Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zar

Zar [Georges-1910]

Zar , * imperator Russorum. Zarin , * imperatrix Russorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2760.
Kaiser

Kaiser [Georges-1910]

Kaiser , imperator. Caesar. Augustus. dominus (der K. als Herr, Herrscher). – princeps (der K. als Fürst). – sich zum K. aufwerfen, dominatum invadere; Augusti nomen arripere: K. werden, imperarecoepisse (anfangen zu herrschen); imperatorem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kaiser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1411.
Sultan

Sultan [Georges-1910]

Sultan , *imperator Turcicus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sultan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2255.
Seeheld

Seeheld [Georges-1910]

Seeheld , imperator mari summus. – Seeherrschaft , imperium maris od. maritimun:. als Hegemonie, imperii maritimi principatus. – Seehund , -kalb , phoca (φώκη); gew. rein lat. vitulus marinus. – Seekampf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seeheld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2102.
General

General [Georges-1910]

General , dux belli oder dux exercitus summus (Oberbefehlshaber, w. s.). – imperator (General en chef ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »General«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1064.
Anführer

Anführer [Georges-1910]

Anführer , dux (im allg.). – auctor (Vorgänger, ... ... als Lehrer). – princeps (der in etwas vorangeht). – dux belli. imperator. praetor (Anführer im Kriege, letzteres von nichtröm., bes. griech. Feldherren, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anführer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 108.
Oberherr

Oberherr [Georges-1910]

Oberherr , dominus. penes quem est summa potestas (im allg.). – tyrannus (Gewaltherrscher in einem vorher freien Staate). – princeps. imperator (Fürst, Kaiser). – der O. eines Staates, qui praeest et ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberherr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1818-1819.
Feldherr

Feldherr [Georges-1910]

Feldherr , dux belli od. exercitus, im Zshg. bl. dux u. (in höherer Prosa) ductor (jeder Heerführer). – imperator (Oberbefehlshaber, w. s.). – praetor (F. der nicht röm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feldherr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 884.
Wahlfeld

Wahlfeld [Georges-1910]

Wahlfeld , campus. – bei den Römern campus Martius. ... ... Wahlfreiheit , s. Wahl no. III, Wahlrecht. – Wahlkaiser , imperator electus et creatus; princeps electus. – Wahlkönig , rex suffragio delectus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wahlfeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2629.
Herrscher

Herrscher [Georges-1910]

Herrscher , princeps (übh. der Oberste, Erste, z.B. ... ... in der Kaiszt. – Zürst, Kaiser). – dominus unumschränkter Herrscher). – imperator. Caesar (Kaiser, nachaug.). – rex (der Regent, König). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herrscher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1281-1282.
Landesherr

Landesherr [Georges-1910]

Landesherr , princeps (Fürst, Kaiszt.). – rex (König). – imperator. Caesar (Kaiser, Kaiszt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landesherr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1535.
Gegenkaiser

Gegenkaiser [Georges-1910]

Gegenkaiser , imperii aemulus (als Nebenbuh ler des Kaisers). – Im Zshg. bl. imperator. – jmd. zum G. wählen, * alqm imperatorem alci opponere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenkaiser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1019.
Befehlshaber

Befehlshaber [Georges-1910]

Befehlshaber , praefectus alcis u. alci. praepositus alci. qui ... ... (Anführer ausländischer Truppen, beim römischen Heere der ausländischen Hilfstruppen). – dux summus. imperator (Oberbefehlshaber, w. s. – B. im Kriege, belli ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Befehlshaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 352-353.
Hauptereignis

Hauptereignis [Georges-1910]

Hauptereignis , res summa. – Haupterfordernis , caput (z ... ... Cato tres summas in homine res praestitisse existimatur, ut esset optimus orator, optimus imperator. optimus senator) Hauptergebnis , s. Fazit. – Hauptessen , caput ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptereignis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1227.
Gefangennehmung

Gefangennehmung [Georges-1910]

Gefangennehmung , jmds. von seiten der Polizei, comprehensio. – Sonst durch capere, z.B. die G. des Feldherrn machte die Schlacht berühmt, claram pugnam fecit imperator captus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefangennehmung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1012.
Reichsoberhaupt

Reichsoberhaupt [Georges-1910]

Reichsoberhaupt, *caput imperii; imperator; vgl. »Regent«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reichsoberhaupt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1945.
Oberbefehlshaber

Oberbefehlshaber [Georges-1910]

Oberbefehlshaber , dux summus (Oberfeldherr). – imperator (Oberbefehlshaber in der Provinz mit unbeschränkter Gewalt). – dux praefectusque classis (Admiral). – der O. der Reiterei, penes quem summa imperii equestris est. – O. sein, s. »den Oberbefehl haben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oberbefehlshaber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1817.
Zeit

Zeit [Georges-1910]

Zeit , tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte ... ... Lebenszeit, z.B. aetas volat: und das Zeitalter, z.B. clarissimus imperator suae aetatis). – tempestas (Zeitverhältnisse, Zeitumstände; auch die Jahreszeit). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2767-2769.
Herr

Herr [Georges-1910]

Herr , dominus (Gebieter, dah. auch Eigentümer, u. als ... ... dominus (der Gebieter als Kind:. – der (oberste) H. im Staate, imperator: princeps; qui summam imperii obtinet; penes quem est summa potestas: die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1278-1279.
schön

schön [Georges-1910]

schön , pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, ... ... , gehörig etc., z.B. otium; auch ironisch, z.B. bonus imperator). – egregius. eximius (ausgezeichnet, ersteres im Vergleich mit andern, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schön«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2059-2060.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon