... Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser ... ... keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. ... ... – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z ...
wagen , I) v. tr.: a) den Mut ... ... der Gefahr etwas wirklich tun, z.B. alqm rogare: u. non aud. manere). – conari mit folg. Infin. (mit kräftigem Entschlusse, mit ...
kundig , einer od. in einer Sache, alcis rei peritus ... ... habend). – sciens od. gnarus od. non ignarus od. haud rudis alcis rei (Kenntnis von etw. habend). – intellegens alcis rei ...
unfern , haud procul (nicht fern). – prope (in der Nähe). – uns. von etwas od. jmd., haud procul alqā re od. ab alqa re od. ab alqo; ...
lohnen , s. belohnen. – es (ver-)lohnt sich der Mühe ... ... operae pretium est; tanti est: es (ver-)lohnt sich nicht der Mühe, haud od. nullum operae pretium est; tanti non est; nihil attinet.
unweit , prope, eines Ortes, alqm locum od. ab alqo loco. – haud procul, eines Orts, alqo loco od. ab alqo loco (nicht fern).
allemal , semper. omni tempore. usque quaque. numquam non (zu jeder Zeit). – certe. haud dubie (als Versicherungspartikel bei Behauptungen). – Ost steht »allemal« im Deutschen bloß um die Wiederholung einer Handlung anzuzeigen, bes. in dem Falle, wenn wir ...
Anstand , I) Standort bei den Jägern: insidiae (Hinterhalt). ... ... Zögern). – ohne A., sine mora od. cunctatione od. dilatione; haud cunctanter. – III) Bedenklichkeit; z. B. A. nehmen = Bedenken ...
Weigern , das, -ung , die, retractatio (das Widerstreben ... ... . od. alcis rei (das Ausschlagen). – ohne W., sine retractatione; haud gravate (nicht mit Verdruß, nicht ungern): ohne alle W., sine ulla ...
gedenken , I) = (sich) erinnern u. = denken ... ... z.B. ich will es dir schon gedenken, hoc tibi non sic abibit; haud od. non impune feres. – b) einer Sache gedenken, d. ...
sehnlich , vehemens (heftig). – ardens (brennend, heiß). ... ... – ardenter. flagranter (brennend. heiß). – avide (begierig). – haud mediocriter (in nicht geringem Grade, z.B. alcis adventum optare). – ...
Erbprinz , filius regis (principis) regni (imperii) heres futurus. ... ... imperii genitus. – filius regis (principis) genitus ut regnet. – filius regis tamquam haud dubius regni heres. – heres regni (Erbe des Reichs. Kronerbe übh.). ...
Tarantel; z.B. wie von einer T. gestochen, haud secus quam pestifero sidere ictus.
unschwer , haud difficulter; nullo negotio.
Vorlesung , lectio (das Herlesen übh.). – recitatio (das ... ... Vorlesung, schol. in bezug auf den Lehrer, der sie hält ; aud. in bezug auf die Schüler, die zuhören). – acroasis (ἀ ...
erfolglos , sine effectu (z.B. levia sine effectu certamina ... ... sein, successu carere: seine Bitten blieben beim Volke ziemlich e., ad populum haud quaquam efficaces habebat preces. – Adv. frustra (ohne die erwartete ...
übersehen , I) mit den Augen die Grenze von etwas erreichen: ... ... terminare (z.B. sie immensa panditur planities, ut subiectos campos terminare oculis haud facile queas). – eine Gegend vom Berge aus üb., regionis situm ex ...
unähnlich , absimilis. dissimilis (unähnlich, der Beschaffenheit nach, abs ... ... u. gew. mit vorhergehender Negation, wie non od. neque od. haud], diss. mit Genet. od. Dat.). – diversus, jmdm. oder ...
wie wenig , quantulus. – quam haud multum od. quam haud nihil mit Genet. – wie wenig es auch sei, quantuluscumque. – wie wenige, quam pauci; quotus quisque (der jewievielste). – Adv . quam; ...
brauchbar , utilis. aptus usui. ad usum bonus (zweckdienlich). ... ... z. B. von einem Scharfrichterschwert). – gar b., sehr b., non (haud) inutilis. – zu etw. b., utilis alci rei od. ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro