Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gelassen

gelassen [Georges-1910]

gelassen , lentus (von gelassenem Gemüte, ohne Affekte, selbst bis zur Unempfindlichkeit). – ab animi perturbatione liber (übh. ohne Leidenschaften). – tranquillus (in ruhiger Stimmung des Gemüts). – quietus. sedatus (beruhigt, ruhig, gefaßt). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1040-1041.
leer

leer [Georges-1910]

leer , I) eig.: inanis (leer, in od. auf ... ... entblößt, feiner nötigen Zierde entbehrend). – vacuus (leer od. ledig geworden, -gelassen); verb. nudus atque inanis; vacuus atque nudus. – vastus (öde, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1568-1569.
ruhig

ruhig [Georges-1910]

... ). – sedatus (ohne stürmische Bewegung, gelassen, z.B. gradus, tempus). – placidus (sanft, ohne heftige ... ... placatus (beruhigt, nach heftiger Aufregung ruhig geworden). – sedatus (besänftigt, gelassen; alle diese z.B. von animus, d. i. v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ruhig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1984.
hilflos

hilflos [Georges-1910]

hilflos , inops, auch mit dem Zus. auxilii (dem ... ... auxilio orbatus od. destitutus (der Hilfe beraubt. von ihr im, Stiche gelassen). – äußerst h., h. bis auf das Äußerste, ad summam omnium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hilflos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307.
unversucht

unversucht [Georges-1910]

unversucht , intentatus. – nicht unv. lassen, non tentare ... ... lassen, nihil inexpertum omittere; omnia experiri: es wurde von Cäsar nichts unv. gelassen, um den Frieden aufrecht zu erhalten, nihil relictum est a Caesare, quod ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unversucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2443.
unbefriedigt

unbefriedigt [Georges-1910]

unbefriedigt , I) dem nicht genug geschehen ist: non expletus. ... ... (nicht gesättigt, v. Begierden u. Leidenschaften). – es hat mich etwas unb. gelassen, ich bin bei etwas unb. geblieben, mihi non satisfactum est alqā re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbefriedigt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2374.
Gelassenheit

Gelassenheit [Georges-1910]

Gelassenheit , lentitudo (Unempfindlichkeit gegen Beleidigungen). – animus ab omni perturbatione liber (Leidenschaftslosigkeit). – animi aequitas. animus aequus (Gleichmut). – animus sedatus (Fassung). – patientia (Geduld). – mit G., s. gelassen ( Adv .).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gelassenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041.
2. verlassen

2. verlassen [Georges-1910]

2. verlassen , desertus. destitutus (im Stiche gelassen). – inops. nudus (hilflos). – solus (allein). – verlassene Lage, solitudo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. verlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2496.
hintanstehen

hintanstehen [Georges-1910]

hintanstehen , postponi. posthaberi (nachgesetzt werden). – neglegi (außer acht gelassen-, vernachlässigt werden). – h. lassen, s. hintansetzen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hintanstehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1331.
unangefochten

unangefochten [Georges-1910]

unangefochten , integer (im allg.). – intactus (unberührt). ... ... . pacatissimus (noch im Zustande des Friedens befindlich, noch im Frieden gelassen, z.B. Syria: u. gaza regis). – un. bleiben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unangefochten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2368-2369.
unbeschnitten

unbeschnitten [Georges-1910]

unbeschnitten , immissus (was man wachsen gelassen hat, von Bäumen). – intonsus (nicht geschoren, vom Haar; dann auch von Bäumen). – integer (wovon man nichts genommen hat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbeschnitten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2378.
Wahl

Wahl [Georges-1910]

Wahl , I) die Handlung des Wählens: delectus. electio ( ... ... ut aut ... aut etc.: das Schicksal hat mir keine W. übrig gelassen, nullius rei electio a fortuna mihi relicta est: die W. steht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2628-2629.
Murren [2]

Murren [2] [Georges-1910]

Murren , das, fremitus. – murmuratio. murmur (Murmeln vor ... ... . quemcumque casum fortunae apte [mit Fügung] et quiete ferre); sedate (gelassen, z.B. placide sedateque ferre dolorem). – in M. ausbrechen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Murren [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1720.
ungewiß

ungewiß [Georges-1910]

ungewiß , incertus (z.B. pax, spes: u. ... ... z.B. ictus: u. fides). – suspensus (in der Schwebe gelassen, z.B. exspectatio). – ung. sein, incertum od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungewiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2400.
abrennen

abrennen [Georges-1910]

abrennen , I) im allg., s. fortrennen. – II) insbes ... ... emitti, im Zshg. auch bl. mitti, emitti (aus den Schranken gelassen werden, v. den Pferden, v. Wagen u. v. Wettrenner). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36.
vorkommen

vorkommen [Georges-1910]

... od. venire (vor jmds. Antlitz gelassen werden); alcis od. alcis conveniendi potestatem habere (Erlaubnis od. ... ... , jmd. zu sprechen); ab alqo admitti (von jmd. zur Audienz gelassen werden); ab alqo audiri (von jmd. angehört werden, Audienz erhalten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2598-2599.
affektlos

affektlos [Georges-1910]

... .). – lenis (sanft = gelinde, gelassen, z. B. oratio); verb. placidus ac lenis. – ... ... orator, oratio); verb. lenis atque summissus. – remissus (nachgelassen, gelassen); verb. quietus et remissus (z. B. sermo). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »affektlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 67.
unbemerkt

unbemerkt [Georges-1910]

unbemerkt; z.B. unb. lassen, praetermittere (übh. vorbeilassen ... ... , non conspici (mit den Augen nicht erblickt werden); praetermitti (vorbei. gelassen, nicht erwähnt, nicht geahndet werden); neglegi (nicht beachtet werden): von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbemerkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2376.
äußerlich

äußerlich [Georges-1910]

äußerlich , I) Adj., s. äußere (der, die ... ... . bestand die Freundschaft fort, *simulata inter eos mansit amicitia: äu. sich gelassen zeigen bei etwas, alqd ferre fronte et vultu bellissime.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »äußerlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 295.
verwildern

verwildern [Georges-1910]

verwildern , efferari (v. Menschen u. Tieren). – silvescere ... ... von Gegenden, z.B. mons). – desertus (vom Bebauer im Stiche gelassen, verwahrlost, z.B. v. Acker etc.). – ferus. immanis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verwildern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556-2557.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon