Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zeichen

Zeichen [Georges-1910]

... sidus Vergiliarum; sidus autumnale: unter dem Z. des Krebses geboren sein, in cancro natum esse. – II) Kennzeichen: A) im allg.: ... ... significatio (Andeutung von etwas, z.B. neminem neglegendum esse, in quo aliqua significatio virtu. tis appareat). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2764-2765.
ehrlich

ehrlich [Georges-1910]

ehrlich , a) in Ansehung des angenommenen Begriffs von Ehre u. Schande: honestus. – pudīcus (moralisch rein, züchtig, z.B. virgo). – von e. Eltern geboren, parentibus honestis natus: der e. Name, bona fama; bona ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehrlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 651.
einäugig

einäugig [Georges-1910]

... einäugig , luscus. cocles (mit einem Auge geboren). – altero oculo (oder lumine) ... ... unum oculum habens (übh. nur ein Auge habend). – unum oculum in media fronte habens. uno oculo in media fronte insignis (ein Auge mitten auf der Stirn habend, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einäugig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 666.
eingeboren

eingeboren [Georges-1910]

eingeboren , I) einzig geboren: unicus. – II) im Lande geboren, ein Eingeborner , indigĕna od. umschr. in ea od. in illa terra natus (Ggstz. alienigena, advena ... ... loci: die Ei. der Insel, in insula nati; incolae eius insulae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eingeboren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 681.
Thronfolge

Thronfolge [Georges-1910]

... , regni successioni destinatus: zur Th. geboren, genitus, ut regnet; in spem regni natus. – Thronfolger , successor regni od. ... ... Thronerbe, Erbprinz, s. d. – jmd. als Th. annehmen, alqm in successionem regni adoptare: sein Th, war Tullus, eum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Thronfolge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2283.
thronfähig

thronfähig [Georges-1910]

thronfähig , in spem regni natus (mit Hoffnung aufden Thron geboren). – regno aptus. moderando imperio idoneus (zu regieren fähig; dah. »nicht th.«, regno parum aptus; moderando imperio parum idoneus). – successione imperii dignus (der Nachfolge auf dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »thronfähig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2283.
fremd

fremd [Georges-1910]

... – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse ... ... fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fremd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 942-943.
wo

wo [Georges-1910]

... Fragepartikel: ubi? ubinam? quo loco? quo loci? (dieses meist in indirekter Frage, z.B. ... ... auszudrücken, z.B. das Haus, wo ich geboren bin, domus, in qua natus sum: in allen Zugängen, wo man sich nähern konnte, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wo«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2722.
Welt

Welt [Georges-1910]

... den Alten auch apud inferos, in der Unterwelt): in eine andere W., illuc: in ... ... das Licht der W. erblicken, in vitam edi: in lucem edi et suscipi; nasci ( ... ... Augen der W. leben, vivere in publico; in maxima celebritate atque in oculis civium vivere: vor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Welt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2671-2672.
Elend [2]

Elend [2] [Georges-1910]

... – im E. sein, in miseria esse od. versari; in summa infelicitate versari; iniquissimā ... ... : ins E. geraten, in miseriam od. in calamitatem incĭdere: ins E. stürzen, ... ... tabescere: jmd. ins Elend (in die Verbannung) schicken, alqm in exsilium mittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Elend [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 728.
Mutterland

Mutterland [Georges-1910]

... , – das Kind im M., infans in materno utero latens; infans in utero matris; im Zshg. auch bl ... ... ein Kind im M. töten, partum in ventre necare: fast noch im M. eingesogen werden, paene in utero matris concipi (v. Lastern). – vom M. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mutterland«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1730.
einheimisch

einheimisch [Georges-1910]

... . – ei. werden, apud nos, in hac od. in nostra regione gigni od. nasci coepisse ... ... einnisten, von einer Gewohnheit etc.): in einer Familie ei. werden, in familiaribus esse coepisse ( ... ... (wachsen, v. Pflanzen etc.): in einer Familie ei. sein, in familiaribus esse (v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einheimisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 683-684.
Geburtsmonat

Geburtsmonat [Georges-1910]

... Wiege der Kindheit = der früheste Aufenthalt, Wohnort). – patria, in qua alqs natus est. urbs patria u. bl. patria ( ... ... dies, quo alqs nascitur od. gignitur (Tag, an dem jmd. geboren wird) – dies, quo alqs natus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geburtsmonat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1000.
ehelich

ehelich [Georges-1910]

ehelich , coniugalis. conubialis (die Ehe betr ... ... . iustā uxore natus. iustā matre familias ortus. auch bl. legitimus (in einer rechtmäßigen Ehe, mit einer rechtmäßigen Ehefrau gezeugt, ehelich geboren, rechtmäßig, v. Kindern, Ggstz. paelice ortus, nothus). – e ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehelich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 642.
Licht

Licht [Georges-1910]

... Lebens) erblicken (d.i. geboren werden), in lucem edi oder suscipi. – an das ... ... und uneig. = kommt weniger in Betracht): die Natur erscheint nirgends in ihrem wahren L., nusquam ... ... alqm od. alqd in summam invidiam adducere: in gleichem L. erscheinen (uneig.), parem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Licht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1594-1596.
frei

frei [Georges-1910]

... ins Fr. gehen, in aperta prodire. – im Freien, in propa tu lo ( ... ... in curia. z.B. orationem habere); in aperto (in freiem, offenem Felde, z.B. vagari, castra ... ... – sich fr. Gewalt (Hand) lassen oder vorbehalten in etwas od. in betreff einer Sache. de alqa re (de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 936-938.
groß

groß [Georges-1910]

... spatiosus (groß der räumlichen Ausdehnung nach, sowohl in die Länge als in die Breite) – procerus (groß dem ... ... (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge besucht«, z.B. g ... ... groß sein oder dastehen in etw., magnum esse in alqa re; clarum esse alqā re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »groß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1168-1170.
Geburt

Geburt [Georges-1910]

... primo natali die (vom ersten Tage der Geburt an); in cunabulis (in der Wiege, z.B. non in cunabulis consulem factum esse); inde ... ... der (bei meiner, deiner, seiner) G., in nascendi initio; nascens; dum nascor (z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geburt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 999.
werden

werden [Georges-1910]

... perfectum oratorem). – nasci (eig. geboren werden, zur Welt kommen; daher seinen Anfang nehmen, entstehen, entspringen etc ... ... appetit aestas: es wird Nacht. nox imminet. – Bei Ermunterungen in Frageform steht quin mit Indikat. des Präsens, z.B. werden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »werden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2679-2680.
2. eben

2. eben [Georges-1910]

... alci od. cum alqo (zur Bezeichnungeines und desselben Prädikats in bezug auf zwei verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ... ... ebendaher , indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem cum alqo terra genitus. – ebendahin , eodem. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. eben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 635-637.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon