her , I) vom Orte: huc. – komm her! huc ades! – wo ... her, unde (z.B. wo kommst du her? unde venis?). – gib her, her mit etc., cedo, Plur. cette ...
Nähe , propinquitas. – vicinia (die Nachbarschaft). – in der ... ... alqd): hier in der N., hic viciniae: hierher in die N., huc viciniae: in der N. von, s. »nahe an« unter »nahe ...
anher , huc. – bis a., adhuc.
herbei , huc. – (komm, kommt) herbei! accede! accedite! huc ades! huc adeste!): (eilt) herbei, herbei, ihr Bürger! concurrite, concurrite, cives! : kommt näher herbei! huc propius me adeste, accedite!
hierher , huc. – er zog hierher in die Nachbarschaft, huc viciniae commigravit. – bis hierher , a) bis auf diese Zeit ... ... – b) bis nach diesem Orte: (usque) ad hunc locum; huc usque. – c) bis auf oder zu diesem Punkte: ...
erstens , pri mum. – erstens ... zweitens ... drittens ( ... ... ... tum (od. ad extremum od. accedit od. adde huc od. tertium est). – erstens ... zweitens ... drittens ... endlich, ...
hierhin , huc; in hunc locum. – hierhin und dorthin, huc atque illuc: bald hierhin, bald dahin, tum huc tum illuc. – der eine ging hierhin, der andere dorthin, alius ...
herüber , huc; = hinüber, trans.
hergehen , I) herzugehen; geh her! accede! huc ades! – II) einhergehen; z.B. vor jmd. h., ante alqm ambulare: hinter jmd. h., comitari pone alqm. – anständig (gekleidet) h., honeste vestiri: zerrissen h., ...
Herreise , reditio; reditus. – auf meiner H., me huc redeunte. – herreisen , huc proficisci (übh.). – huc redire od. reverti (hierher zurückkehren). – herreiten , equo advehi ...
herwärts , huc (hierher). – horsum (hierherwärts, Komik.). – Auch durch Umschr. mit redire, z.B. herw. (d.i. auf dem Herweg) begegnet mir Gajus, *mihi redeunti Gaius obvius fit.
hinwenden , vertere, advertere, convertere in od. ad alqd. ... ... , z.B. vultum ad auditores). – adhibere (hinhalten, z.B. huc aures: u. vultum). – sich hinwenden nach od. zu ...
herweisen , I) vorzeigen: ostentare (z.B. cavam manum: u. libellum). – proferre (hervor-, herbringen, z.B. ... ... weisen: alci viam monstrare (übh. jmdm. den Weg zeigen). – alqm huc mittere (jmd. hierher schicken).
Lustfahrt , gestatio (als Spazierfahrt zu Wagen od. zu Schiffe). – vectatio (als Spazierfahrt zu Wagen). – eine L. aufs Land machen, excurrere rus: Lustfahrten machen, voluptatis causā huc atque illuc vectari.
herführen , adducere (leitend). – advehere. apportare (fahrend). – führe ihn her! huc coram adducas illum!
herziehen , I) eig., vor etw. h., s. vorziehen no. II. – II) bildl., hierher beziehen: huc referre.
hersenden , mittere (huc). – hersetzen , ponere (auch schriftlich). – sich hersetzen , assĭdere.
herwerfen , huc mittere od. iaculari.
herumjagen , I) v. tr. agitare (eig., z. ... ... feram: bildl., Menschen = beunruhigen, z.B. von den Furien). – huc illuc circumagere (bald da-, bald dorthin führen, Soldaten etc.). – II) ...
herumlaufen , circumcursare hāc illāc (an verschiedenen Orten umherlaufen). – discursare. concursare huc et illuc (bald hier-, bald dorthin laufen, nicht auf einem Flecke stehen bleiben). – ängstlich h. (herumtrippeln), trepidare et cursare rursum prorsum; trepide concursare. ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro