... quā re, qua de re, quam ob rem, quam ob causam. – ideo. idcirco. propterea, und zu Anfang quocirca, quapropter (darum). – ... ... sint (da sich dieses so verhält). – desw., weil, eo quod; ideo quod; propterea quod.
... woraus geschlossen wird). – igitur. ergo. ideo (daher, also, w. vgl.). – quae cum ita sint ... ... atque ita. – und s., et igitur; et ergo; et ideo: s. auch, ergo etiam: s. gerade, atque adeo ...
desfalls , hic. hac in re (in diesem Falle). – ideo. propterea (deswegen). – dessallsig ; z.B. bei deiner d. Ankunft, si adveneris: auf deine d. Antwort, si responderis.
und , et (καί, verbindet früher Unverbundenes und ... ... und demnach auch, und folglich auch, et igitur; igiturque; et ergo; et ideo; ideoque; itaque. – und doch , et tamen; atqui ( ...
daher , I) Adv.: 1) zur Angabe der Bewegung ... ... . mehreren nachgesetzt wird; nur bei Vernunftschlüssen stellt es Cicero zuw. voran). – ideo (»mithin«, zeigt auf die Ursachen u. Gründe als solche). – idcirco ...
dafür , steht in den meisten Fällen statt der ... ... « zur Angabe von Grund und Ursache (= deswegen), so setzt man propterea. ideo (ersteres zeigt auf einen Beweggrund, ideo, mithin, auf die Ursachen u. Gründe als solche). – dafür u. ...
darum , I) = um das, a) in eig. sinnlicher ... ... causam oder rem (aus diesem Grunde). – idcirco (darum). – ideo (mithin). – propterea (deswegen; s. »daher« die Synon.). ...
Ursache , causa (im allg.; auch die bemäntelnde U., der ... ... einer U., aliquot de causis: aus der U., weil etc., ideo, quod etc.: aus welcher U.? quam ob rem? qua de causa ...
Monotheismus , unius dei cultus. – den M. lehren, ... ... qui unum deum colit (insofern er nur einen Gott verehrt). – qu ideo uni supplicat (insofern er zu einem Gott betet).