heiß , calidus (mehr od. minder warm, Ggstz. frigidus) – candens (glühendheiß, brühheiß). – fervens. fervidus (siedendheiß). – aestuosus (voll wallender u. brausender Hitze, schwül, wie Wind, Tag, Weg etc.). – ardens. ...
kalt , frigidus, Adv. frigide (kalt, frisch, insofern etwas so empfunden wird od. ... ... . languide, lente (bildl., ohne Feuer, matt, sagen aber weniger als frigidus, d.i. frostig). – sehr k., perfrigidus. – k. ...
... infacetus od. inficetus (ohne Geist u. Witz). – frigidus (ohne Geist u. Leben, z.B. negotia). – inanis (leer, gehaltlos, z.B. reprehensio); verb. frigidus et inanis. – fades Zeug, res insulsae, infacetae od. ...
kühl , frigidus (frisch, kühl machend). – etw. k., subfrigidus: k. machen, refrigerare: k. werden, refrigerari; refrigescere. – Kühle , frigus (sofern sie erfrischt). – algor (die Frische, insofern sie empfunden wird). ...
frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio). – fr. werden, refrigescere. – II) erst vor kurzem entstanden, gewachsen, geschehen etc.: recens (z.B. panis, vulnus, vestigia). – von frischem, d. i. ...
Schweiß , sudor. – sudatio (das Schwitzen). – kalter Sch., sudor frigidus: in Sch. kommen, geraten, sudare coepisse oder incipere (im allg.); sudormihi erumpit (vor Angst etc.): in Sch. sein, sudare; sudorem emittere: ...
naßkalt , *frigidus et simul umidus.
geistlos , nullius ingenii. – imbecilli ingenii (schwach an geistigen Fähigkeiten). – frigidus. inanis verb. frigidus et inanis (ohne Kraft u. Leben, frostig u. ohne schöne Gedanken, z.B. Rede, Gedicht). – Geistlossgkeit , ingenium nullum ...
Wintertag , dies hibernus. dies hiemalis (sofern er regnerisch u. stürmisch ist). – dies brumalis (sofern er kurz ist). – dies frigidus et nivalis (ein kalter und schneeiger Tag. wie im Winter).
überschlagen , I) v. refl. sich überschl ., ... ... werden: tepescere. – überschlagen (Partizip), tepidus; egelidus (Ggstz, frigidus). – III) v. tr.: 1) überblättern: transire. ...
Angstschweiß , sudor frigidus od. gelidus (kalter Schweiß).
Zurückhaltung , I) eig.: retentio. – II) uneig.: ... ... ). – taciturnitas (Verschwiegenheit). – cautio (Vorsicht). – frigus. animus frigidus (Kaltsinn). – ohne Z., aperte. simpliciter (offen, geradeheraus); ...
zurückhaltend , modestus (bescheiden). – verecundus (voll Zartgefühl und ... ... versteckt von Gesinnung). – taciturnus (schweigsam). – cautus (vorsichtig). – frigidus (kalt, teilnahmlos). – Adv. continenter (enthaltsam, mäßig). – ...
matt , I) eig., entkräftet: languidus (schlaff, erschlafft). ... ... iners (ohne Kraft und Ausdruck, z.B. Augen, Blick, Verse). – frigidus (frostig, z.B. Gedanke). – m. Glanz, mollis fulgor. ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, im tierischen Körper; auch Wachtfeuer, Feuersbrunst). – flamma (jedes auflodernde F., ... ... sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F., languidus (matt); frigidus (frostig, kalt).
Klima , caelum (der Himmel, meton. = Himmelsstrich u. ... ... caeli serenitas: ein warmes K., aër calidus: ein kaltes K., aër frigidus: regio refrigerata: in einem heißen K. wohnen, soli vicinum esse: ...
Frost , frigus (die Kälte, insofern sie Frost verursacht, Ggstz ... ... oriuntur frigora. – frösteln , frigore tentari. – frostig , frigidus (kalt. auch uneig. = ohne Wärme, Feuer, z.B. Redner ...
Kälte , frigus (die Kälte, insofern sie Frieren, Frost verursacht ... ... gerinnen, gefrieren macht, der Frost; kommt nur im Ablat. vor). – animus frigidus (bildl., Kaltsinn). – einen großen Grad von Kälte bezeichnen die Alten auch ...
trocken , siccus (z.B. Augen, Wind, Witterung, Jahr ... ... exilis (bildl., mager, ohne Gehalt, z.B. oratio, sermo). – frigidus (bildl., frostig, matt, z.B. orator, verba, iocus: ...
Rührung , animi motio od. commotio. animi motus (Gemütsbewegung ... ... vehementius commo. veri (auch über etw., alqā re): ohne R., frigidus (nicht rührend, wie Rede etc.); non commotus (nicht gerührt): keine ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro