... Materie u. Element [Ggstz. aër, ignis, aqua oder umor] u. die Erde als Weltkörper und als ... ... – terrēnum (die Erde als Materie u. Element, Ggstz. aër, ignis, aqua od. umor). – solum (als das feste Element, ...
Bann , I) weltlicher: aquae et ignis interdictio. – in den B. tun, mit dem B. belegen, aquā et igni interdicere alci. – II) kirchlicher: sacrificiorum interdictio (die Ausschließung von der kirchlichen Gemeinschaft). – devotio (ἀν ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als ... ... werden): leicht F. fangen, ignis esse capacissimum; facilem esse ad exardescendum: Feuer fangend, s. ... ... vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. – das F. ergreift etw., ignis od. flamma comprehendit ...
Brand , I) der Zustand des Brennens, 1) eig.: ignis u. Plur. ignes (Feuer übh.; dah. der erste, zweite B. des Glases etc., primi, secundi ignes). – incendium (Feuersbrunst). – in B. kommen, ignem ...
Flamme , flamma (eig. u. bildl.). – ardor ... ... . u. bildl., auch wie unser »Flamme« = der heißgeliebte Gegenstand). – ignis (Feuer, eig. u. bildl.). – in Flammen (Feuer) geraten, ...
... Brennmaterial), materia facilis ad exardescendum (die leicht in Brand geraten); alimenta ignis od. incendii (mit dem man das Feuer unterhält); fomenta flammarum od. umschr. res, quibus ignis excitari potest (mit denen man übh. Feuer anmachen kann); res, ...
Feuerruf , s. Feuergeschrei. – Feuersäule , columna ignea od. ignis. – eine ungeheure F., columna ignis immensi. – Feuersbrunst , s. Feuer no. I. – ...
Feuerung , I) das Feuern; z.B. Kohlen zur F. anschaffen, carbones ad ignem alendum emere. – II) Stoff zum Feuern: ignis alimentum od. nutrimentum; res ignem (ignes) alentes od. nutrientes. ...
Feuerrad , rota ignis (Eccl.).
Irrlicht , *ignis fatuus.
... fervidus ardor. – Feuergott , deus ignis (übh.). – Vulcanus (bei den Römern). – Feuerhaken , ... ... , focus. – kleiner, foculus. – Feuerklumpen , globus ignis; Plur. globi ignium od. flammarum. – Feuerkugel , ...
feuerfest , ignibus impervius (vom Feuer nicht ... ... die Flammen unverletzlich, z.B. materies). – minime ignem sentiens. cui ne ignis quidem nocet. ab igni od. ab ignis periculo tutus (was vom Feuer nicht beschädigt werden kann, z.B. ...
Verbannung , interdictio aquae et ignis (Untersagung von Feuer u. Wasser). – eiectio (Verstoßung aus dem Staate). – relegatio (Verweisung an einen Ort). – deportatio (Hinschaffung an einen entlegenen, wüsten Ort). – exsilium (der Aufenthalt des Verbannten ...
animalisch , animalis (mit Leben begabt). – durch den Genet. ... ... . Leben, vita, quae corpore et spiritu continetur: das a. Feuer, ignis, qui est in corporibus animantium: a. Gift, venenum, quod ex ...
umstrahlen; z.B. von hellem Lichte (Glanze) umstrahlt, clarissimā ... ... luce circumfusus: sein Haupt ist von einem Feuerschein umstrahlt, capiti eius circumfusus est ignis; caput eius ardet. – von Ruhm umstrahlt, gloria florens.
umleuchten , circumfulgere (z.B. caput). – ein Feuerglanz umleuchtet jmds. Haupt, caput alcis ardet; capiti alcis circumfusus est ignis.
Wachtfeuer , im Zshg. bl. ignis, z.B. Wachtfeuer an Wachtfeuer, crebri ignes: er ließ keine W. anmachen, ignes fieri prohibuit.
Kohlenfeuer , carbonis ignis od. ignes (Ggstz. ligni ignis od. ignes). – carbones candentes (glühende Kohlen). – foculus fervens (Koh lenbecken mit heißen Kohlen darunter).
fortglimmen; z.B. das Feuer glimmt unter der Asche fort, latet cinere obrutus ignis.
feuerfangend , concipiendo igni aptus. concipiendis ignibus idoneus ... ... ). – quo flamma alitur (wodurch die Flamme genährt wird). – quo ignis excitari potest (womit man Feuer anmachen kann). – leicht s., ignis capacissimus (eig.); faci lisad exardescendum (eig., leicht sich entzündend; ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro