Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ganz

ganz [Georges-1910]

ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... – / Häufig drücken aber die Lateiner »ganz« durch ein dem Worte vorgesetztes per aus, z. ... ... ; minutissimus; – od. (wenn »ganz« = gewissermaßen, wahrhaft, so recht eine Art von etc.) durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ganz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 983-985.
recht

recht [Georges-1910]

... daß etc., aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon ... ... . geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »recht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1926-1927.
Kindlein

Kindlein [Georges-1910]

Kindlein , infans (ein ganz kleines Kind, das noch nicht recht sprechen kann). – pusio. pupulus (ein Knäblein). – pupula (ein Mägdlein). – filiolus. filiola (ein Söhnlein, Töchterlein). – im Plur. auch liberi parvi od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kindlein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1439.
gar

gar [Georges-1910]

... unterrichteter Mann, homo doctissimus. – gar sehr , perquam (recht sehr, z.B. perqu. modica civium merita); magno opere oder ... ... non parum multi. – gar nichts , nihil sane. – ganz und gar (nicht, nichts etc.), s. durchaus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986.
klein

klein [Georges-1910]

... non parum magnus. – sehr klein, ganz klein, minimus; perparvus; perparvulus; valde pusillus, perpusillus; ... ... kleine Schrift, litterae minutae od. minutiores od. (ganz kleine) minutulae: eine k. Sache, ein k. Prozeß, s ... ... (im Ggstz. zu parentes): unsere Kleinen, parvuli nostri: die ganz Kleinen, pueri infantes u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »klein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1448-1450.
Befehl

Befehl [Georges-1910]

... iussum (Geheiß eines jeden, der ein Recht dazu hat od. zu haben glaubt). – imperium (Gebot eines ... ... zu deinem B., erwarte deine Befehle, exspecto, quid velis: ich stehe ganz zu deinem B., utere me, ut vo les: sich nach ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befehl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 351-352.
richtig

richtig [Georges-1910]

... iustus, Adv .iuste (eig. dem Recht, dem Gesetz gemäß; dann = vorschriftsmäßig, förmlich, vollständig). – rectus ... ... ut dicis; rem tenes; tetigisti acu (du hast's getroffen): sehr, ganz richtig! planissime; verissime; plane ita res est, ut dicis; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »richtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1965.
ungültig

ungültig [Georges-1910]

... . Testament). – parum idoneus (nicht recht geeignet, z.B. auctor, testis, excusatio). – etw. ung ... ... kassieren, z.B. rin Testament, einen Vertrag, ein Urteil): etwas für ganz ung. erklären, alqd tollere et irritum esse iubere: etwas für ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungültig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2404.
ja

ja [Georges-1910]

... (eine Höflichkeitsformel zur Billigung dessen, was jemand gesagt hat, unser »ganz recht, sehr wohl, Sie haben recht«). – certe (gewiß, sicherlich, ... ... siccine vero? (bei Verwunderung); recte! belle! ita scilicet (recht so!); etiam (wenn man ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
Fuß

Fuß [Georges-1910]

... , alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. ... ... Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 974-976.
Kind

Kind [Georges-1910]

... Kind, das noch nicht, noch nicht recht sprechen kann). – puer (Knabe). – puella (Mädchen). ... ... od. bl. parvi od. parvuli (kleine Kinder, die Kleinen): ganz kleine Kinder (die ganz Kleinen), pueri infantes minutuli. – große ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436-1437.
reif

reif [Georges-1910]

reif , maturus (im allg.). – tempestivus (zeitig, ... ... assequi od. adipisci od. capere; ad frugem pervenire (vom Verstand): recht, gehörig, ganz, völlig reif werden, permaturescer; bene maturescere; percoqui: nicht r ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reif«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1945-1946.
gehen

gehen [Georges-1910]

... animis accipere. – Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet. II) insbes.: A) ... ... glaubte, incipit res me - lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1027-1031.
nicht

nicht [Georges-1910]

... non es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam. haudquaquam. nequaquam. nullo ... ... so gar weit, haud od. non ita longe). – nicht recht , non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788-1790.
glauben

glauben [Georges-1910]

... ). – arbitrari (meinen, zufolge nicht ganz sicherer Wahrnehmung). – videri (scheinen, ist nur spezieller; »es ... ... (hinsichtlich einer Sache einer Meinung Glauben schenken, z.B. recte [mit Recht] non credis de numero militum: u. et facilius de odio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glauben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1131-1133.
richten

richten [Georges-1910]

... jmds. Willen, Launen sich richten): sich ganz nach jmd., nach jmds. Willen r., totum se fingere et accommodare ... ... alqm iudicem: es wird jmd. gerichtet. iudicium fit de alqo: recht r., ex legibus iudicare. – IV) das Todesurteil an jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »richten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1963-1964.
tüchtig

tüchtig [Georges-1910]

... merx). – rectus (schlicht u. recht, z.B. iudex). – idoneus (zum Zweck geeignet, tauglich, ... ... , z.B. medicus, gubernator). – artis suae peritissimus (seiner Kunst ganz kundig, z.B. ein t. Fechtmeister, armorum peritissimus). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tüchtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2321-2322.
Eigensinn

Eigensinn [Georges-1910]

... widerspenstig). – difficilis (dem man nichts recht machen kann). – morosus (mürrisch); gew. verb. difficilis et ... ... – Adv. obstinate; obstinato animo; praefracte; morose. – II) ganz nach bloßem Gelüste verfahrend: libidinosus. – Adv. libidinose.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eigensinn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 659.
wohl sein

wohl sein [Georges-1910]

... belle se habere: leviter aegrotare (leicht krank sein): ich bin noch nicht recht wohl, sum nondum satis firmo corpore: ich bin wieder wohler, mihi melius factum est: ich bin wieder ganz wohl, ex morbo convalui; ex morbo salvus ... ... omnia in tua domo recte?: bei dir ist alles ganz w., rectissime sunt apud te omnia. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohl sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2729.
2. geraten

2. geraten [Georges-1910]

... Zus. prospere, laetius od. (nicht recht, schlecht) parum prospere od. (kärglich) angustius (aufkommen und ... ... bes. mit dem Nbbegr. des Zufälligen u. Unerwarteten: venire od. (ganz) pervenire in mit Akk. (übh. kommen an einen Ort od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. geraten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1071.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon