Absicht , I) = Rücksicht, w. s. – II ... ... zu beleidigen, ich habe es nicht in böser A. getan, non in hoc feci, ut te offenderem. ... ... meine A. gar nicht, sed ab eo plurimum absum. – in welcher A.? quo consilio? od. ad quam rem? ...
... Übergangs aus dem einen Zustande in den andern: in mit Akk. – zu Stein werden, ... ... vetus vinum). – B) als Partikel in Verbindung mit dem Infinitiv. In den meisten Verbindungen dieser Art ... ... vielen Adjektiven steht »zu« mit einem Infinitiv, um dadurch anzugeben, in welcher Rücksicht oder inwiefern das ...
... Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten ... ... mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B ... ... allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung od. ...
... allg. das, was bei einem Verbum in Betracht kommt, z.B. warum soll ich prahlen? quid enim me ... ... ?). – warum nicht! cur non mit dem Indikativ (aus welcher Absicht nicht? fragt erkundigend, z.B. cur uxorem domum non arcessis?). ...