Pfennig , nummus. – nicht einen Pf. (gebe ich etc.), ne nummum quidem: auf den Pf., bei Heller und Pf., ad nummum (z.B. zutreffen, convenire): auf den Pf. bezahlen, ad assem solvere. ...
... , ad diem convenire. – 3) auf die Fragen woher? woraus? wodurch? zur Angabe des ... ... und durch den bl. Ablat. – 4) auf die Frage wohin? ad; in (mit Akkus.). – bis ... ... , z. B. an einen herangehen, alqm aggredi. – an auf Adressen bezeichnen die Römer durch des (man gebe ...
... od. abicere od. proicere; sperare desistere: die H. nicht aufgeben, semper sperare; ... ... in alqo od. in alqa re: die H. auf etwas, auf eine Sache setzen, spem alcis rei ponere od. ... ... : meine ganze H. beruht auf dir, ich habe meine ganze H. auf dich gesetzt, spes omnis ...
... auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß ... ja nicht, daß ... nur nicht, daß ... durchaus nicht , drücken die Lateiner durch ut ne ...
... etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was ...
... schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an ... ... od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. ... ... sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio ...
... alci tres optationes dare: es steigt der W. in mir auf, ich gebe mich dem W. hin, daß etc., coepi velle ... ... 15): das heißt fromme Wünsche hegen, nicht Beweise führen, optare hoc quidem est, non docere od. non ... ... Wünsche sind erfüllt, quae volui mihi obtigerunt: mein sehnlichster W. konnte nicht erfüllt werden, id ...