Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (107 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Himmel

Himmel [Georges-1910]

Himmel , caelum (im allg). – Olympus (der H. als Sitz der Götter). – piorum sedes et locus. loca caelestia, n. pl. sedes, quae sanctorum umbris dicata esse creditur (als Sitz, Wohnung der frommen Seelen oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Himmel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307-1308.
Süd

Süd [Georges-1910]

Süd , l) Mittagsgegend: meridies. – plaga od. regio australis. plaga od. regio meridiana. pars meridiana (südliche Gegend am Himmel). – gegen, nach S., s. südlich ( Adv .): vom S ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Süd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2253.
gen

gen [Georges-1910]

gen , versus (seinem Subst. nachgesetzt). – in mit Akk. (nach). Vgl. »gegen«. – gen Himmel fahren, sublimem abire od. ferri; rasch, sublime rapi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1061.
rein

rein [Georges-1910]

rein , I) unbefleckt, A) eig. u. bildl.: purus ... ... sincērus (durch nichts Fremdartiges befleckt, z.B. corpus). – ein r. Himmel, caelum purum od. serenum. – Adv .pure; munde. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »rein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1947-1948.
Wind

Wind [Georges-1910]

Wind , I) eig.: ventus. – W. u. Wetter ... ... ): in W. u. Wetter, auch sub divo (unter freiem Himmel, z.B. nutriri). – auf guten, günstigen, frischen W. warten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2709-2710.
Feuer

Feuer [Georges-1910]

... Brand, das Feuer, die Flamme, am Himmel etc.). – scintillae (die aufsprühenden Funken, die aus einem Steine ... ... occupatum esse (vom Feuer ergriffen sein); ardere (brennen, auch v. Himmel); flagrare (in hellen Flammen stehen, lichterloh brennen; beide mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 894-895.
Klima

Klima [Georges-1910]

Klima , caelum (der Himmel, meton. = Himmelsstrich u. = Luft, Temperatur, Witterung). – caeli status (der dauernde Witterungszustand in einer Gegend). – aëris qualitas (die Beschaffenheit der Luft, Atmosphäre). – aër (die Luft, die Atmosphäre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Klima«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1452.
Kugel

Kugel [Georges-1910]

Kugel , globus (jede dichte runde Masse, z.B. K. von Blei in der Schleuder, Feuerkugel am Himmel). – pila (jede einem Balle ähnliche, aus einer Masse geformte, sowohl dichte als hohle Kugel, vgl. »Glaskugel«). – sphaera (&# ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kugel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1515.
Engel

Engel [Georges-1910]

Engel , angelus (ἂγγελος); ... ... Menschengestalt, divinus homo de caelo delapsus: du kommst wie ein E. vom Himmel, venis de caelo missus: wir sind keine E., homines sumus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Engel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 741.
Komet

Komet [Georges-1910]

Komet , cometes; sidus cometes; stella cometes; oder rein lat. stella crinīta. – es erscheint ein K. am Himmel, cometes od. stella crinīta in caelo apparet: ein K. erschien ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Komet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1462.
Äther

Äther [Georges-1910]

Äther , aether (die höhere, seine Luft, Ggstz. aër, die untere, atmosphärische Luft). – caelum (Himmel). – ätherisch , aethereus. – caelestis (himmlisch).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Äther«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 183.
empor

empor [Georges-1910]

empor , sursum (aufwärts). – sursum versus (aufwärts gerichtet). – sublime (von unten auf nach dem Himmel gerichtet).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 733.
heiter

heiter [Georges-1910]

... sorglos, z.B. vita). – h. Himmel, h. Wetter, serenum; serenitas; sudum: bei h. Himmel etc., sereno; serenitate; ubi serenum, sudum est: ... ... Wetter, tranquilla serenitas: es wird h. Himmel, h. Wetter, s. »es heitert sich auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1250.
Region

Region [Georges-1910]

Region , regio (Gegend, Gebiet, auch übtr. = Bereich). – pars (Teil). – die höhern Regionen (über der Erde), superiora. supera (im allg.); caelum (der Himmel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Region«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1941.
trüben

trüben [Georges-1910]

trüben , turbare (z.B. aquam). – kein Wasser ... ... sprichw.), muscam excitare non posse (Sen. apoc. 10, 2). – der Himmel trübt sich, nubilatur; nubilare coepit. – jmds. freien Blick t., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trüben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2320.
besäen

besäen [Georges-1910]

besäen , serere, conserere, mit etwas, alqā re (eig.). – obserere, mit etwas, alqā re (eig.; dann uneig. = bedecken). – der mit Sternen besäte Himmel, totum caelum astris distinctum et ornatum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besäen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 424-425.
Gewölk

Gewölk [Georges-1910]

Gewölk , nubes; nubila( n. pl .). – es steigt G. auf (am Himmel), nubilare coepit; nubilatur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewölk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1124.
steigen

steigen [Georges-1910]

steigen , scandere (z.B. bergauf, in adversum). – sublime ferri. – sublimem abire (in die Höhe, gen Himmel sich bewegen). – pennis se levare. pennis sublime efferri (auffliegen, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »steigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2204-2205.
behüten

behüten [Georges-1910]

behüten , jmd. vor etwas b., tueri (beschützen), servare ... ... defendere (verteidigen) alqm ab alqa re. – Gott behüte! behüte. der Himmel! bone deus! papae! (als Ausdruck der Verwunderung); minime. minime ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behüten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 379.
südlich

südlich [Georges-1910]

südlich , meridianus (im allg.). – in od. ... ... (nach Süden hin liegend, von Ländern etc.). – australis (am südlichen Himmel befindlich, z.B. regio, cingulum). – Öl, Wein u. die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »südlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2254.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon