Wange , gena; gew. im Plur. genae.
Backe , die, Backen , der, bucca ... ... (die Kinnlade, in der die Zähne stehen, u. der Kinnbacken). – gena (die Wange, der fleischige Teil über den Backenknochen, gew. im Plur. genae). – dicke (geschwollene) Backen, genaecrassae; genarum crassitudo. – die ...
schlaff , laxus (auch bildl., z.B. imperium laxius). ... ... z.B. Ohren, Segel). – pendulus (schlapp herabhängend, z.B. genae). – fluidus (nicht fest in seinen Bestandteilen, schwammig, z.B. ...
rosenrot , rosĕus. – Rosenrot , das, rubor roseus. – das R. der Wangen, *genae roseae.
glühen , I) eig.: candere. – II) uneig.: ... ... dampfend, z.B. humus). – flagrans (gleichs. flammend, z.B. genae, oscula). – g. rot, rutilus. – g. werden, ...
brennen , I) v. intr.: 1) mit einer ... ... Feuersbrunst verursacht wurde). – brennende Kohlen, candentes carbones: brennende Wangen, flagrantes genae. – es brennt, d. i. es ist eine Feuersbrunst, incendium ...
... – die Backen, die Wangen fallen ein, malae, genae labuntur (bei Sterbenden): eingefallene Backen. Wangen, malae labentes. genae lapsae (eines Sterbenden); malae maellentae (abgemagerte, eines Magern); genae concavae (hohle, eines Alten, Abgezehrten): eingefallene Augen, oculi sub ...