anwenden , I) einen bestimmten Gebrauch von etwas machen: uti alqā re. – usurpare alqd (im gewöhnlichen Gebrauche haben, fort und fort anwenden, z. B. hoc genus poenae saepe in improbos cives: u. verbum vetus). – tractare alqd ( ...
einweihen , I) zum Gebrauche weihen: dedicare (weihen, nur solche Dinge, die sich unmittelbar auf ... ... sacris iis: in die Mysterien der Ceres, Cereri: in die religiösen Gebräuche, sacrorum sollemnibus: in die griech. Literatur, in dieselben Studien, ...
anwendbar , ad usum accommodatus. usui aptus (brauchbar). – ... ... ). – idoneus (geeignet für den Gebrauch). – aptus (gleichs. dem Gebrauche angepaßt, zweckentsprechend); diese drei auch »bei od. zu etw.«, ad alqd ...
einreißen , I) v. intr. increbrescere. percrebrescere (überhandnehmen, wie Gewohnheiten, Gebräuche etc.). – latius vagari od. serpere (sich weiter ausbreiten, wie ein Übel, Meinungen etc.). – in morem venire (zur Sitte werden, v. Einrichtungen etc ...
entweihen , profanare profanum facere (Göttliches dem Menschlichen, Heiliges ... ... gleichstellen, Ggstz. sacrum esse velle). – exaugurare (eine geweihte Sache dem gewöhnlichen Gebrauche wieder anheimstellen, Ggstz. inaugurare). – polluere. maculare (Reines u. Heiliges ...
roulieren , v. Gelde, in usu omnium esse (allgemein im Gebrauche sein). – das Geld nicht r. lassen, pecuniam domi retinere.
abschaffen , dimittere. missum facere (entlassen, die Diener). – ... ... (verkaufen, Pferde, Wagen etc.). – abolēre (außer Gebrauch setzen, Gesetze, Gebräuche, Religionen, s. »aufheben« die Synon.). – usum alcis rei interdicere ...
aufschütten , I) auf etwas schütten: superfundere (darübergießen, -schütten ... ... (auf die Lampe), lumini oleum instillare. – II) aufhäufen, zu künftigem Gebrauche (Getreide etc.): condere. recondere. – in publicum conferre (in das ...
Zeuge , I) in eng. Bed., der etwas bezeugt: testis ... ... alqm; testis, quo contra alqm utor (ein Zeuge, den ich gegen jmd. gebrauche): ein erkaufter, bestochener Z., testis mercennarius: ein gültiger Z., testis ...
Fülle , I) das Vollsein, uneig., z.B. aus der ... ... Fülle). – copia (der Vorrat von etwas, insofern dasselbe zu einem gewissen Gebrauche in reichlicher Menge vorhanden ist). – abundantia (wenn man von etwas mehr ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... herausnehmen no . – Außerdem: uti alqā re ex etc. (zum Gebrauche entnehmen, z.B. abiete ex publicis silvis). – diese Stelle habe ...
... Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere ... ... Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. ...
dienen , I) Dienste leisten: a) eigentliche Dienste: servire alci ... ... alqā re (mit etw. helfen, un terstützen); commodare alci alqd (zum Gebrauche überlassen, leihen): jmdm. d., wo man kann, nullo loco alci deesse ...
anlegen , I) v. tr.: 1) etwas nahe ... ... applicare navem ad terram (vgl. »landen«). – 2) zu einem gewissen Gebrauche bestimmen, verwenden: collocare in alqa re. – Geld bei jmd. a ...
gangbar , I) eig.: 1) wo man gehen kann: pervius ... ... iter (ein vom Fuhrwerk viel befahrener Weg). – II) übtr., was im Gebrauche ist: tritus (vielgebraucht, dah. abgenutzt). – usitatus (gewöhnlich). ...
Andacht , religio (religiöses Gefühl). – preces (Gebet). ... ... audientium animos religione perfundere. – andächtig , religionum colens (die relig. Gebräuche etc. übend). – pius (fromm). – ein a. Gebet, ...
Gebrauch , I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus ... ... , Gewohnheit, w. vgl.). – ein heiliger, religiöser G., religio: heilige Gebräuche u. Einrich tungen, religiones. – es ist G. (Sitte) u ...
Publikum , homines (die Menschen übh.). – populus (das ... ... ( no . I, c)«: dem P. übergeben, publicare (zum allgemeinen Gebrauche hergeben, z.B. bibliothecam); edere. in vulgus emittere (herausgeben, z ...
eingehen , I) hineingehen: a) von Pers.: inire. introire. ... ... tradere od. dare (der Vergessenheit übergeben; beide z.B. Gebräuche etc.); omittere. intermittere (einstellen [w. s.], u. zwar om ...
Handlung , I) Äußerung der Kraft, sowie das, was durch dieselbe ... ... eine feierliche H., sollemne (übh.); caerimonia (mit Beobachtung der üblichen Gebräuche): heilige Handlungen, res divinae; religiones (religiöse Handlungen, Handlungen des Kultus). ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro