ewig , aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang und ... ... von dem, was so lange, als die Zeit dauert, ist, z.B. hostis, laus). – immortalis (unsterblich, unvergänglich, von dem, was einen Anfang, ...
Feind , der, hostis (der, der offen feindselig handelt ... ... Herzen und in Privatverhältnissen, Ggstz. amicus); verb. inimicus atque hostis; hostis et inimicus. – adversarius (der Widersacher u. Gegner, der ... ... Gericht etc.). – ein F. zur See, hostis maritimus, navalis. – Feindes Haus, domus ...
Bürger , civis (der das Bürgerrecht hat, Ggstz. peregrinus, advena, hospes, hostis). – municeps. municipalis homo (der Bewohner eines municipium, d. i. einer Stadt, die das röm. Bürgerrecht hat, ein Munizipalbürger, Ggstz. rusticus, rusticanus). ...
erblich , hereditarius (z.B. regnum, imperium, cognomen). ... ... . morbus). – velut natus (gleichs. mit uns geboren, z.B. hostis). – (velut) hereditate relictus (durch Erbschaft oder gleichs. durch Erbschaft hinterlassen ...
... , hereditas. – Erbfehler , vitium avītum. – Erbfeind , hostis vel ut natus. – cotidianus, ut sie dixerim, hostis. cotidianus et quasi domesticus hostis (gleichs. täglicher und heimischer Feind). – hostis sempiternus (ewiger Feind übh.).
Feindin , hostis. inimica. adversaria (s. »Feind« den Untersch.).
Erzfeind , jmds., natus adversus alqm hostis (gegen eine Nation geborener Staatsfeind, z.B. adversus Romanos, v. Hannibal). – alci od. alcis infestissimus (jmdm. persönlich sehr feind, z.B. Romano nomini = aller Römer: ordinis ...
Todfeind , inimicus od. adversarius od. hostis capitalis. – mein T., inimicissimus meus. – sich jmdm. als T. zeigen, se alci implacabilem inexpiabilemque praebere. Vgl. »todfeind«.
Landwehr , *propulsandi hostis causā evocati. – vexillarii.
abgesagt; z. B. ein abges. Feind, adversarius od. inimicus acerrimus, acerbissimus (ein sehr heftiger, sehr leidenschaftlicher); adversarius od. inimicus od. hostis capitalis (auf Leben u. Tod).
Verfolgung , insectatio (Bedrängung, z.B. hostis). – vexatio (Beunruhigung). – persecutio (gerichtliche Verfolgung). – V. der Christen, s. Christenverfolgung. – Soldaten zu jmds. V. ausschicken, milites emittere ad alqm sequendum: durch V. der Seeräuber ...
Hauptfehler , maximum vitium. – das ist sein H., *in hoc maxime peccat. – Hauptfeind , hostis (od. inimicus) acerrimus od. infestissimus (ein sehr heftiger Feind). – hostis capitalis (ein sehr gefährlicher). – Hauptfestung , oppidummunitissimum; locus munitissimus. ...
Staatsfeind , homo infensus rei publicae (dem Staate feindlich Gesinnter). – hostis (gegen den Staat feindlich Handelnder, im Innern, domesticus, auswärtiger, externus).
Privatfeind , inimicus (Ggstz. hostis). – privatim alci invisus infestusque. – alci offensus propriā irā. – Privatfeindschaft , inimicitiae privatae. – eine Pr. mit jmd. haben, privatas inimicitias cum alqo habere. Vgl. »Privathaß«.
niedersausen , auf etc., cum ingenti sonitu deici. – das Schwert auf die Waffen des Feindes n. lassen. in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem deicere.
Menschenfeind , qui genus humanum od. hominum universum genus odit. – hostis generis humani (ein offener Feind des Menschengeschlechts, z.B. von Nero). – appell. auch alter Timon, novus Timon. – ein M. geworden sein, in odium generis ...
Staatsregierung , s. Regierung. – die St. in Rom, auch senatus (z.B. hostis senatus, Hochverräter an der St.).
Parteiergreifung , für den Feind, amor hostis.
Reichsangelegenheiten , regni res (z.B. die wichtigsten, summae). ... ... heres imperii od. regni; vgl. »Erbprinz«. – Reichsfeind , hostis imperii (regni). – hostis publicus (Staatsfeind übh.).
Jagd , venatio. venatus (das Jagen des Wildes). – ... ... discere, v. Hunde). – insectatio (die Verfolgung übh., z.B. hostis). – der I. wegen, venandi causā: scheinbar der I. wegen ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro