... Orte). – tum (dann, alsdann, von der Zeit, wie ibi oft zur Einleitung des Nachsatzes, mit u. ohne si, cum, ... ... . dasein, adesse: dastehen, astare. – da wo , ibi ubi; illuc ubi: da wo nur , ubicumque; ...
... ein Ort vorher genannt ist, z.B. Demaratus fugit Tarquinios Corintho et ibi fortunas suas constituit). – dorther, von dorther, istinc. illinc ... ... istorsum. – dortig , qui (quae, quod) istic, illic, ibi est; auch iste, ille (wo iste ...
darin , in eo etc. hac in re. ea in re (in demselben, in derselben). – intus. intra (innerhalb). – intus domique (darin im Hause). – ibi (daselbst).
erleben , in vita videre u. bl. videre (im ... ... tanta: u. utinam eam diem videam, cum etc.: u. quam ibi miseriam vidi!). – capere. percipere (zu genießen bekommen, z.B. ...
aufrecht , rectus. erectus; celsus et erectus. – au. ... ... Bilde); im Zshg. auch bl. stare (z. B. im Bilde, ibi stare, ubi omnes iacent): au. stehen bleiben, rectum assistere: au ...
daselbst , ibi; eo loco. – ebendas., ibidem; eodem loco: das. hin, eo; illo: ebendas. hin, eodem.
aussetzen , I) eig.: exponere, bei Ang. wo? m. Adv. (z. B. ibi), m. in u. Akk. od. Abl., m. trans, m. ad etc. (im allg., auch = ausschiffen. ...
so gut als od. wie , paene (fast, z.B. ibi paene valentem [so gut wie genesen] videram Piliam); quasi (beinahe, z.B. quod ei generi possessionum minime quasi [so gut wie gar nicht] noceri potest ...
erst , primum (zuerst = zum ersten Male; u. = ... ... tum demum; tum denique. – da erst (örtl. und zeitl.), ibi demum. – so erst , ita od. sie demum. ...
Echo , vocis imago, im Zshg. auch bl. imago ... ... respondent; rupes personant et respondent inter se: daselbst ist ein siebenfaches E., ibi septiens eadem vox redditur. – Übtr. der Ruhm ist gleichs. das E ...
Alter , das, I) im allg.: a) die längere Dauer ... ... gleichs. ergreifen, zum Greise werden, mit Ang. wo? z. B. ibi cum uxore: u. Smyrnae): im hohen A. sterben, aetate ...
Miene , vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck ... ... zurückzuhalten). – od. durch das Partiz. des Präs. (z.B. assurgentem ibi regem umbone resupinat, der M. machte, sich zu erheben). – od. ...
altern , senem fieri. senex esse coepi (ein Greis werden, ... ... des Geistes u. dgl.; mit Ang. wobei? worunter? z. B. ibi in contemptu atque inopia: u. sub armis). – schon etwas gealtert ...
lauern , insidiari. in insidiis esse (im Hinterhalt liegen, eig ... ... (aufpassen, z.B. speculabor, ne quis adsit; u. speculabor, quid ibi agatur); imminere in alqd (nach etw. eifrig trachten, z.B. ...
Breite , I) eig.: latitudo (der Schultern, eines Flusses ... ... lata est: daselbst beträgt die B. 1200 Schritte, mille et ducentos passus ibi latitudo patet: die B. beträgt ungefähr ein drit. tel Finger, fere ...
fließen , I) eig.: fluere (sich weiter fortbewegen, weiter ... ... utrimque plurimo sanguine: es floß hier mehr Blut als im Kampfe selbst, plus ibi quam in acie sanguinis ac caedis factum est: es floß kein Blut weiter ...
Station , I) Standort; statio. – II) Ort, wo ... ... . wo stationiert sein, v. Schiffen, in statione esse (z.B. ibi); stationem habere (z.B. ad Uticam).
ankaufen , emere (kaufen, Ggstz. vendere). – coëmere (zusammen-, aufkaufen). – parare, comparare mit u. ohne pecuniā, pretio, aere, argento, ... ... wo ? z. B. in Sicilia); comparare domicilium (z. B. ibi).
verbergen , abdere (wegtun, verstecken, z.B. tabulas). ... ... saltus); se occultare (in) alqo loco (sich unsichtbar machen, z.B. ibi: u. in hortis: u. latebris): sich unter das Bett ...
Niederkunft , partus (das Gebären übh.). – puerperium (das ... ... abest a partu: bis zu ihrer N., quoad pareret (z.B. ibi habitabat): bei der ersten N., primo partu: am Tage vor ihrer ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro