Wuchs , I) Wachstum: incrementum. – üppiger W., luxuria (z.B. segetum); laetitia (z.B. pabuli): in vollem W. stehen, florere: im üppigen W. stehen, luxuriari (v. Pflanzen): im üppigen W. stehend ...
... pecuniae: und honoris et gloriae). – incrementum (Wachstum, Zunahme). – cumulus (der zur Maßvergrößerung zugefügte Hause, ... ... – junger Z., suboles: Z. bekommen, erhalten, accrescere; augeri; incrementum capere; cumulus accedit alci rei; an etwas, augeri alqā re: ...
Anwachs , I) das Anwachsen: accretio (Ggstz. deminutio). ... ... II) was heranwächst: subŏles (von Menschen, Tieren, Pflanzen etc.). – incrementum (neuer Zuwachs, z. B. von Rekruten).
Steigen , das, ascensus, auf od. zu etwas, in alqd (das Hinaufsteigen, z.B. in Capitolium). – incrementum (uneig., das Wachstum). – beständig im Fallen und St. begriffen sein, ...
Zunahme , accretio (z.B. accretio ac deminutio luminis). – incrementum (Zuwachs, z.B. lunae).
Mehrung , auctus. – incrementum (Wachstum).
Wachstum , incrementum. – accessio. auctus (Zunahme, Vergrößerung). – progressus. profectus (Fortschreiten, Weiterkommen). – W. erlangen, incrementum capere; incremento augeri: im W. begriffen sein, in incremento ...
steigern , augere (vermehren übh.). – alci rei incrementum afferre (intensiv wachsen ma. chen, z.B. summo bono). – accendere (gleichs. in stärkern Brand setzen = erhöhen, vermehren, z.B. sitim: u. vim venti). – ...
Gedeihen , das, proventus (das Auf- ... ... eig. u. bildl.). – auctus (das Sich-Vermehren,-Vergrößern). – incrementum (das Wachstum). – successus (guter Fortgang). – zu etwas G. geben, incrementum dare alci rei; vgl. »gedeihen (machen)«.
Verstärkung , I) das Verstärken; z.B. V. der Stimme, ... ... contentio oder intentio vocis. – II) das Verstärktwerden etc.: incrementum (Zuwachs übh.), – accessio virium (Zuwachsan Streitkräften). – maiores copiae ...
Erweiterung , amplificatio (E. dem Umfang nach, z.B. ... ... ). – propagatio. prolatio (Vorrückung, z.B. finium imperii Romani). – incrementum (übh. Wachstum, Zunahme, z.B. einer Stadt).
Fortbildung , incrementum od. Plur. incrementa. Wachstum). – in der F. begriffen sein, in incremento esse.
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem ... ... von jeder Art des Zunehmens und Wachsens, auch an Macht). – incrementum capere (an Wachstum zunehmen, z.B. v. Monde). – adolescere ...
wachsen , I) größer werden, zunehmen, a) eig., von organischen ... ... crescunt: u. numerus hostium crescit: u. divitiae, opes crescunt). – incrementum capere (einen Zuwachs bekommen, größer, bedeutender werden). – augescere. augeri ...
gedeihen , ali (groß u. stark werden, durch Nahrung im ... ... z.B. corpus: u. omnia bene, v. der Gottheit); incrementum afferre alci rei (machen, daß etwas zunimmt an Wachstum, z.B. ...
zunehmen , crescere. accrescere (wachsen, anwachsen, ... ... dolores in dies accrescunt: u. amicitia cum aetate accrevit simul). – incrementum capere. increscere (Zuwachs bekommen, an Umfang, Größe zunehmen, z.B. luna incrementum capit: u. certamen increscit). – augeri. augescere (sich mehren, ...
aufblühen , I) eig.: florescere (anfangen zu blühen, v. ... ... – Aufblühen , das, der Blume, apertio floris. – Bildl., incrementum od. incrementa( n. pl .)alcis rei.
vergrößern , amplificare (erweitern, größer machen, z.B. domum ... ... jmds. sehr v., magnam regionem finibus adicere. – sich vergrößern , incrementum capere (einen Zuwachs bekommen, z.B. v. Mond); crescere ( ...
Volksmenge , celebritas hominum oder frequentia civium (zahlreiche Anwesenheit von Personen). – civium od. incolarum ob. multitudinis numerus (die Zahl der vorhandenen Einwohner ... ... Stadt): die gesamte V., numerus omnis multitudinis: die zunehmende V., multitudinis incrementum.
Vergrößerung , amplificatio (Erweiterung an Umfang, z.B. gloriae, ... ... , der zu etwas kommt, z.B. aedium: u. dignitatis). – incrementum (das Wachstum, die Zunahme, z.B. urbis, rei familiaris, dignitatis ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro