Zulauf , concursus (als Zustand, in dem eine Menge zusammenläuft). – frequentia (als Zustand, in dem eine zahlreiche Menge versammelt ist). – jmd. hat Z., habet alqs concursum (es versammeln sich Zuhörer um jmd., z.B. habet tubicen ...
... ); copia (Hause, von Sachen); frequentia (viele Anwesende, von Menschen): in großer A., multi; frequentes ... ... numerus (von Menschen und Sachen); infrequentia (wenige Anwesende, Ggstz. frequentia): sehr geringe A., magna paucitas: in geringer A., pauci ...
Zudrang , concursus (das Herbeieilen). – frequentia (die zahlreiche Gegenwart, z.B. magnā frequentiā vulgi efferri).
Gegenwart , I) Anwesenheit: praesentia. – assiduitas (häufige G. an einem Orte). – frequentia (zahlreiche G. von vielen). – in jmds. G., alqo praesente; coram alqo (unter jmds. Augen, ohne daß die Handlung an ihn gerichtet zu ...
... Volksmenge , celebritas hominum oder frequentia civium (zahlreiche Anwesenheit von Personen). – civium od. incolarum ... ... vorhandenen Menschen). – allzu große V., maior copia populi; nimis magna urbis frequentia (in der Stadt): die gesamte V., numerus omnis multitudinis: ...
Überlaufen , das, I) intr.: 1) das Überfließen: abundatio. – 2) das Überfliehen der Soldaten: transfugium. – II) tr. das Überl. der Leute: frequentia hominum (z.B. Formianorum).
Bevölkerung , colonorum deductio in locum (das Bevölkern ... ... mu ititudo hominum u. im Zshg. bl. multitudo (Volksmenge). – frequentia (zahlreiche Volksmenge). – civium od. incolarum numerus (die Zahl ... ... cives (die Bürger). – die Stadt hat eine hinreichende B., urbi frequentia suppetit.
Häusermasse , aedificiorum frequentia (das häufige Vorhandensein von Häusern). – aedificiorum od. (in bezug auf den Unterbau) substructionum moles (in bezug auf die Größe u. Schwere der Häuser). – mit einer H. bedeckt, frequens aedificiis od. tectis. ...
Übervölkerung , nimia superfluentis populi frequentia; nimis magna populi copia; auch bl. multitudo (s. Sall. ... ... , 11 u. 19, 1). – Üb. der Stadt, nimis magna urbis frequentia. – an Üb. leiden, abundare iuventute.
Reichhaltigkeit , copia (die Menge). – abundantia (der Überfluß ... ... – ubertas (Ergiebigkeit, z.B. einer Grube, metalli). – rerum frequentia (R. an Sachen). – R. an Gedanken, crebritas sententiarum.
übervölkert sein , abundare iuventute; *nimiā frequentiā populi superfluere.
Menge , multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die ... ... Menge dem Gewicht nach, z.B. Menge Gold, pondus auri). – frequentia (Menge der Anwesenden; dann auch v. Dingen, das häufige Vorhandensein). – ...
Masse , I) Stoff: massa (Klumpen etc.). – II) ... ... Menge, sowohl der Größe als dem Umfang nach, z.B. exercitus). – frequentia (das häufige Vorhandensein, z.B. magna sepulcrorum). – corpus (die ...
folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs ... ... es folgte ihm (begleitete ihn) eine ungewöhnlich große Menschenmasse, stipatus est non usitatā frequentiā. – folge mir (in Gedanken) auf das Marsfeld, sequere me in ...
Besuch , I) das Besuchen: salutatio. salutationis officium (das ... ... der tägliche u. häufige B. der Freunde, cotidiana amicorum assi. duitas et frequentia: einen B. bei jmd. abstatten, machen, zu jmd. zum B. ...
häufig , frequens (zahlreich versammelt, besucht, häufig u. zahlreich stattfindend, häufig u. fleißig besuchend). – creber ... ... etwas tun, frequenter od. crebro facere alqd. – Häufigkeit , frequentia. crebritas. – frequentatio (häufiger Gebrauch).
Zufluß , affluentia (bildl. = Überfluß, z.B. omnium ... ... ein großer Z. von Menschen an diesem Orte, magna erat hominum eo loco frequentia od. celebritas: es war zu Athen ein. großer Z. von ...
besucht (von Orten), frequens (häufig besucht). – celeber ... ... stark b. Theater, theatrum celebritate refertissimum. – Besuchtheit , eines Ortes, frequentia (das häufige Besuchtsein). – celebritas (das Besuchtsein von zahlreicher Menge).
beehren , honorare alqm (jmdm. eine Ehre antun, absol. od. mit etw., alqā re). – alqm ornare alqā re ... ... mit seiner Gegenwart b., praesentiā suā (v. einem ) od. frequentiā (v. mehreren) ornare alqm.
anwesend , praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. ... ... , qui oder quicumque adsunt (aderant): die große Zahl. der A., frequentia; frequentes. – a. sein, adesse (Ggstz. abesse); praesentem ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro