Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ABC

ABC [Georges-1910]

ABC , als Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum ... ... . der vierte Buchstabe des A., quarta elementorum littera). – das ABC lernen, litterarum nomina et contextum discere; prima (litterarum) elementa discere. – ABC-Lehrer , s. Elementarlehrer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ABC«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4.
Bock

Bock [Georges-1910]

Bock , I) das Männchen verschiedener Tiergeschlechter: a) übh.: ... ... – hircus (ein alter, ausgewachsener Bock). – haedus (ein junger Bock). – ein kleiner B., ... ... zum Gärtner setzen! o praeclarum ovium custodem, ut aiunt, lupum! (Cic. Phil. 3, 27): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bock«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 502.
dick

dick [Georges-1910]

dick , crassus (sowohl vom Umfang [dah. auch v ... ... Maßes entweder durch crassus mit dem Akk. od. durch crassitudine mit Genet. des Maßes, z ... ... dickes B. darüber geschrieben, daß etc., magnus Dicaearchi liber est m. Akk. u. Infin. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 590.
keck

keck [Georges-1910]

keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – confidens ( ... ... verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr etc. handelnd). – petulans (andern zum Trotz, aus Übermut mutwillig, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »keck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1426-1427.
leck

leck [Georges-1910]

... , rimosus; rimarum plenus; fissus rimosusque. – leck werden (einen Leck bekommen), rimas agere: sehr l. werden, plurimis locis laxari coepisse: leck sein (einen Leck haben), laxatis compagibus aquam trahere ... ... sentinam trahere (Grundsuppe einlassen): sehr leck sein (einen großen Leck haben), multam undique laxatis compagibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1567.
Sack

Sack [Georges-1910]

Sack , saccus, kleiner, sacculus (im allg.). – culleus (ein größerer, lederner Sack, in den Elternmörder eingenäht u. in einen Fluß od. ins Meer geworfen wurden; vgl. »säcken«).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1990-1991.
Ruck

Ruck [Georges-1910]

Ruck , momentum. – auf einen R., uno impetu: einen R. tun, moveri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ruck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1976.
Pack

Pack [Georges-1910]

Pack , s. Paket. – Päckchen , fasciculus. – ein P. Geld, paululum nummorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pack«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1844.
Rock

Rock [Georges-1910]

Rock , vestimentum (Kleid übh.). – tunica manicata (Ärmelkleid der Männer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rock«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1971.
Geck

Geck [Georges-1910]

Geck , homo ineptus. – geckenhaft , sich betragen, inepte se gerere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1000.
Dock

Dock [Georges-1910]

Dock , navale.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dock«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 600.
Leck [2]

Leck [2] [Georges-1910]

Leck , der od. das, rima. – einen L. bekommen. haben, einen großen L. haben, s. leck.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leck [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1567.
bewirten

bewirten [Georges-1910]

bewirten , hospitio accipere, excipere, recipere (übh. bei sich gastlich aufnehmen, u. zwar acc. u. exc. Freunde, rec. Hilfsbedürftige etc.). – cenā excipere (bei sich zu Tische haben). – epulum dare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewirten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 471.
altern

altern [Georges-1910]

altern , senem fieri. senex esse coepi (ein Greis werden, ein Greis zu sein anfangen, v. Pers.). – senescere, bei Cic. etc. gew. consenescere (gleichs. ergreifen, ins Greisenalter gelangen, bes. im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »altern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 87.
anfangen

anfangen [Georges-1910]

... – instituere alqd (anfangen etw. zu betreiben, zu bauen etc.). – coepisse (übh. eine ... ... zu reden, excipere alqm: er fängt also an zu reden, sic od. ita od. ad (in) hunc modum incipit. coepit: er fing also ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 104-105.
befehlen

befehlen [Georges-1910]

... sowohl iubere als Ggstz. vetare mit Akk. u. Infin., wenn eine Person genannt wird, der man befiehlt; ... ... u. Konj. (als Befehl, Order, Weisung ausrufen lassen durch den Herold etc.). – edicere od. edictum proponere mit ut ... ... Konj. (ein Gesetz, eine Verordnung machen, daß etc., vom Volke). – decernere (einen Beschluß abfassen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »befehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 352.
Anschein

Anschein [Georges-1910]

... – sich den A. geben, als ob etc., simulare m. Akk. u. Infin. – es hat (gewinnt) den A. zu etwas, od. als sollte, wollte, würde, videtur mit Akk. u. Infin. des Präsens od ... ... vixisse videor. – od. durch simulare m. Akk. u. Infin., z. B. er ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anschein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 140-141.
brauchen

brauchen [Georges-1910]

... est. – ich brauche nicht zu etc., non necesseest mit Akk. u. Infin. non mihi ... ... ist nicht nötig, daß ich etc., z. B. neminem mihi nec. est nominare); non ... ... . ich brauche nicht zu befürchten, daß etc., non vereor, ne etc.: er brauchte die gesetzmäßige Strafe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
allerlei

allerlei [Georges-1910]

... (von jeder Gattung). – omne genus mit Genet. (jede Gattung von etc., z. B. allerlei Kräuter u. Wurzeln, omne herbarum radicumque genus); oder omne genus als Akk. resp. (z. B. allerlei Vögel, aves omne genus). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allerlei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 76.
bekennen

bekennen [Georges-1910]

... – ich bekenne (schriftlich, quittierend), daß ich etc., scripsi m. Akk. u. Infin. (z. B. me accepisse a P. Maevio ... ... filium) agnoscere: sich zu einer Schule, Sekte b., persequi m. Akk. (z. B. Academiam, Bekenner , durch Umschr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 396.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon