Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zeug

Zeug [Georges-1910]

Zeug , I) bereiteter Stoff zu Kleidungsstücken: textum (übh. ... ... n. pl. : seidenes Z., s. Seidenzeug. – II) Gerät: instrumentum (gew. als Kollektiv von mehreren Stücken, z.B. zur Jagd, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zeug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2781.
Zubehör

Zubehör [Georges-1910]

Zubehör , accessio (das Hinzukommende, z.B. villa fundi ... ... ICt.: u. accessionis nomine [als Z.] additum esse, ICt.). – instrumentum (das Inventarium, z.B. villae). – mit allem Z., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zubehör«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2797.
Urkunde

Urkunde [Georges-1910]

Urkunde , litterae (in bezug auf den Inhalt). – tabulae. tabellae (in bezug auf das Material). – instrumentum (als schriftliches Beweismittel: vgl. z.B. »Kaufbrief«). – syngrăpha ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urkunde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2451.
Equipage

Equipage [Georges-1910]

Equipage , I) als Gerät etc.: a) Heergerät: supellex militaris (Zeltgerät eines Offiziers). – militare instrumentum. raedae equique (Gepäck, Wagen u. Pferde). – equus ta bernaculumque et omne aliud instrumentum militare (Pferd, Zelt u. alles übrige Feldgerät eines Kriegers). Vgl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Equipage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 771.
Werkzeug

Werkzeug [Georges-1910]

Werkzeug , instrumentum (im allg., auch kollektiv). – machĭna. machinamentum (großes, künstliches). – ferramentum (eisernes). – membrum (Sinnenwerkzeug, Organ, z.B. auditus membra). – minister (bildl., willenloser Diener, v. Menschen, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Werkzeug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2683.
Inventar

Inventar [Georges-1910]

... – II) der Bestand an Wirtschaftsgerät: instrumentum (z.B. das I. eines Gutes, instr. rusticum; instr. villae od. fundi). – supellex (der Hausrat); verb. instrumentum atque supellex. – ein Haus mit dem I., domus instructa. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Inventar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1388.
Geschirr

Geschirr [Georges-1910]

Geschirr , I) allerlei Werkzeug u. Gerät, a) Ackergeschirr: instrumentum, auch mit dem Zus. rusticum. – b) Pferdegeschirr: helcium (Spät.). – iugum (das Joch für Ochsen). – II) Gefäß: vas (im Plur. vasa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geschirr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1087.
Rüstzeug

Rüstzeug [Georges-1910]

Rüstzeug , instrumentum (die Ausrüstung, das Werkzeug zu etw., z.B. venatorium, bellicum, militare). – arma, ōrum, n. pl . (das Gerät zum Hantieren, zum Bauen). – supellex (die Ausstattung an Gerät, auch bildl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rüstzeug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1988.
Ackergaul

Ackergaul [Georges-1910]

Ackergaul , s. Ackerpferd. – Ackergerät , instrumenta agrorum. – instrumentum rusticum od. villae, im Zshg. bl. instrumentum (das Gerät zum Feldbau übh.). – Ackergesetz , lex agraria.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ackergaul«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 63.
Jagdgerät

Jagdgerät [Georges-1910]

Jagdgerät , instrumentum venatorium. – arma venatoria, n. pl – apparatus venationis od. (im allg) venationum, im Zshg. bl. apparatus (die Vorrichtungen zur Jagd, z.B. canes et alius apparatus sequebatur).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jagdgerät«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1394.
Kaufbrief

Kaufbrief [Georges-1910]

Kaufbrief , tabellae od. liber emptionis. tabulae od. liber venditionis. im Zshg. auch litterae (als Schriftstück). – instrumentum emptionis (als schriftliches Beweismittel, Urkunde, ICt.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kaufbrief«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1424.
Instrument

Instrument [Georges-1910]

Instrument , I) Werkzeug: instrumentum. – orgănum (δργανον, bes. in seinen innern Teilen künstlich gebautes, dah. auch musikalisches I.). – chirurgische I., ferramenta chirurgorum. – Ist es = Blasinstrument, Saiteninstrument, s. d. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Instrument«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1385.
revidieren

revidieren [Georges-1910]

revidieren , cognoscere (einsehen, z.B. instrumentum). – spectare (erprobend ansehen, durchgehen, z.B. spectatus a me liber). – retractare (wieder vornehmen zur Verbesserung, z.B. leges). – eine Rechnung r., rationem excutere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »revidieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1962.
Hilfsmittel

Hilfsmittel [Georges-1910]

Hilfsmittel , adiumentum. subsidium. praesidium (s. »Hilfe« den Untersch.). – instrumentum alcis rei (das Mittel, zu etw. zu gelangen, sich etw. zu eigen zu machen, z.B. H. zur Tugend, instr. virtutis). – H. gegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hilfsmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307.
Reisegepäck

Reisegepäck [Georges-1910]

Reisegepäck , impedimenta( n. pl .). – Ist es = Reisebündel, s. d. – Reisegerät , itineris instrumentum od. instrumenta( n. pl .). – als Gepäck, impedimenta (n. pl.). – Reisegeschirr , vasa viatoria, ōrum, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reisegepäck«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1950-1951.
Beweismittel

Beweismittel [Georges-1910]

Beweismittel , instrumentum (ICt). – argumentum (Beweisgrund als Mittel). – schriftliche B., litterae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beweismittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 469.
Kriegswaffen

Kriegswaffen [Georges-1910]

Kriegswaffen , arma, ōrum, n. pl. – Kriegswagen , carrus (Packwagen). – essĕ dum (Streitwagen). – Kriegswerkzeuge , instrumentum belli. – machĭnae bellicae (Kriegsmaschinen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegswaffen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1509.
Kriegsvorrat

Kriegsvorrat [Georges-1910]

Kriegsvorrat , instrumentum et apparatus belli.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriegsvorrat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1509.
Handwerkszeug

Handwerkszeug [Georges-1910]

Handwerkszeug , instrumentum od. Plur. instrumenta. – eisernes H., ferramenta( n. pl. ).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handwerkszeug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1216.
Beförderungsmittel

Beförderungsmittel [Georges-1910]

Beförderungsmittel , auxilium. adiumentum (Hilfe, Unterstützung). – ornamentum (was etwas ziert u. hebt, z. B. amicitiae). – instrumentum (gleichs. Werkzeug, das dazu dient, etwas zu befördern, äußeres und inneres ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beförderungsmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 357-358.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon