unnütz , inutilis (zu nichts zu gebrauchen, v. Pers. u. Dingen), zu etwas, ... ... unbrauchbar, von Pers., bes. v. Sklaven). – unn. für jmd, inutilis ad alcis usum: ganz unn., ad nullam rem od. ad ...
unfähig , indocilis (ungelehrig). – iners (untauglich zu Geschäften). – hebes (abgestumpft, stumpfsinnig). – unfähig zu etwas, inutilis ad alqd (untauglich, z.B. ad arma). – non idoneus ad ...
nutzlos , a) v. Lebl: inutilis. – qui, quae, quod nihil utilitatis habet (keinen Nutzen gewährend, z.B. ars). – nihil proficiens (nich ts bewirkend, z.B. lacrimae). – n. sein, nihil prodesse, für ...
Unkraut , herba inutilis od. iners (unnützes Kraut). – herba sterilis (unfruchtbares Kraut). – herba nocens (schädliches Kraut).
dienlich , utilis, absol. od. zu etw., alci rei od. ad alqd (zuträglich, nützlich, Ggstz. inutilis). – saluber, salutaris, absol. od. zu etw., alci rei ...
zwecklos , inutilis (unnütz). – supervacaneus (überflüssig). Vgl. »planlos«.
schädlich , nocens. noxius (Schaden bringend). – maleficus (Böses, Schlimmes zufügend). – inutilis (nicht nützlich, z.B. Bürger, Beispiel). – sehr schädlich, perniciosus (verderbenvoll, ganz zugrunde richtend); exitiosus (unglücksvoll, den Untergang bringend). – ...
brauchbar , utilis. aptus usui. ad usum bonus (zweckdienlich). ... ... B. von einem Scharfrichterschwert). – gar b., sehr b., non (haud) inutilis. – zu etw. b., utilis alci rei od. ad alqd ...
unwirksam , invalidus (unkräftig und deshalb unwirksam, z.B. Arznei). – inutilis, absol. oder für jmd. od. etw., alci od. alci rei (untauglich, unheilsam). – infirmus (gewichtlos, z.B. senatus consultum). – irritus ...
fruchtlos , inutilis (nichts nützend). – irritus (erfolglos, z.B. inceptum). – Adv. frustra.
untauglich , inutilis, absol. od. zu etwas, alci rei od. (gew.) ... ... ). – iners (unbrauchbar zu Geschäften, v. Pers.). – ad arma inutilis (zum Kriegsdienst untauglich). – imbel lis (unkriegerisch, zum Krieg untauglich, ...
ungedämpft , inexstinctus. – ungedeckt , nudus (z.B. latus). – ungedeihlich , inutilis.
überflüssig , I) sehr reichlich: abundans; affluens. – Adv . abunde. – satis superque (mehr als genug). – II) unnötig: supervacaneus; auch verb. supervacaneus atque inutilis.
Vorrichtung , apparatus (Zurüstung zu etw.). – consilium (Maßnahme, getroffene Maßregel, z.B. traiciendorum elephantorum varia consilia). – ratio (Verfahren, z.B. ratio non inutilis, quā etc.). Vgl. »Vorkehrung«.
unbrauchbar , inutilis, zu etwas, ad alqd. – ein unbrauchbares Schiff, navis ad navigandum inutilis: ein unb. Rekrut, homo ad arma inutilis. – unb. sein, inutilem esse: nulli usui esse: unb. ...
Fleischmasse , caro (auch verächtlich v. menschlichen Körper). – ... ... ossa subiecta corpori). – sagīna ventris non homini, sed beluae similis. saginati corporis inutilis belua (dick und unförmlich wie ein Mastschwein, verächtlich von einem Menschen, ein ...
nichtsnutzig , subst. der Nichtsnutz , inutilis (unbrauchbar, unnütz; dah. auch schädlich, verderblich). – ad nullam rem utilis. neq uam. nihili. nullius rei (zu nichts tauglich, nichts wert, ein Taugenichts; alle v. Pers. u. Dingen).
unzuträglich , inutilis (im allg.). – insaluber (der Gesundheit nicht zuträglich). – alienus (nicht entsprechend, z.B. cibi stomacho non alieni: u. sponte vomere non alienum est).
null und nichtig , irritus (ungültig). – nullus (so ... ... venditio). – vitiosus (durch einen Formfehler ungültig, z.B. vitiosa et inutilis lex: und vit. consul, dictator, dessen Wahl [als gegen die ...
unerschwingbar, unerschwinglich; z.B. un. Abgaben, onera maxima: ... ... – un. Verlust, damnum, quod numquam resarciri potest. – unersprießlich , inutilis. – unersteigbar , unersteiglich , s. unübersteigbar, unzugänglich.
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro