breit , I) eig.: latus (von Wegen, Flüssen etc.). – multum loci occupans (viel Platz einnehmend, z. B. fundamentum). – b. sein, latum esse; in latitudinem patēre (von einem ...
gründen , fundamenta alcis rei iacĕre od. ponere (den ... ... erbauen, urbem, oppidum). – etwas auf etw. gründen , alqd fundamentum esse velle (etw. die Grundlage von etw. sein lassen). – ducere ...
Hauptweg , s. Hauptstraße. – Hauptwerk , ca: put. – res magna od. maxima (die wichtigste Sache). – opus potissimum (das vorzüglichste Werk eines Schriftstellers). – Hauptwissenschaft , disciplina, quae aliarum doctrinarum fundus ac fundamentum est.
Unterlage , beim Bauen, fundamentum.
von , I) zur Angabe der Entfernung, des Ausgehens von einem ... ... . überall der Genetiv gesetzt wird, z.B. die Grundlage von allen Tugenden, fundamentum omnium virtutum: es ist kaum eine Spur von Korinth übrig geblieben, Corinthi ...
Grund , I) als unterste Fläche, unterster Raum von etw., der ... ... Hügels: fundus; solum. II) als Basis od. Grundlage eines Gebäudesetc.: fundamentum od. Plur. fundamenta. – den G. legen, fundamenta ponere, ...
Seele , I) eig.: anima (die Seele als belebendes Prinzip ... ... uneig.: 1) leitende, wirkende Kraft etc.: auctor. princeps (Urheber). – fundamentum (die Grundlage). – er war die S. des Unternehmens, princeps erat ...