... – er beschloß nichts weiter zu tun, als sich zu Hause zu halten, nihil amplius ... ... continere se domi statuit. – zu viel oder zu wenig tun bei etwas, modum excedere ... ... esse (beschäftigt sein): ich habe zu tun, mihi opus non deest (es fehlt mir ...
... , z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: ... ... z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ...
... Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, ... ... B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, talis vir non modo ...
... alqs creatus est: ich habe ihn von der W. (in den Komitien) ausgeschlossen, eum comitiorum ... ... creatus (z.B. nudavit, quid vellet). – II) das Recht zu wählen, s. Wahlrecht. – III) ... ... ... an etc.: jmdm. die W. lassen, entweder zu ... oder zu etc., alci condicionem proponere, ut aut ... ...
... servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich ... ... ); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo ...
... ad alqd (überwiegenden Hang zu etwas habend, z.B. zum Verzeihen, zu Vergnügungen etc.). – ... ... alqd od. ad alqd (leicht zu etwas hinneigend, z.B. zu Krankheiten, Zorn, Affekten). – ... ... mit folg. Infin. (etwas gern tun wollen, Lust haben zu etc.); animus inclinat, ut mit Konj ...
... , iustis de causis: aus guten Ursachen etwas tun, gute Ursachen zu etw. haben, cum causa alqdfacere; non ... ... es ist keine U. vorhanden, warum etc., ich habe keine U., zu etc., non est od. ... ... quare od. cur etc.: ich habe U. zu etc., est quod etc. (z ...
... . ut u. Konj. (verdienen, würdig sein). – ich habe keinen A. auf etw., auch alqd non pertinet ad me. ... ... : u. übh. als mir gebührend verlangen); appetere alqd (etw. zu erlangen suchen, z. B. nomen consulis: ...
... (die) od. wie ich oben erwähnt habe, der (die, das) oben erwähnte, s. obangeführt: den (die) ich absichtlich vorher gegen euch nicht erwähnt habe, de quo (de qua) ego consulto apud vos ante non feci mentionem. – nicht zu erwähnen, daß etc., ut ...
... etw., alqd ad me pertinet: ich habe ein hohes I. dabei, id multum meā interest: ... ... verleihen, voluptatem dare alci rei: es dürfte nicht ohne I. sein, zu (z.B. zu erwähnen) etc., non indignum videtur mit folg ... ... referre; omnia pecuniae causā facere (alles aus Geldinteresse tun). – b) Plur. Interessen = Zinsen ...
... dissimulare aegritudinem animi, sich verst. = tun, als ob man keinen Kummer habe). – simulare (so tun od. vorgeben, als ob etwas sei ... ... z.B. simulare aegrum, sich verstellen = tun, als ob man krank sei. – er weiß ...
... Untersch., daß pot. = die Erlaubnis, Macht etc., etwas zu tun, fac. u. copia = die gebotene Möglichkeit, ... ... oder etwas, dann die Gelegenheit, sich denselben zu verschaffen, zu erlangen). – ansa (eig. die ... ... Infin. (z.B. wie ich oben zu bemerken G. genommen habe, ut coepi dicere): ...
... betrifft übh.). – munus militiae (die Obliegenheit, als Soldat zu dienen, zu der man verpflichtet ist). – munus belli. munus militare ... ... Feldzug mitmachen): was jene aus Büchern, das habe ich im K. gelernt, quae illi litteris, ea ... ... lassen); stipendia mereri coepisse (anfangen Sold zu verdienen): als Freiwilliger, voluntariam extra ordinem profiteri militiam: bei ...
... de alqa re (auf etwas denken, den Gedanken haben. etwas zu tun). – animo proponere alqd (sich im Geiste, in Gedanken ... ... fuit. – ich beabsichtige, zu etc. , consilium est mit folg. Genet. Gerundii od. ... ... animo, est in animo, est animus mit folg. Infin. (ich habe im Sinne, es ist mein Vorsatz ...
... m. Genet. Gerundii (ich habe die Sitte, es an der Gewohnheit, zu etc.). – est proprium ... ... ausgedrückt, z.B. nach dem Mittagessen pflegt (pflegte) er ein wenig zu ruhen, post cibum meridianum paulum conquiescit (conquiescebat). – ich pflege es so zu machen, zu halten, hic meus est mos; sie assuevi: wie ...
... se ita putat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., ... ... en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, ... ... et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, ...
... pecudum). – ritu mit Genet. (nach der natürlichen Gewohnheit, wie zu tun pflegen, z.B. mulierum ritu altercari: u. pecudum ... ... für, anstatt, steht, wenn das Verhältnis eines Prädikats zuseinem Gegenstande mit dem zu einem andern verglichen wird, z.B. ...
... purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an ... ... od. de alqa re, od. entweder zu etc .... oder zu etc., aut ... aut (es ...
... : zurzeit (noch) nicht, nondum: zu aller Z., zu jeder Z., omni tempore; semper ... ... est mit Genet. Gerund. (ich habe Zeit, Muße, etwas zu tun, es hält mich nichts ab, ... ... ad contrahenda castra). – ich habe keine Zeit zu te., auch mihi non vacat mit Infin ...
... alcis cupiditati nimium angustus orbis terrarum): nicht zu k., non parum magnus. – sehr klein, ... ... er ist, verschmähen? cur hoc quantulumcumque est lucrum fastidimus? – ich habe noch eine k. Frage zu tun, habeo paulum, quod requiram. Rom im kleinen, Roma ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro