... e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo. II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. ... ... wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. ...
... populo displicet de alqo). – ja, dahin etc., ja, so etc., bl. ita od. sie (z.B. ja, dahin steht mein Sinn, sie in animo est: ja, so meine ich, sie opinor: ja, so ist es, ihr Richter ...
hoch , altus (gerade in die Höhe gehend). – ... ... ebenen oder doch niedrigen Gegend herausgehoben und so emporragend, nur von Orten, Hügeln u. Bergen). – elatus ( ... ... elati modi, u. dann vom ingenium). – erectus (aufgerichtet, gerade in die Höhe stehend; dann ...
... auch zur Hervorhebung des Gegenstandes durch ipse (= gerade, just, z.B. was g. in unsere Zeit fällt, huius ... ... [beim Tausch]: in causis recipiendis): ich nehme das bei ihm nicht so g., haec non nimis exquiro ab eo: g. ... ... behelfen, paululo contentum esse. – g. so viel ... als, tantundem ... quantum. – ...
... von Bemerkungen). – Ist die Schlußfolge weniger streng, so daß »folglich« nur = »aus diesem Grunde, in dieser Hinsicht«, so steht atque ita. – und s., et igitur; ... ... s. auch, ergo etiam: s. gerade, atque adeo.
... den höchsten Punkt (eig. u. bildl.), so drücken es die Lateiner entweder durch fastigium (der höchste Gipfel, Kulminationspunkt ... ... alis se levare (v. Vögeln); sublime surgere (v. Wasser): gerade in die H. steigen, sursum rectis lineis subvolare (v. Vögeln ...
... Schlag, Streich versetzen). – percutere (so hauen, daß der gehauene Gegenstand gleichs. in seinen Grundfesten erschüttert wird, ... ... dem Schwerte verletzen). – vulnerare (verwunden übh., z.B. mit etwas gerade ins Gesicht, in adversum os alqā re). – sich mit der ...
... 1) gerade, eben, senkrecht oder wagerecht: rectus (gerade, nicht krumm). – planus. aequus (»eben«, s. das. ... ... das sie sich bezieht, richtet); oder durch instar m. Genet. (so groß, soviel wie, ganz sowie), der vor od. ...
... entspricht dem iam; u. wie iam in der Gegenwart, so ist tum in der Vergangenheit fortschreitend; tum ist »damals«, ... ... Konsulat bekleidete, C. Marius sextum iam illum consulatum gerens. – d. gerade, tum forte: d. noch, etiam tum.
... alia causa esteius. qui etc.: das ist gerade der F., haec eadem causa est: das ist nicht der F ... ... od. dann, wenn = unter der Bedingung, wenn etc.); cum (so oft als); si est, ut etc. (wenn es ... ... den F. setzen (nämlich daß sich die Sache so verhalte), fingamus (faciamus) rem ita esse: ...
... »ganz« = gewissermaßen, wahrhaft, so recht eine Art von etc.) durch quidam, quaedam, quoddam, ... ... nec tamen scit nihil. – g. als wenn, g. so wie, iuxta ac si ... ... B. iuxta ac si meus frater esset). – so g., s. so no. I.
... bejaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl , im Lateinischen muß ... ... Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß, daß bisweilen bei ...
... »viel, sehr viel« = eine Menge, eine große, ungeheuere Menge, so wird es durch die Ausdrücke unter »Menge« gegeben. – etwas v. ... ... : v. und gut ist nicht beisammen, omnia praeclara rara. – so viel, s. soviel. – wieviel, s. wie ...
... , ipsum est (er, sie, es ist gerade, eben). – recht so, daß du etc., probo, quod etc. b) dem Rechte ... ... agere. recte oder iuste facere (sofern die Wirkung des Handelns so ist, wie sie sein soll): ...
... , quod etc: das Schicksal hat es so gefügt, haec fato facta sunt. – II) v ... ... . casu accĭdere (s. »ereignen« das Nähere). – es fügte sich gerade, zufällig, daß etc., forte evenit, forte ita incĭdit, ut etc ...
... eben vergangenen Augenblick: modo. – gerade jetzt , nunc ipsum; hoc ipso tempore. – jetzt sofort ... ... an); ex illo tempore (seit jener Zeit): von jetzt an so u. so lange her, abhinc m. Akk. (z.B. ...
... me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit ... ... zutragen, daß etc. , od. es mußte gerade , casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c ... ... mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non ...
... (neque) od. haud cito (nicht so geschwind; dah. nicht so l. ... als etc., non tam ... ... (nec) od. haud ferme (eben nicht, gerade nicht) – keiner ... leicht, so leicht kein. non temere ullus ...
... ). – Ist nurvon zweien die Rede, so steht gew. posterior (Ggstz. prior) od. superior ... ... in den letzten (letztverflossenen) Tagen, proximis od. superioribus diebus: gerade am l. Tage des zehnten Monats, ipso complente decimum mensem die: ...
... nomine (vgl. »anonym«). – jmd. od. etwas so und so nennen, alqm od. alqd vocare, appellare ... ... Themistocle?). – genannt , nomine (mit Namen so u. so [v. Pers.], s. »Name« über die ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro