Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Spur

Spur [Georges-1910]

Spur , vestigium. – indicium (Anzeige, Zeichen); im Plur. verb. indicia et vestigia (z.B. von Vergiftung, veneni). – significatio alcis rei (Andeutung von etwas, z.B. nulla timoris significatio: u. in alqo aliqua significatio ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2182-2183.
Angabe

Angabe [Georges-1910]

Angabe , indicium (Anzeige, sowohl übh. als insbes. vor Gericht). – delatio (Anzeige = Denunziation). – libellus de alqo datus (die Denunziation als Schrift). – professio (das öffentliche Sich-Bekennen zu etw., z. B. einer Ware beim ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 109.
Anzeige

Anzeige [Georges-1910]

Anzeige , indicium. – significatio (Kundgebung, Andeutung, Äußerung; ... ... (entdeckend, z. B. de coniuratione); indicium deferre, von etw., alcis rei, bei jmd ... ... , z. B. von einer Verschwörung beim Prätor, coniurationis ad praetorem); indicium profiteri (absol., sich. zu Mitteilungen in bezug auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anzeige«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 165.
Aussage

Aussage [Georges-1910]

... , libera: abgedrungene, expressa). – indicium (Anzeige. im allg. u. vor Gericht insbes.). – testimonii ... ... te teste; te auctore; ut ipse dicis, profiteris: Au. tun, indicium facere (im allg.; s. »Anzeige« das Nähere und die Synon ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aussage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 283.
aussagen

aussagen [Georges-1910]

aussagen , dicere. edicere. – indicare. indicium facere (anzeigen. w. vgl.). – testificari pro testimonio dicere (als Zeuge au.). – confiteri (gestehen). – profiteri (freiwillig bekennen). – er sagt ganz dasselbe aus, nulla in re ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aussagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 283.
gestehen

gestehen [Georges-1910]

gestehen , fateri (bekennen, nicht leugnen) – ... ... (von freien Stücken äußern, bekennen, offen, ohne Scheu sagen etc.). – indicium profiteri (eine offene Aussage vor Gericht tun). – halb u. halb g ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gestehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1103-1104.
Anzeichen

Anzeichen [Georges-1910]

Anzeichen , indicium (Anzeige). – signum (Merkmal, Kennzeichen; beide einer vorhandenen od. ... ... Anzeichen, suspiciones. – ein A. von etw. sein, alcis rei indicium od. signum esse (s. oben); alcis rei praenuntium esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 164-165.
Fälschung

Fälschung [Georges-1910]

Fälschung , falsae et corruptae litterae (absichtlich gefälschte Dokumente). – commutatum indicium (veränderte, gefälschte Anzeige im Protokoll, F. des Protokolls). – Ist es = Fälscherei, s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fälschung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 864.
Geständnis

Geständnis [Georges-1910]

Geständnis , confessio (das Eingeständnis, z.B. inscitiae suae: ... ... – professio (das offene, freie Bekenntnis, z.B. stultitiae suae). – indicium (die Anzeige, Aussage eines Vergehens vor Gericht auf Befragen des Richters). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geständnis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1103.
namentlich

namentlich [Georges-1910]

namentlich; z.B. eine n. Anzeige, nominis od. (mehrerer) nominum indicium: eine n. Anzeige von etw. machen, nominatim indicare alqd: jmd. n. anführen, alqm nominare: alle n. aufrufen, omnes ad nomen od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »namentlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1764.
Denunziant

Denunziant [Georges-1910]

Denunziant , s. Angeber no. I. – Denunziation , indicium (Anzeige übh.). – delatio (Anzeige bei der Obrigkeit). – proditio (Verrat). – schriftliche D., D. als Schrift, über jmd., libellus de alqo datus: über ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Denunziant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 582.
Kennzeichen

Kennzeichen [Georges-1910]

Kennzeichen , signum (Zeichen übh.). – insigne (charakteristisches ... ... gemacht ist od. wird, um dieses kenntlich zu machen, das Merkmal). – indicium (Anzeige); verb. indicium atque insigne. – vestigium (die Spur); verb. nota et vestigium, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kennzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1433-1434.
Feuerzeichen

Feuerzeichen [Georges-1910]

Feuerzeichen , ignis indicium (Zeichen eines Feuers). – longinqui ignis species (der Schein eines fernen Feuers, der Feuerschein). – flamma ex incendio longinquo (die Flamme, die sich von einer fernen Feuersbrunst sehen läßt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feuerzeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897.
Todeszeichen

Todeszeichen [Georges-1910]

Todeszeichen , indicium mortis. – finitae vitae nota (Kennzeichen, daß jmd. tot ist, z.B. certa).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Todeszeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2291.
siegestrunken

siegestrunken [Georges-1910]

siegestrunken , laetitiā victoriae elatus (nach erlangtem Siege). – spe ... ... Sieges). – insigne victoriae (Siegeszeichen, das man dem Feinde abnimmt). – indicium victoriae (Denkmal eines Sieges, von einer Statue etc.). – tropaeum ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »siegestrunken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2131.
Willensäußerung

Willensäußerung [Georges-1910]

Willensäußerung , voluntatis declaratio od. significatio. – Willenserklärung , voluntatis indicium. – Willenshaft , voluntas.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Willensäußerung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2708.
Beweis

Beweis [Georges-1910]

Beweis , I) das Beweisen oder Dartun einer Sache: probatio ... ... Sache bewiesen, dargetan wird od. werdenkann: a) Kennzeichen, Merkmal übh.: signum, indicium (Zeichen, Merkmal). – documentum. specimen (Beispiel, Probe; doch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beweis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 468.
Verhör

Verhör [Georges-1910]

Verhör , interrogatio (z.B. testium; vgl. Zeugenverhör). – Ist es übh. = richterliche Untersuchung, s. Untersuchung no . ... ... . ziehen, s. (jmd.) verhören: im V. sich zu Geständnissen verstehen, indicium profiteri od. deferre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verhör«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2490.
Zeichen

Zeichen [Georges-1910]

Zeichen , I) Bild: signum (im allg.). – sidus ... ... . neminem neglegendum esse, in quo aliqua significatio virtu. tis appareat). – indicium (Anzeige, die uns Kenntnis von etwas Unbekanntem verschafft, z.B. veneni ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2764-2765.
Angeber

Angeber [Georges-1910]

... heimlicher). – calumniator (verleumderischer A.). – durch Angeber, per indicium: den A. machen, rem deferre ad iudicem (in einem ... ... A. treiben, s. Angeber (den Angeber machen). – Angeberlohn , indicium (z. B. alci dare).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Angeber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 110.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon