Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vorstellen

vorstellen [Georges-1910]

... gerere (alle sowohl auf der Bühne als im gewöhnl. Leben): ein Bühnenstück v., fabulam dare: was stellt das ... ... jmdm. vorstellen , adire ad alqm; um Rat, Hilfe von ihm zu erlangen, alqm. – sich durch jmd. dem ... ... ). – animo praecipere (sich etw. vorher im Geiste denken). – opinione praecipere (etwas vorher ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorstellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2611-2612.
zusammentreffen

zusammentreffen [Georges-1910]

... ) congredi (v. Kämpfenden, sowohl v. zwei einzelnen, als v. ganzen Heeren). – signa inter se conferre. cum infestis signis concurrere ( ... ... ). – mit jmd. z., concurrere od. congredi cum alqo (im allg.); signa conferre cum alqo (mit einem feindlichen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammentreffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2840-2841.
als

als [Georges-1910]

... andern fällt od. diesem unmittelbar folgt). – Ost steht »als« im Deutschen im Nachsatze, wo man es im Latein. umkehren muß, indem cum ... ... m. folg. Konjunktiv. Es steht dann im Vordersatze das Wörtchen zu mit einem Adjektiv, das im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
und

und [Georges-1910]

... z.B. es ist eine schwierige Sache zu schiffen, und zwar im Juli, negotium magnum est navigare, idque mense Quintili. und ... ... wenn nur einzelne Worte oder Begriffe verneintwerden, ac non insbes., wenn im zweiten Satze eine Berichtigung oder ein Gegensatz enthalten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »und«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2382-2384.
ganz

ganz [Georges-1910]

... ganz = ungeteilt, bezeichnet das ursprünglich Ganze, im Gegensatz zu einzelnen Teilen; dann = völlig, vollkommen). – omnis. ... ... omnibus nominibus appellatus est. – die g. Schuld, solidum: die ganzen Interessen, usura solida: ganze (volle) drei Tage, totum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ganz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 983-985.
viel

viel [Georges-1910]

... meministis). – Zu bemerken ist, daß im Lateinischen multus, permultus u. plurimus mit ... ... den Genetiv verbinden, wenn durch dieselben nicht der Begriff einer ganzen Masse, sondern eines großen Teilsvon einem Ganzen bezeichnet wird, wo wir im Deutschen oft »viele von« etc. setzen, z.B. viele Menschen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2564-2565.
sagen

sagen [Georges-1910]

... , bekräftigen). – asseverare (im Ernst sagen, ernstlich behaupten, im Gegensatz zum Scherze). – ... ... es geht allenthalben das Gerücht): man sagt in der ganzen Stadt, fama totā urbediscurrit m. Akk. u. Infin.: dies ... ... wobei zu merken, daß diese Redensart als Parenthese, wie ja auch im Deutschen. ihre Stelle nach einigen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1991-1993.
Glied

Glied [Georges-1910]

... Mitglied einer Vereinigung von Menschen. In dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann nur da ... ... 95, 52: membra sumus corporis magni (wir sind Glieder eines großen Ganzen); und pars nur von mehreren, wie bei Tac ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1142-1143.
davon

davon [Georges-1910]

... haec hactenus. – IV) zur Bezeichnung eines Teils von einem Ganzen: ex eo (ea etc.). – Bei Komparativen u. Superlativen, bei Zahlwörtern und übh. bei allen Partitiven wird »davon« im Latein. durch den bl. Genetiv ausgedrückt. – davonbringen , einen Kranken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »davon«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 570.
Blöße

Blöße [Georges-1910]

... dare (übh. Gelegenheit zu schaden geben, im Kriege etc.); latus praebere od. dare adversario. latus apertum obdere ... ... alcis rei ostendere (z. B. imperii): etwas in se iner ganzen B. aufdecken (zeigen), detegere nudareque (z. B. cladem): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blöße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 497-498.
dabei

dabei [Georges-1910]

... so setzt man, wenn es auf den ganzen Gedanken od. Satz geht, in eo; in ea re; in ... ... erfordert, also in eo, in ea, in his. Ebenso muß häufig im Lateinischen, wenn es das Verbum erfordert, statt in ea ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dabei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 542-543.
braun

braun [Georges-1910]

braun , fuscus (dunkelbraun, schwarzbraun). – ... ... , fuscare; infuscare: jmd. br. u. blau schlagen, sugillare (im Gesicht); in ruborem dare (am ganzen Körper, Komik.). – Braun , das, color fuscus etc. die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »braun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
Anfang

Anfang [Georges-1910]

... eigentlichen Rede vorausgeht, Ggstz. peroratio, der Schluß, die Schlußrede). – im od. am A. der Rede, initio orationis. in principio od ... ... nocte; primo vespere: beim A. des Tages, primā luce – im od. am A., zu A., vom A. an, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 103-104.
dritte

dritte [Georges-1910]

... zwei Drittel. e tribus duae partes, im Zshg. bl. duae partes (übh., z.B. duae partes ... ... dimidiatus). – duo semis. duo et semis (dritthalb Teile eines zwölfteiligen Ganzen oder As). – d. Minuten (einer Stunde), semuncia horae: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dritte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 610.
Umlauf

Umlauf [Georges-1910]

... – in U. sein, in omnium usu esse oder versari (im allgemeinen Gebrauch sein, v. Gelde etc.); vulgo ferri, auch bl ... ... alle mit folg. Akk. u. Infin.: es ist ein Gerücht in der ganzen Stadt in U., sermo per totam civitatem datur – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umlauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2358.
Umfang

Umfang [Georges-1910]

... U., in circuitu; auch circuitu: die Insel hat 25000 Schritte im U., insula viginti quin. que milia passuum circuitu patet: das ... ... Stadien, totius operis ambitus CCCLXVIII stadia complectitur: die Sache ihrem ganzen U. nach, res omnis od. tota od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Umfang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2353-2354.
Christ

Christ [Georges-1910]

... Christianus. nomen Christianum (alle Christen, Eccl.). – Christianorum ecclesia, im Zshg. bl. ecclesia (die christl. Gemeinde, Spät.). – die ... ... , *parentibus Christianis natus. – Christenliebe , *pietas Christiana; im Zshg. auch bl. pietas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Christ«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 539.
Gerede

Gerede [Georges-1910]

... (öffentlich durchziehen, -hecheln): in der ganzen Stadt ins G. bringen, per totam urbem rumoribus differre: im G. sein, esse in ore hominum (od. vulgi); in fabulis esse: in der ganzen Stadt im G. sein, fabulam in tota urbe iactari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1073.
handeln

handeln [Georges-1910]

... im Gerundium zu billigen) wie unser »handeln« im prägnanten Sinn, im Gegensatz zur Untätigkeit od. zum bloßen ... ... (Geschäfte machen durch Kauf u. Verkauf im großen u. ganzen, vom Kornhändler u. dgl. Leuten). ... ... , z.B. mit Weihrauch, turis). – im großen (im ganzen) h., mercaturam facere magnam et copiosam. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »handeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1210-1211.
Gerücht

Gerücht [Georges-1910]

... fama fert; sermo datur, durch den ganzen Staat, per totam civitatem; fama loquitur; loquuntur mit ... ... sagen, es geht bei den Leuten das Gerede): es geht im stillen das G., serpit fama od. rumor (z.B. ... ... od. differtur: es geht, verbreitet sich das G. in der ganzen Stadt, manet totā urbe rumor ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerücht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1078-1079.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon