Zorn , ira. – iracundia (das hitzige Temperament, die ... ... prae ira od. iracundia: im Z., per iram; iratus (erzürnt); cum ira ... ... zornig (machen): von Z. entbrennen, irā od. iracundiā ardere coepisse: von Z. entbrannt sein, von Z. glühen, ...
... im üblen Sinne, heftiger Unwille: indignatio. – ira (Unwille). – iracundia (großer Ei., heftiger Zorn). – in Ei. geraten, indignatione exardescere; irā incendi; iracundiā ac stomacho exardescere; iracundiā inflammari: jmd. in Eifer bringen, stomachum alci movere od ...
eifrig , I) äußerst unwillig: indignabundus. – iratus (erzürnt). – iracundus. iracundiā elatus (sehr zornig). – Adv. iracunde; irate. – II) sich sehr bemühend, begierig; dann heftig: studiosus (voll Eifer für etc., immer ...
Bosheit , I) Zustand des Zornigen und Rachgierigen: iracundia. – furor (heftige B., Wut). – in B. geraten, iracundiā exardescere, efferri: etwas in der B. tun, iracunde facere alqd. ...
Jähzorn , iracundia; od. umschr. ira praeceps od. animus in iram praeceps. – jähzornig , iracundus; in iram praeceps. – nicht j. sein, vitio iracundiae carere. – Adv. iracunde.
Rachgier , cupiditas ulciscendi od. ultionis. – ira. iracundia (als im Herzen kochende Rache). – von R. entflammt werden, cupiditate ulciscendi ardere coepisse: vor R. brennen, cupiditate ulciscendi ardere: seine R. befriedigen, cupiditatem ultionis od ...
ergrimmen , exardescere iracundiā ac stomacho; (irā) excandescere; irā flagrare coepisse; irā exacui; furenter irasci. – über etwas e., iracunde ferre alqd od. mit Akk. u. Infin. – ergrimmt sein, irā flagrare: ergrimmt, plenus irae ...
Heftigkeit , vis (intensive Stärke). – gravitas (Schwere = ... ... ardor. aestus (Hitze, Glut, bes. des Fiebers, der Leidenschaften). – iracundia (aufbrausendes Wesen, Neigung zum Zorn). – H. des Sturms, vis ...
bitterböse , pessimus (sehr böse, auch scherzh., z. B. puella). – improbissimus (sehr ruchlos). = periratus. iracundiā inflammatus (sehr erzürnt). – b. sein, iracundiā ardere: b. werden, iracundiā ardescere od. efferri.
aufbrausen , effervescere (eig. u. uneig.). – exaestuare ... ... a., excandescere od. efferri irā: im Zorn u. Ärger au., iracundiā ac stomacho exardescere: leicht au., praecipitem esse ingenio in iram.
Erbitterung , I) als Handlung: irritatio (z.B. animorum ... ... im allg., als Seelenschmerz). – infestus animus (feindselige Gesinnung). – ira. iracundia (Zorn, Jähzorn). – odium (Haß); verb. invidia et odium ...
Reizbarkeit , jmds., animus alcis irritabilis. – iracundia (Jähzorn, z.B. muliebris).
ereifern, sich , animo incitari (geistig aufgeregt ... ... irā exardescere. irā incendi. excandescere (sich erzürnen). – sich heftig e., iracundiā efferri: sich über etw. e., iracunde ferre alqd od. mit ... ... Ereiferung , animi incitatio (geistige Aufregung). – ira (Zorn). – iracundia (heftige E.).
Wut , rabies (die Hirnwut, Tollheit der Tiere u. Menschen ... ... ). – saevitia (Wütigkeit, heftiger Ausbruch des Grimmes, Zornes). – ira. iracundia (Zorn, heftiger Zorn). – saeva vis alcis rei (furchtbare Stärke ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... incendere alcis animum; incensum dare alqm: in F. u. Flammen geraten, iracundiā inflammari, exardescere; über etw., iracunde ferre alqd od. mit Akk. ...
außer , I) außerhalb: extra mit Akk. – au. ... ... od. laetitiā efferri; incedere omnibus laetitiis: vor Zorn, prae iracundia non esse apud se: vor Schrecken, Furcht. metu exanimatum esse; amentem ...
Hitze , I) eig.: calor (die Wärme im höhern oder ... ... ; irac undia (Jähzorn). – in H. geraten, kommen, irā incendi; iracundiā efferri; sehr, effervescere stomacho iracundiāque vehementius: in H. bringen, ...
Rache , ultio (die Privat- oder Selbstrache). – vindicta ... ... rächen, an jmd. vollzieht). – ultionis cupiditas (Rachgier). – ira. iracundia (leidenschaftliche Aufregung, im Herzen kochende Rache). – aus R., dolore concitatus ...
Galle , fel (die Galle, sofern sie sich in der ... ... G. läuft jmdm. über, alci bilis od. stomachus commovetur: exardescit alqs iracundiā ac stomacho: die G. gegen jmd. auslassen, virus acerbitatis apud alqm ...
... od. incitatus od. flagrans. ira od. iracundiā ardens. iracundiā inflammatus (von Zorn entbrannt, in hohem Grade erzürnt, v. Pers.). ... ... ; iratum fieri; irā incendi od. exacerbari od. excandescere; iracundiā exardescere od. inflammari od. ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro