... clamat m. folg. Akk. u. Infin.: halte dich bereit, um auf den ersten Ruf (von mir) herbeizueilen, ... ... famā spoliare; zu bringen suchen, de fama alcis detrahere: auf seinen R. halten, famae servire od. consulere: sehr ...
... u. Sklaven, die eine Person oder Sache auf dem Rücken fortschaffen). – auf den Händen t., manibus ferre in ... ... in manibus habere (auch bildl): eine Last auf dem Kopfe, auf den Schultern t., onus accipere capite, umeris. – in einer ...
... die Einbildung). – iudicium (die auf Urteil begründete Ansicht oder Überzeugung). – auctoritas (das Gutachten ... ... von der Meinung des Senats). – ratio (die auf Vernunftgründen beruhende Ansicht). – voluntas (der ausgesprochene Wille). – vox ... ... , illud Aristippeum: diese deine Meinungen (Ansichten), ista tua: ich halte die M. fest, daß etc ...
... nicht verfehlen, alqd movere (auf die Augen, von Schönheit etc.): auf jmd., alqm od. ... ... alcis animum vehementer commovere, magnopere movere, alte descendere (von Lehren): auf jmds. Herz, alte descendere in alcis pectus (von einer Äußerung ...
Faß , dolium. – cupa (Tonne, ... ... doliolum. – so dick wie ein F., doliaris (z.B. Alte, anus). – Wein vom F. nehmen, de dolio haurire: den Wein auf Fässer bringen, vinum in dolia conicere. – Sprichw., dem F. ...
... im Dorfe, vicani: die L. auf dem Lande, rustici; pagani (die Bauern): die L. im ... ... L., natu minores; homines adulescentes od. adulescentuli (angehende Jünglinge): alte L., natu maiores; senes (Greise). – ein Kind zu andern ...
... planus). – caelatus (mit Figuren, die auf der Oberfläche hervorstehen, erhaben gearbeitet). – sublimis (eig. was in ... ... Lysiae comparetur. – erhabenster Kaiser! Imperator sanctissime! – Adv. alte. elate excelse. – sublime. sublimiter. – e. denken, excelse ...
... g. und gerechte Sache, causa vera: auf g. Art (Manier), bonā ratione. – ein gut (d. ... ... sein für etc.: ich bin gut dafür! me vide! (verlaß dich auf mich!). – es ist (steht) gut für uns, wenn ... ... culpam virtute); restituere alqd (wiederherstellen, ins alte Geleise bringen, z.B. rem temeritate alcis prolapsam ...
... est: er verließ die Stadt und begab sich auf sein Landgut, urbe relictā in villam se recepit. γ) Kausalpartikeln, ... ... et is, isque, z.B. wir suchen Beispiele, und zwar nicht alte, exempla quaerimus et ea non antiqua. – Bezieht sich. »und zwar« auf ein Verbum oder einen ganzen Satz, so steht ...
... Göttern unterwirft, wenn man sein Versprechen nicht halte; gew. der Eid der Treue, der Soldateneid, den die Soldaten bei ... ... – religio (eig. die Gewissenhaftigkeit; dah. meton., der Eid als auf Gewissenhaftigkeit gegründete Handlung, s. Cic. Sest. 2. Nep. ...
... comparata sunt. b) mit auf : die Sache liegt auf der H., in medio posita ... ... Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus ... ... eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. ...
... animo agitare. alqd in animo meditari (auf etw. im Geiste sinnen); alqd me urit od. ... ... accipi (Eingang finden, v. Reden, Vorstellungen etc.); alte in alcis pectus descendere (sich tief einprägen, v. Lehren etc.); animum alcis movere, commovere (einen bestimmenden od. rührenden Eindruck machen auf jmds. Gemüt): sich etwas zu ...
... ! verbum unum cave de nuptiis!: nur auf ein paar Worte! nur auf drei Worte! paucis te volo! paucis audi! tribus verbis te volo ... ... einander das W. geben, fidem dare inter se: sein W. auf etwas geben, fidem suam ...
... dem H., foris (auf die Frage wo? ); foras (auf die Frage wohin? ). – nach H., domum: von H ... ... non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., ...
... ), aliquamdiu; paulisper (eine kleine Weile lang), ad tempus (nur auf einige Zeit); parumper (nur auf eine kleine Weile): von Zeit zu Zeit, s ... ... und noch immer): Zeit meines Lebens, s. zeitlebens: auf alle Zeit, in omne tempus; in aeternum ...
... . bringen, in lucem edere; parĕre (gebären): auf der W. sein, esse; natum esse: seitdem ich auf der W. bin, postquam natus sum: nicht mehr auf der W. sein, esse ... ... huius aetatis; hoc saeculum (das jetzige Zeitalter): die alte W., antiquitas; aetas vetus; veteres: ...
... von Beschäftigungen, Liebhabereien [studia] etc.): es wareine alte M., antiqui moris fuit: es ist ... ... . zur Sitte, zur Mode); alqd provenit, prodit (es kommt etwas auf, es taucht etw. als Mode auf): es ist nach seinem Tode allgemein u. stark M. ...
... nicht so , d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: ... ... ne ... quidem. – nicht auch , non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item). – ...
... disciplinae severitas: unter den Soldaten wieder die alte Z. einführen, disciplinam militarem ad priscos mores redigere: ... ... in officio continere: strenge Z. halten, streng auf Z. hatten, disciplinam severe regere: sehr auf strenge Z. halten, sehr streng auf Z. halten, accerrime exigere disciplinam. – was ist das für ...
... s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl ... ... Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro