... vix vivere: solange ich das L. habe, wenn ich das L. habe, s. leben no. I: ... ... (in bezug auf häusliche Einrichtung, Lebensweise, das physische Leben, so daß, wenn vita u. victus ...
... . quoad vita suppeditat. quoad vivo (solange ich leben, das Leben haben werde): wenn ich lebe (das Leben habe), si vita suppetet: so wahr ... ... , agros colendo). – ich habe zu leben, kann gut leben, habeo, unde vivam ...
... , durch den Genet. corporis (vgl. »körperlich«). – das l. Leben, vita ipsa, quā fruimur; auch bl. vita ipsa. ... ... l. Augen sehen können, alqd cernere et videre posse: ich habe es mit diesen meinen l. Augen gesehen ...
nötig , necessarius. – das Nötige, Nötigste (zum Leben), quae ad vitam necessaria sunt; necessarii ... ... es die Sache fordert, die Umstände fordern). – ich habe etw. nötig , opus od. usus ... ... Sache überhoben sein). – ich habe n. zu etc., s. (oben) »es ist nötig zu etc ...
Existenz , vita (das Leben, Fortbestehen, z.B. alcis: u. populi Romani). – salus (das Woh lbehaltensein, das Heil, z.B. unum communis salutis auxilium ... ... hoc bello nisi utrum simus necne. – Existenzmittel ; z.B. ich habe E., habeo, unde ...
... -setzen). – die Rede b., finem dicendi facere; perorare: das Leben b., vitam finire; vitā excedere; diem supremum obire. – ... ... eine Verordnung machen, vom Volke, mit dem Untersch., daß ersteres bes. vom Gemeinvolke oder der plebs steht, iub. ...
... . Gott, deus noster: er hat kaum das l. Brot, das l. Leben, vix habet unde vivat od. utatur: ... ... der l. lange Winter, hiems, quam longa: das l. Leben, bl. vita. ... ... amabo. – bei dem, was dir das Liebste ist im Leben, erbarme dich unser, ...
... nobis ad fruendum gigni: durch den Genuß von rohen Feldfrüchten das Leben fristen, cibo agresti vescendo vitam exigere. – II ... ... den wir aus etwas ziehen; dann zugleich auch das Vergnügen, das wir über diesen Vorteil empfinden). ... ... suavitas (das Angenehme, das eine Sache hat; od. das, was unsere Sinne angenehm berührt). ...
... vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem ... ... loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen ... ... den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc ...
... quod; non habeo, cur etc., z.B. ich kann das Alter nicht anklagen, nihil habeo, quod incusem senectutem. ... ... i. ich bin imstande, vermag: possum. queo (mit dem Untersch., daß possum, ich kann, ich vermag, sowohl ...
... Adv .tarde. – d) beschwert mit Sorgen etc.: jmdm. das Herz sch. machen, alqm sollicitum habere ... ... afficere (jmdm. Sorge und Kummer machen, von Pers.): sich selbst das Leben sch. machen, ipsum sollicitudinemsibi struere. – e) durch Schwierigkeiten ...
... m. folg. Infin. od. Akk. u. Infin.: im ganzen Leben gilt der G., daß etc., omnis vitae ratio sie constat, ut etc.: ... ... mea sie est ratio: ich habe es zu meinem G. erhoben, daß etc., decrevi m. folg ...
... . artificiosis rebus): sich sein ganzes Leben mit den Wissenschaften b., aetatem conterere (consumere) in litterarum ... ... manibus mihi est alqd. in manibus habeo alqd (ich habe etwas, ein Werk etc. unter den Händen): mit der Führung vieler ... ... etc., id agere od. moliri, ut etc. (es betreiben, daß etc.); parare m. Infin ...
... certo gradu incedere: eine s. Nachricht, certus oderverus nuntius: ich habe die s. Nachricht von etwas, compertum habeo de alqa re: ... ... posse: bei etwas s. gehen, caute agere in alqa re: das wird s. geschehen, non dubium est, quin hoc ...
... tritt infolge von [bes. von glücklichen] Ereignissen für mich ein). – das sechzigste Jahr e., pervenire ad annum sexagesimum: den dritten Tag nicht ... ... ich hoffe etwas zu e., spero alqd me vivo futurum esse: ich habe die Zeiten erlebt, incĭdit aetas mea in ea tempora: ...
... Menschen und Zeiten, hominum et temporum definitione sublatā: was kann das Leben für einen Reiz haben ohne Freundschaft? quae potestesse vitae iucunditas ... ... wenn der Satz mit »ohne zu« oder »ohne daß« aussagt, daß gleichzei tig mit dem Mangeln an etwas etwas ...
... Aufgelegtsein zu etwas, als Wirkung des Gefühls innerer Kräfte). – L. zum Leben, cupiditas lucis, vitae, vivendi. – es kommt mich eine L ... ... mihi est; mihi libet: ich habe keine L., nolo: ich habe mehr L., malo: L ...
... ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi ... ... Sache wahrnehme, od. wenn man glaubt, daß er sie nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du ...
... disputare od. disserere de alqa re (etwas erörtern, das Für und Wider durchgehen, bes. in bezug auf gelehrte Gegenstände); nominare ... ... von etwas, alqd in omnium ore est: man redet allgemein davon, daß etc., sermo od. fama est, rumor differtur, vulgo loquuntur ...
... (z.B. societas decem hominum). – corpus (der Körper = das menschliche Individuum, die Pers., bes. insofern es äußere [bürgerliche] Freiheit, Leben und Tod gilt, z.B. spes corporis ... ... . corpus liberum in servitutem addicere). – caput (das Haupt, meton. für die ganze Person, bes ...
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro