... curtus (eig., verschnitten, verkürzt, d.i. kurz, zu kurz. von dem, dem die hinlängliche Größe od. Vollkommenheit ... ... ne multa etc., s. vorher (um mich kurz zu fassen, kurz!). – kurz u. bündig, contorte. – kurzer ...
atmen , I) v. intr. spirare; respirare; spiritum attrahere ... ... animam od. spiritum ducere. – schwer a., aegre ducere spiritum: kurz a., anhelare (keuchen): schwach a., raro spirare; tenuem spirare animam ...
Schall , sonus (Ton, Klang übh.). – soni tus ... ... – crepitus (der mehr plötzlich u. mit Heftigkeit hervorbrechende u. kurz abgebrochene Schall). – ein leerer Sch. (von Worten), verborum inanium crepitus. ...
scheren , I) v. tr.: A) eig.: ... ... abschaben mit dem Schermesser, z.B. barbam, caput). – recīdere. praecīdere (kurz schneiden, das Haar, capillum). – Ist es = bar. bieren, ...
obenhin , I) eig.: supra; superne; in summo. II) uneig.: leviter. strictim (leicht, kurz). – cursim (gleichs. im Laufe, Fluge). – quasi praeteriens. in transitu. transiens (gleichs. im Vorbeigehen, beiläufig). – ...
gedrängt , confertus (eig., z.B. von der Schlachtordnung). ... ... (bildl., v. Schriftsteller, Redner etc. und dessen Schreibart). – brevis (kurz, v. Redner u. dessen Gedanken etc.). – g. Gedanken, ...
momentan , exigui temporis (von kurzer Zeit, z.B. opinio). – qui, quae, quod brevis et ad tempus est (kurz u. nur für den Augenblick, z.B. perturbatio animi). – ad ...
kürzlich , I) vor kurzem, s. kurz no. II. – II) in kurzem, s. kurz no. II. – III) mit wenig Worten. s. kurz no. I.
schneiden , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... , abkippen, die Feder, den Griffel). – recīdere. praecīdere (vorn ab-, kurz schneiden, z.B. capillos). – klein sch., minutim consecare. ...
Wintertag , dies hibernus. dies hiemalis (sofern er regnerisch u. stürmisch ist). – dies brumalis (sofern er kurz ist). – dies frigidus et nivalis (ein kalter und schneeiger Tag. wie im Winter).
summarisch , in angustum od. in breve coactus (ins kurze, in einen Auszug gebracht). – brevis (kurz übh.). – Adv .breviter; summatim.
kompendiös , in angustum coactus (ins Enge gezogen). – brevis (kurz; beide z.B. liber, libellus).
geschwätzig , garrulus (der seine Freude am Sprechen hat ... ... vom plätschernden Bache etc.). – loquax (der Redselige, der aus Unfähigkeit, sich kurz zu fassen, mehr Worte macht, als notwendig sind; übtr. auch v. ...
vergänglich , fluxus (unbeständig, unzuverlässig). – fragilis (zerbrechlich, ... ... (hinfällig); verb. fragilis caducusque. – fugax (flüchtig). – brevis (kurz). – Vergänglichkeit , fragilitas. – brevitas (Kürze).
unansehnlich , humilis (eig. niedrig von Wuchs; übtr., niedrig ... ... humili staturā. brevis staturā. humili od. brevi corpore (kleinvon Statur, kurz gebaut). – ignobilis (eig. wenig bekannt, z.B. dicendi magister ...
Gegenanstalt; z.B. Gegenanstalten treffen gegen etw., se munire contra ... ... imperium (ICt.). – G. geben, aliter od. contra praecipere; kurz darauf, alqs contrarium imperat ac paulo ante imperavit: den Soldaten G. ...
Regierungsantritt , regni initia od. auspicia, ōrum, n. ... ... initia regni: im Jahre seines R, eo quo regnare primum coepit anno: kurz vor dem R. des Dionysius, paulo ante quam regnare coepit Dionysius: ...
eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, ... ... , Ggstz. spatiosus, z.B. os [Mündung]). – brevis (kurz, verkürzt, schmal, Ggstz. latus, plenus, z.B. orbis: ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... Vernichtung): jmds. E. herbeiführen, vitae finem alci afferre (v. Umständen): kurz vor seinem E., cum adventare mortem videret (als er sein Ende, ...
Wort , I) Redeteil u. (bes. der ... ... ? ne multa! ne plura! (wenn man sich übh. nach längerer Rede kurz faßt = um nicht viele Worte zu machen, mit kurzen Worten; vgl. »kurz no. I« die übrigen Synon.): mit drei (mit ein ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro