Nerv , nervus (auch bildl., z.B. vectigalia nervos ... ... nervorum nexus. – nervenschwach , nervis infirmis. – Nervenschwäche , nervorum infirmitas. – aus N., propter. nervorum valetudinem. – nervig , ...
... vitia exuere). – Sch. der Augen, infirmitas oculorum; infirma vis oculorum; oculi hebetiores: Sch. des Pulses, ... ... leiden, animo parum valere; mente captum esse: Sch. eines Heeres, infirmitas exercitus: Sch. des Reichs, regni imbecillitas od. infirmitas; regnum parum firmum. – an od. vor ...
Ohnmacht , I) Mangel an Kraft, um etwas auszurichten: imbecillitas. infirmitas (Schwäche übh.; dann bes. in bezug auf körperliche mit dem Zus. corporis od. virium, in bezug auf geistige mit dem Zus. animi u. im Zshg. auch ...
geistlos , nullius ingenii. – imbecilli ingenii (schwach an geistigen ... ... , z.B. Rede, Gedicht). – Geistlossgkeit , ingenium nullum. – ingenii infirmitas, imbecillitas. ingenium imbec illum (Schwäche dergeistigen Fähigkeiten).
hinfällig , cadūcus. – infirmus (nicht fest, schwach). – ... ... – Hinfälligkeit , fragilitas (Vergänglichkeit, z.B. humana). – infirmitas (Schwäche, Gebrechlichkeit, z.B. corporis, senis).
unhaltbar , a) v. Örtl.: intutus (z.B. urbs). – b) v. Gründen, Beweisen: infirmus ( ... ... ). – parum idoneus (für den Fall nicht geeignet). – Unhaltbarkeit , infirmitas (Schwäche). – levitas (Unzulänglichkeit).
Wankelmut , infirmitas; inconstantia; levitas; animus mobilis od. varius; ingenii od. animi mobilitas; inconstantia et mutabilitas mentis; mobilitas et levitas animi. – der W. des Glücks, fortunae mobilitas.
blödsichtig , hebes. – Blödsichtigkeit , oculorum infirmitas. – Blödsinn , ingenium hebes. – stupor (Dummheit). – blödsinnig , hebes. hebes ad intellegendum. tardus (schwach od. langsam von Begriffen, stumpfsinnig). – stupidus (dumm); verb. ...
schwächlich , infirmus. parum firmus (nicht recht fest). – ... ... sch ., naturā, valetudine infirmior. – sch. Gesundheit, valetudo infirma; valetudinis infirmitas od. imbecillitas: eine sch. Gesundheit haben, imbecilliorem esse valetudine. ...
Schwachheit , I) Mangel an Kräften: imbecillitas; infirmitas. – menschliche Sch., infirmitas humana. – II) Weichherzigkeit: animi mollitia; auch bl. mollitia. – III) kleiner Fehler etc.: vitium. – error (Irrtum). – eine Sch. ...
Entkräftung , infirmatio. debilitatio (als Handlung). – infirmitas. debilitas (als Zustand). – languor (Abspannung als Zustand). – E. des Körpers, virium defectio; vires corporis affectae; languor corporis: E. des Staats, opes civitatis attritae od. ...
Augenschmerz , oculorum dolor. – ich habe Au., oculi mihi dolent; doleo ab oculis. – Augenschwäche , oculorum infirmitas, valetudo. – oculi infirmi (schwache Augen). – oculi hebetes (stumpfe ...
unselbständig , qui eget alio (der eines andern bedarf; Plur. qui egent aliis). – obnoxius (untertänig, ohne Mut, seine Meinung zu äußern). – infirmus ... ... der Gesinnung, fremden Einflüssen nachgebend, z.B. iudicium). – Unselbständigkeit , infirmitas.
Wandelbarkeit , infirmitas (Schwäche, z.B. valetudinis). – mobilitas (Unbeständigkeit, z.B. fortunae). – vitium (Fehlerhaftigkeit). – die Wandelbarkeit des Glücks erfahren, incerta fortunae experiri.
Zaghaftigkeit , pavor (das Bangen u. Zagen des Furchtsamen, Bestürzten und Feigen). – animi infirmitas. animus demissus (Mutlosigkeit).
Alterschwäche , aetatis infirmitas (Schwäche des Alters). – senium (Zeit der Alterschwäche).
geistesschwach , imbecilli animi (nicht stark an Geist). – imbecilli ... ... Geistesschwäche , imbecillitas od. remissio animi (Mangel an Geistesstärke). – ingenii infirmitas od. imbecillitas. ingenium imbecillum. mens imbecilla (Mangel an Fähigkeiten).
Kraftlosigkeit , imbecillitas, infirmitas, mit u. ohne den Zus. virium, corporis, animi. – debilitas. – languor. – in K. verfallen, senescere od. consenescere.
Machtlosigkeit , etwa *infirmitas opum.
Unvermögenheit , I) Schwäche: imbecillitas; infirmitas. – II) Armut: inopia.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro