Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (227 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
nicht

nicht [Georges-1910]

... nicht, cave credas: wollet das nicht, was nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri ... ... es commotus? gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht , neutiquam. haudquaquam. ... ... neque vero. – nicht ... auch nicht ... aber auch nicht , non ... ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788-1790.
fortkönnen, nicht

fortkönnen, nicht [Georges-1910]

fortkönnen, nicht , haerere. avelli non posse (wenn man ... ... usum pedum amisisse. – mit etwas nicht fortk., haerere od. haesitare in alqa re; laborare ... ... minus commode verba facere (aus Mangel an Kenntnis der Sprache): ich kann nicht fort (in einer Erörterung), aqua haeret, ut aiunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortkönnen, nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 927.
tun

tun [Georges-1910]

... z.B. ich bitte dich fußfällig, was ich ohne großen Schmerz nicht tun kann, supplex te rogo, quod sine summo dolore facere non ... ... (v. Lebl., von etw. fern sein, zu etw. nicht passen etc.); secretum esse ab ... ... secreta esse dixit): damit habe ich nichts zu t. (das ist nicht mein Amt), hoc meum munus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2323-2324.
jung

jung [Georges-1910]

... .: a) von Menschen: parvus. parvulus (übh. klein, noch nicht erwachsen, Ggstz. adultus). – infans (in dem Alter, wo der Mensch noch nicht fertig sprechen kann, also bis in das 7te Jahr, z.B. der j. Sohn, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1406-1407.
fest

fest [Georges-1910]

fest , I) nicht wankend, feststehend, dauernd: firmus ... ... kann, z.B. valetudo). – stabilis (der feststehen kann od. auf dem man feststehen kann), verb. stabilis et firmus; firmus stabilisque. – constans (sich gleichb leibend, sich nicht verändernd, z.B. vultus et gradus: u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 890.
fußen

fußen [Georges-1910]

fußen , consistere; insistere. – fest s., firmiter insistere; firmo gradu insistere: man kann auf dem Boden od. auf dem Eise etc. nicht s., locus od. glacies vestigium fallit od. non recipit; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fußen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 977.
umhin

umhin [Georges-1910]

umhin , in der Redensart: ich kann nicht umhin , zu etc., facere non possum, quin etc.; ... ... minus etc.; temperare mihi non possum, quo minus etc.: ich kann nicht umhin, einen Brief an dich zu richten, ut nihil ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umhin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2357.
stehen

stehen [Georges-1910]

... ). – pugnam non detrectare (dem Kampf nicht ausweichen). – er kann weder stehen noch gehen, ... ... resistere (im Gehen Halt machen, nicht weitergehen, nicht fliehen; u. bildl., consistere intra alqd, ... ... quo modores se habet? quo loco resest?: schlimmer kann es damit nicht stehen, als es jetzt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2201-2204.
munter

munter [Georges-1910]

... = der munter bleibt, weil er nicht schlafen will). – insomnis (der schlaflos ist, weil er nicht einschlafen kann). – m. sein, vigilare. somnum non capere (munter bleiben, wachen, nicht einschlafen); expergefactum esse (e somno). somno excitatum esse (erwacht sein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »munter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1718.
mündig

mündig [Georges-1910]

... mündig , sui iuris. suae potestatis (selbständig, nicht mehr unter der väterlichen Gewalt stehend). – ... ... Gericht bedürfend). – sui potens (der übh. nach eigenem Gutdünken handeln kann). – imperio maturus (zur Regierung das reife Alter habend, volljährig). – noch nicht m., s. minderjährig: fast m. sein, prope puberem aetatem esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mündig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1717.
2. eben

2. eben [Georges-1910]

... ) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter ... ... , tum maxime. – nicht eben od. eben nicht , haud ita. non ... ... non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. eben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 635-637.
finster

finster [Georges-1910]

finster , caliginosus. – caecus (wo man nicht sehen kann, wie Nacht, Haus). – obscurus. tenebricosus (»dunkel« s. das. die Synon. u. vieles auch hierher Gehörige, wenn »finster« = »dunkel« ist). – tristis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »finster«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 901-902.
sichtbar

sichtbar [Georges-1910]

... ). – apertus (offen vor Augen liegend, nicht versteckt, z.B. simultas, dolor). – manifestus (handgreiflich, ... ... apertum esse. apparere (vor Augen liegen, erhellen, deutlich sein): noch nicht s. sein, nondum oculis patēre: nicht mehr s. sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sichtbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2126-2127.
Kindheit

Kindheit [Georges-1910]

Kindheit , infantia (die Zeit, wo das Kind noch nicht od. noch nicht recht reden kann). – pueritia. aetas puerilis. aetas parvula (die Knabenzeit, das Knabenalter). – die erste K., prima infantia; infantiae initia ( n. pl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kindheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1439.
gestehen

gestehen [Georges-1910]

gestehen , fateri (bekennen, nicht leugnen) – confiteri (eingestehen, was man nicht mehr verheimlichen kann, ein Verbrechen, eine Schuld etc.). – profiteri (von freien Stücken äußern ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gestehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1103-1104.
Kindlein

Kindlein [Georges-1910]

Kindlein , infans (ein ganz kleines Kind, das noch nicht recht sprechen kann). – pusio. pupulus (ein Knäblein). – pupula (ein Mägdlein). – filiolus. filiola (ein Söhnlein, Töchterlein). – im Plur. auch liberi parvi od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kindlein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1439.
geräumig

geräumig [Georges-1910]

geräumig , spatiosus (einen großen Raum habend, -einnehmend). – amplus (von großem Umfang). – laxus (nicht eng, viel Gelaß habend). – capax (was viel fassen kann); verb. spatiosus et capax. – Adv. laxe (z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geräumig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072.
vertragen

vertragen [Georges-1910]

... oculi difficiles sunt ad minimam radii solis offensionem: der Magen kann etwas nicht v., stomachus alqd recusat. – II) v. ... ... vivere: sich mit jmd. nicht v., cum alqo discordare. – b) uneig., v. Dingen ... ... esse ab alqa re (passend sein für etc.). – sich mit etwas nicht v., alci rei contrarium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2544.
schlaflos

schlaflos [Georges-1910]

schlaflos , insomnis (der nicht schlafen kann). – exsomnis. vigilans (der nicht schlafen will, munter). – ... ... sch. Nacht haben, dormire nonposse. noctem insomnem agere (weil man nicht sch. konnte); per noctem vigiliis vexari (weil man von Schlaflosigkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schlaflos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2033-2034.
beikommen

beikommen [Georges-1910]

... – II) nahe kommen, bes. in feindlicher Absicht: man kann jmdm. nicht b., jmd. läßt sich nicht b., alqs potestatem sui non facit ... ... nicht fangen; auch übtr. = er läßt sich nicht berücken). – III) gleichkommen, -sein: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beikommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 385.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon