Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (328 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ei

ei [Georges-1910]

... hem, quid hoc est?: ei ei! ist es das? at at! hoc illud est?: ei der Tausend! papae! bombax!: ei jawohl! vel maxime !: ei, as wäre! ecce autem!: ei, meinst du? ain ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
Ei [2]

Ei [2] [Georges-1910]

Ei , ovum. – Sprichw., er sieht ihm ähnlich, wie ein Ei dem andern, s. ähnlich: das Ei will klüger sein, als die Henne, sus Minervam, ut aiunt (ὑ ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ei [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
Hai, Haifisch

Hai, Haifisch [Georges-1910]

Hai, Haifisch , pristis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hai, Haifisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1196.
i!

i! [Georges-1910]

... a) der Freude und Verwunderung, s. ei (Interj) no. a u. b. – b) ... ... agite abeamus! – c) der Ungeduld, wie i (od. ei) so , od. i so ... doch , quin mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »i!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1369.
ihr

ihr [Georges-1910]

ihr , I) als Dativ Singul. vom Femin. des persönl. Pronom.: ei. illi. – ipsi (wenn in einem abhängigen Satze, der ein anderes Subjekt hat, ein auf das Subjekt des Hauptsatzes bezügliches Pronomen auszudrücken ist). – sibi (wenn es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ihr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373.
Eile

Eile [Georges-1910]

... Beeilung, Beschleunigung einer Sache). – ängstliche Ei., trepidatio. – in der Ei., s. eilends: mit möglichster Ei., quanta potest adhiberi festinatio: ... ... opere alqm locum communire: es ist Ei. nötig, properato od. maturato opus est; velocitate opus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eile«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 660-661.
eitel

eitel [Georges-1910]

... (ehrgeizig, w. vgl.). – ein wenig ei., subinanis. – ei. sein, rebus inanibus delectari; volitare gloriae cupiditate (v. Ruhmsüchtigen): zu ei. sein (in bezug auf Ruhm), avidiorem esse, quam satis est ... ... sein, ipsum de se bene existimare: ich bin nicht ei., nihil est in me inane.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eitel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 724-725.
Eifer

Eifer [Georges-1910]

... (Unwille). – iracundia (großer Ei., heftiger Zorn). – in Ei. geraten, indignatione exardescere; irā ... ... esse; alci rei studere: großen Ei. für etwas haben, vor Ei. brennen, von großem Ei. für etwas beseelt sein, studio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eifer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 654.
Eiter

Eiter [Georges-1910]

Eiter , sanies (der fließende, mithin ekelhafte Ei.). – pus (der um sich fressende, mithin schädliche Ei.). – voller Ei., purulentus. – eiterig , purulentus. – eitern ; es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 725.
Henne

Henne [Georges-1910]

Henne , gallina. – Sprichw., das Ei will immer klüger sein als die H., sus Minervam (sc. docet, Cic. Ac. 1, 18).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Henne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1255.
bluten

bluten [Georges-1910]

bluten , sanguinem fundere (eig., von Menschen u. Wunden). ... ... (uneig., sein Leben aufopfern). – die Nase blutet ihm, sanguis e naribus ei fluit od. profluit; sanguinem e naribus fundit: leicht b., facile ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bluten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 500.
Eiform

Eiform [Georges-1910]

... od. ovis similis (dem Ei ähnlich). – es ist etw. ei., es hat etwas eine ei. Gestalt, species est alci rei ovata; est alqd ovorum specie: ei. machen, eine ei. Gestalt geben, alqd in ovi. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eiform«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 655-656.
eisern

eisern [Georges-1910]

... ferreus (eig. u. übtr.). – ein ei. Werkzeug, eine ei. Ware, ferramentum: ein ei. Blech, eine ei. Platte, s. Eisenblech, Eisenplatte: ein ei. Stab, eine ei. Stange, s. Eisenstab. – Übtr., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eisern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 724.
Einlaß

Einlaß [Georges-1910]

Einlaß , aditus (sowohl die Erlaubnis einzutreten, der ... ... eintritt, der Zugang). – introitus (der Eingang als Ort). – ich begehre Ei., * peto ut intromittar od. recipiar: Ei. gewähren, nicht gewähren, s. einlassen, nicht einlassen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einlaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 688-689.
Anflug

Anflug [Georges-1910]

Anflug; z. B. ein A. von Röte zeigt sich im Gesicht, rubor ei suffunditur. – bildl., ein A. von Entrüstung, indignatinucula: einen A. von Bildung haben, aliquā imbutum esse humanitate: einen etwas dichterischen A. haben (v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anflug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 107.
Einzug

Einzug [Georges-1910]

... einen Ort). – adventus (die Ankunft). – Ei. des Siegers, triumphus. ovatio (letzteres die minder feierliche Art des Triumphs): Ei. in die Stadt, introitus in urbem: den Ei. halten in die Stadt, s. einziehen no. II, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einzug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 723.
eigens

eigens [Georges-1910]

eigens; z.B. ein ei. geschickter Bote, nuntius ad id missus: ei. dazu ausgerüste te Schiffe, naves ad id ipsum instructae: ich habe es ihm ei. aufgetragen, haec proprie mandavi: er redete die einzelnen ei. – an, singulos nominatim appellavit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eigens«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 658.
Einöde

Einöde [Georges-1910]

Einöde , locus desertus; locus vastus et desertus; solitudo vasta; solitudo avia. – ein Land zur Ei. machen, vastitatem reddere in terra: tectis atque agris vastitatem inferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einöde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 695.
Dotter

Dotter [Georges-1910]

Dotter , vitellus. – luteum ovi (als Gelbes im Ei). – dottergelb , luteus; luteolus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dotter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 603.
Eingang

Eingang [Georges-1910]

... dramatischen Stückes). – commissio (Anfang des Stükkes selbst). – Ei. der Rede, s. Anfang ( ... ... E. (einer Rede etc.) machen, prooemiari: einen schicklichen Ei. zu seiner Rede machen, apte prooemiari: einen langen Ei. machen, multa praefari: einen kurzen, pauca praefari: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eingang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 679-680.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Die Akten des Vogelsangs

Die Akten des Vogelsangs

Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.

150 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon