Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
üppig

üppig [Georges-1910]

üppig , luxuriosus (eig., geil, zu üppig im Wachstum, ... ... .B. Saat, Getreide; dann bildl., ausschweifend in jeder Art, z.B. homo, vestitus, convivium). – delicatus (bildl., lecker, z.B. convivium; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »üppig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2450.
Genie

Genie [Georges-1910]

Genie , praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ingenii. vir ingenio praestans. magno ingenio praeditus homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). – kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. Vgl. »Anlage, Fähigkeit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Genie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1065.
Wicht

Wicht [Georges-1910]

Wicht; z.B. dieser (erbärmliche) W., hic homullus. – ein armer W., homo miser, misellus: ein verächtlicher W., contemptus homo: ich meine einen Lälius und Antonius und andere Wichte dieses Schlags, Laelios ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2688.
Weise [3]

Weise [3] [Georges-1910]

Weise , der, homo od. vir sapiens, auch bl. sapiens. – der größte W., omnium sapientissimus; praestantissimus sapientiae: die sieben Weisen, septem sapientes; septem sapientiā praediti; im Zshg. auch bl. septem.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weise [3]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2664.
Engel

Engel [Georges-1910]

Engel , angelus (ἂγγελος); ... ... minister ac nuntius dei (Eccl.). – ein rettender E. in Menschengestalt, divinus homo de caelo delapsus: du kommst wie ein E. vom Himmel, venis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Engel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 741.
Esser

Esser [Georges-1910]

Esser , ein starker, homo multi cibi; homo edax: ein sehr starker E. sein, esse ... ... E. u. Trinker, cibi vinique capacissimus: kein starker E., homo non multi cibi; homo minime edax: ein schlechter E. sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Esser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 845.
Idiot

Idiot [Georges-1910]

Idiot , idiōta (ὶδιώτης, der Laie ineiner Kunst- oder. Wissenschaft). – homo rudis, illitteratus (ein Ungebildeter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Idiot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373.
Wilde

Wilde [Georges-1910]

Wilde , der, homo ferus incultusque. – Wilde, gentium ferocissimarum homines: die Wilden (wilden Völker in Afrika etc.). ferae incultaeque gentes; gentes ferocissimae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wilde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2706.
hager

hager [Georges-1910]

hager , gracilis (schmächtig). – macer (mager). – ein ganz h. Mensch, homo vegrandi macie torridus. – Hagerkeit , gracilitas (Schmächtigkeit). – macies (Magerkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hager«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1196.
Römer

Römer [Georges-1910]

Römer , homo od. (als Bürger) civis Romanus. – ein echter Römer, vir vere Romanus: gar kein echter R., minime Romani ingenii homo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Römer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1973.
Komik

Komik [Georges-1910]

Komik; z.B. ein Mensch, dessen Komik sich mehr im Gesicht als in seinen Witzen zeigt, homo facie magis quam facetiis ridiculus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Komik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1462.
Mumie

Mumie [Georges-1910]

Mumie , homo mortuus arte medicatus; corpus mortui medicatum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mumie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1715.
Tropf

Tropf [Georges-1910]

Tropf; z.B. ein armer T., miser oder misellus homo: ein einfältiger T., homo stultus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tropf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2317.
Lasse

Lasse [Georges-1910]

Lasse , homo ineptus (alberner Mensch). – nebulo (Windbeutel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lasse«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1530.
Person

Person [Georges-1910]

... weit. Bed., a) Mensch übh.: homo (z.B. societas decem hominum). – corpus (der Körper ... ... eius capite non discessit [von einem Beschützer]; aber auch scherzh. für homo übh., s. Patron). – irgend eine P., aliquis ... ... Frau), mulier formosa: eine kleine P., homo humili staturā: eine feile P., scortum: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Person«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1858-1859.
Mensch

Mensch [Georges-1910]

Mensch , homo (im allg.). – mortalis (der ... ... er ist kein M., homo non est; omnis humanitatis expers est: ein M. werden, hominem ... ... humanitatem instituere: er ist dor beste M. von der Welt, ipso homo melior non est. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mensch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1667.
Bürger

Bürger [Georges-1910]

... B. im Friedensgewande, Ggstz. paludatus od. miles). – plebeius. homo ignobilis (einer aus dem Plebejerstande, Ggstz. patricius od. vir ... ... sanguine stetit. – Bürgerfeind , insectator plebis. – Bürgerfreund , homo popularis; plebicŏla; *populi potentiae amicus et fautor. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 532.
stumpf

stumpf [Georges-1910]

... oculi, aures; u. stumpfsinnig, z.B. homo, ingenium). – obtusus. retusus (an der ... ... animus). – imbecillus. debilis (schwach, gebrechlich, z.B. corpus, homo). – tardus (geistig träge, schwachköpfig, z.B. ingenium, homo): verb. hebes et tardus (z.B. sensus). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stumpf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2245-2246.
Wunder

Wunder [Georges-1910]

Wunder , res mira. miraculum (wunderbare. Staunen u. Verwunderung ... ... Ist es = Wunderwerk, s. d. – ein W. von einem Menschen, homo mirificus. – es ist ein halbes W., grenzt an ein W., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wunder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2744-2745.
einzig

einzig [Georges-1910]

einzig , unicus (sowohl der Zahl nach, z. ... ... sehr ausgezeichnet der Beschaffenheit nach). – singularis (einzeln, z.B. singularis homo privatus; übtr. einzig der Beschaffenheit nach). – unus (nur der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einzig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 722-723.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon