feuer anzuzünden, crebros ignes fieri iubet. – ...
... Raume der Länge und Breite nach, z.B. pictura). – frequens. celeber (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge besucht«, z.B. g. Senat, senatus frequens: g. Versammlung, Gesellschaft, conventus celeber). – vehemens. gravis ...
voll , I) angefüllt mit etwas: plenus, von etw, ... ... alqā re (bepflanzt mit etc., z.B. nemus proceris arboribus consitum). – frequens (zahlreich, voll von Menschen, z.B. theatrum: und senatus), ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro