Mode , mos (als Sitte; auch in der Kleidung, mos vestis). – consuetudo (die Gewohnheit). – habitus. ornatus (als Kleidertracht). – exemplum (als Muster). – eine neue M., habitus novus; exemplum novum: die M. des Tags, huius saeculimos od ...
Staat , I) Gepränge, Putz: ornatus (Schmuck übh.). – ... ... Herrichtung, Anputz hervorgebrachter Schmuck). – apparatus magnifici (prächtige Zurüstungen). – sollemnis habitus. ornatus dierum sollemnium (Kleidung u. Schmuck für festliche Tage, der Sonntagsstaat). ...
... Abgang , I) das Weggehen: abitus. discessus. decessio. decessus (Ggstz. mansio, adventus) – exitus ... ... adventus, reversio [Umkehr], reditus). – A. von einem Orte, abitus od. discessus ab od. de loco. – A. ...
Wegzug , abitus. discessus (Weggang). – migratio. demigratio (das Ausziehen, Auswandern).
Kostüm , habitus (Tracht). – vestitus. ornatus (Anzug). – mos vestis (Kleidertracht).
Haltung , I) das Halten = Beob achten, Erfüllen; z.B ... ... H. seines Eides, custodia suae religionis. – II) das Sich-Halten: habitus (die Art, wie sich etw. ausnimmt, hält; auch [mit u. ...
Schnitt , I) das Schneiden: sectio (bes. der Wundärzte). ... ... – II) die Art, wie etwas zugeschnitten ist, z.B. ein Kleid: habitus vestis. – ein Kleid nach dem neuen Sch., vestis nova. – ...
Wandern , das, iter (Weg, Reise, auch uneig, z.B. ein Wandern durchs Altertum, iter antiquitatis). – discessus. abitus. abitio (das Fortgehen) – peregrinatio (Aufenthalt in der Fremde). – ...
schmuck , pulchellus (hübsch). – bellus (nett). – ein sch. Äußere, corporis habitus et nitor.
Weggang , abitus; decessio; decessus.
Stimmung , der Seele, des Gemüts, animi affectio od. affectus (die momentane Gemütsbeschaffenheit). – animi habitus (die dauernde Gemütsbeschaffenheit, z.B. cum hic habitus animorum esset in castris). – animi motus (momentane Gemütsbewegung). – sensus ...
Fortgang , I) Abgang: abitus; discessus. – II) das Weitergehen, A) eig.: progressio; processus. – der F. der Gestirne auf ihrer Bahn, stellarum progressiones. – B) uneig.: a) Fortdauer, Fortsetzung: progressus. – tenor ( ...
Aufbruch , profectio (das Vorwärtsgehen, Abmarschieren). – abitus. discessus (der Fort-, Weggang). – das Zeichen zum Au. geben, signum profectionis dare (übh.); vasa conclamare, signum dare, ut milites vasa colligant (im Lager): das Zeichen zum Au ...
Altvater , avus. – Ist es = Ahn, s. d ... ... moris antiqui (von oder nach alter Sitte, z. B. habitus). – nimis antiquus. – obsoletus. exoletus (aus der Gewohnheit-, aus der ...
Scheiden , das, I) tr ., s. Trennung. – II) intr. abitus. discessus (das Weggehen); auch durch discedere, decedere, abire, z.B. mit dem Kommen u. Scheiden des Tags, die veniente et decedente. – ...
weltlich , I) irdisch etc.: humanus (menschlich). – vanus (eitel). – II) nicht geistlich: saecularis (z.B. habitus, Eccl.). – ein w. Amt, etwa munus civile. – die ...
Jagdhund , canis venaticus. – ein guter I., canis advenandum ... ... nobilis: Jagdhunde halten, canes alere ad venandum. – Jagdkleidung , venatorius habitus. – Jagdliebhaber , venandi studiosus. – ein I. sein, ...
Festrede , * oratio sollemnis. – Festschmuck , sollemnis habitus od. ornatus.
würdevoll , amplus (ansehnlich und bedeutend, z.B. corporis forma). – augustus (majestätisch, z.B. habitus formaque). – gravis (ernst, von ernster Haltung). – das w. Wesen, das Würdevolle einer Person od. Sache, gravitas – ...
Zuschnitt , eines Kleides, habitus vestis. – Bildl., einer Sache den ersten Z. geben, alqd inchoare.
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro