Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Leute

Leute [Georges-1910]

... domestici (die Diener im Hause). – junge L., natu minores; homines adulescentes od. adulescentuli (angehende Jünglinge): alte L., natu maiores ... ... vor den L.). – Häufig wird jedoch im Latein. der allgemeine Ausdr. homines ausgelassen u. zwar: a) bei Adjektiven, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1593-1594.
Demut

Demut [Georges-1910]

Demut , animus submissus oder demissus (schlechter Sinn, Ggstz. ... ... (Erniedrigung seiner selbst; als Tugend im bibl. Sinne bei den Eccl.). demissi homines (demütige Menschen). – D. zeigen, üben, submisse se gerere; modestiā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Demut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 577-578.
Orden

Orden [Georges-1910]

Orden , I) die Gesellschaft: collegium. corpus (Priesterorden). – *classis turmalis (Ritter orden). – Leute aus demselben O., eiusdem corporis homines. – II) Abzeichen des Ordens: *insigne classis turmalis. – einen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Orden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1836.
Otter

Otter [Georges-1910]

Otter , aspis. vipera (vgl. »Natter«). – von der ... ... Otterngezücht , omne serpentium genus. – übtr, v. Menschen, serpentina proles; homines, qui omne serpentium genus dolo superant; viperae illae venenatae ac pestiferae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Otter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1841.
Wilde

Wilde [Georges-1910]

Wilde , der, homo ferus incultusque. – Wilde, gentium ferocissimarum homines: die Wilden (wilden Völker in Afrika etc.). ferae incultaeque gentes; gentes ferocissimae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wilde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2706.
Nomade

Nomade [Georges-1910]

Nomade , nomas, ădis, m . (νομά ... ... nomades (νομάδες); rein lat. vagae gentes; homines sine tectis ac sedibus passim vagi. – Nomadenleben , *nomadum vita. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nomade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1802.
Lehren [2]

Lehren [2] [Georges-1910]

Lehren , das, institutio. eruditio (Unterweisung, er. in bezug auf Anfänger). – od. durch docere, z.B. im Lehren sehr geschickt, instituendo docendoque peritissimus: durch L. lernen wir, homines dum docent discunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lehren [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1572.
spuken

spuken [Georges-1910]

spuken , I) = lärmen, w. s. – II) unheimlich sein, z.B. es spukt in diesem Hause, in his aedibus obvia hominibus fit species mortui; in his aedibus homines umbris inquietantur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spuken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2182.
Urwelt

Urwelt [Georges-1910]

Urwelt , rerum primordia, n. pl. (der Urbeginn der Dinge). – homines antiquissimi (die Menschen der Urzeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urwelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2453.
endlich

endlich [Georges-1910]

endlich , I) Adj.: 1) ein Ende habend: ... ... non aeternus. interiturus (nicht ewig). – wir Menschen sind endliche Wesen, nos homines morti obnoxii sumus. – 2) zuletzt zustande gebracht und deshalb beibehalten und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »endlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 739.
tausend

tausend [Georges-1910]

tausend , mille (teils adjekt., teils subst. mit Genet., z.B. mille homines: u. mille hominum). – milia, ium, n. pl . (mehrere Tausende, gew. mit Genet., z.B. dreißig t. Bewaffnete, triginta milia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tausend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2272-2273.
Gattung

Gattung [Georges-1910]

Gattung , I) Vereinigung eigenartiger Dinge: genus (Klasse übh., ... ... modus (Gattung als besonders von andern sich unterscheidende Art, z.B. tot homines cuiusque modi). – opus (für sich bestehendes Werk, z.B. Schriftsteller ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gattung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 989.
Mitwelt

Mitwelt [Georges-1910]

Mitwelt , a) die jetzt Lebenden: huius aetatis homines; homines od. ii, qui nunc sunt: homines, qui nunc od. hodie vivunt; homines, qui mecum vivunt od. bl. (Partiz. subst.) mecum viventes; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mitwelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1699.
Bildner

Bildner [Georges-1910]

Bildner , fictor. – plastes (πλάστ&# ... ... Wachs,: κηροπλάστης, Inscr.). – Prometheus, der B. von Menschen, Prometheus homines faciens: B. des Geistes, der Sitten, formator ingenii, morum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bildner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 481.
Matrose

Matrose [Georges-1910]

Matrose , homo nauticus. – die Matrosen , homines nautici. nautae (Schiffsleute übh.). – remiges. remigium (die Ruderknechte). – socii navales (die Schiffsleute als Korporation). – die M. auf einer Flotte, classiarii. – Matrosendienst , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Matrose«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1654.
Übermut

Übermut [Georges-1910]

Übermut , insolentia (Überhebung). – intemperantia (schonungsloses Benehmen). – superbia (Hochmut). – Ist »Übermut« = die übermütigen Menschen, insolentes, superbi homines.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Übermut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2338-2339.
Publikum

Publikum [Georges-1910]

Publikum , homines (die Menschen übh.). – populus (das Volk). – vulgus ... ... hominum od. omnium opinio: nach dem Urteil des P., id quod homines arbitrantur. – sein P. haben, suum populum habere: kein P. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Publikum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1901-1902.
Nachwelt

Nachwelt [Georges-1910]

Nachwelt , posteritas (die Zeit und die Menschen). – posteri. homines od. ii, qui futuri sunt. homines futuri (die Menschen, die nachkommen). – auf die N. bringen, verpflanzen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachwelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1754-1755.
Seestadt

Seestadt [Georges-1910]

Seestadt , maritima urbs. maritimum oppidum (im allg.). – ... ... am Meere). – Seestädter , civis urbis maritimae. – die Seestädter, homines maritimi; qui ineo lunt maritimas urbes. – Seestrand , s. Küste. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seestadt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2105.
Gesindel

Gesindel [Georges-1910]

Gesindel , mali homines (schlechte Menschen). – perditi homines (verderbte Menschen). – colluvies u. colluvio (zusammengelaufene, - ... ... G.). – räuberisches G., latrunculi; latrones od. (elendes ) perditi homines latronesque: diebisches G., furunculi. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gesindel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1099.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon